| # taz.de -- Die Wahrheit: Toter Hund nicht totzukriegen | |
| > Eine der beliebtesten urbanen Legenden aller Zeiten ist wieder einmal | |
| > aufgetaucht. Mit allen gängigen Zutaten: Tier, Luxus und Tod. | |
| Bild: Schaut so unschuldig, kann aber auch nichts dafür, dass er immer wieder … | |
| Ein gewöhnlicher Morgen im März. Keine besonderen Vorkommnisse. Bis zu dem | |
| Zeitpunkt, als ein junger Nachwuchsautor, dessen Name wir an dieser Stelle | |
| besser verschweigen, damit ihm nicht schon zu Beginn seiner Laufbahn der | |
| Makel des Reinfalls anhaftet, eine Elektropost an die Wahrheit schickt. | |
| Er habe da, schreibt das Greenhorn, eine auf einer wahren Begebenheit | |
| basierende Geschichte, die ihm über einen Bekannten zugetragen wurde. Die | |
| Story in drei Sätzen: Eine Frau sei mit ihrem Hund zum Shopping auf dem | |
| Neuen Wall in Hamburg unterwegs gewesen, als der Dackel tot umgefallen sei. | |
| Daraufhin sei sie in den Gucci Store gelaufen und habe sich eine Tüte geben | |
| lassen, um das tote Tier heimbringen zu können. In der S-Bahn aber sei die | |
| Tasche mit dem toten Hund gestohlen worden. | |
| Da war sie wieder: Die „Toter Hund in Tüte“-Geschichte. Diesmal also | |
| Hamburg. Wann war sie eigentlich das letzte Mal im weiten Reich der Fabeln | |
| unterwegs? Fast genau vor einem Jahr. Am 1. März 2022 schickte eine | |
| PR-Tante für den Luchterhand Verlag eine Pressemitteilung mit dem Titel: | |
| „Ein toter Hund in einer Louis-Vuitton-Tasche.“ Werbung für das neue Buch | |
| des österreichischen Schriftstellers Daniel Wisser „Die erfundene Frau“: | |
| „Der Band besteht aus zweiundzwanzig Erzählungen, ist allerdings keine lose | |
| Sammlung verstreuter Texte, sondern ein Konzeptband. Jede Erzählung trägt | |
| als Titel einen weiblichen Vornamen“, heißt es. | |
| Also schnell in die Erzählung „Frau Ilse“ hineingelesen, auf die sich die | |
| Reklametante in der Schlagzeile bezieht: „Frau Ilse“ nimmt ihren | |
| „Schoßhund, ein reinrassiger Malteser“, mit zum Einkaufen in die | |
| „Habsburgergasse“. Diesmal befinden wir uns also in Wien. Und dort betritt | |
| „Frau Ilse“ das „Louis Vuitton“, wo ihr Hund „Pacer“ verstirbt. Feh… | |
| die „Papiertragetasche“ mit dem Aufdruck der Luxusmarke, um den Leichnam | |
| abzutransportieren. Leider lässt „Frau Ilse“ die Tüte im Wiener | |
| Spitzenlokal „Schwarzes Kameel“ mit Doppel-e liegen. Soweit die eher steife | |
| Nacherzählung des bekannten Stoffs. | |
| ## Peinliche Buchwerbung | |
| Doch was ist das für ein Schriftsteller, der eine vertrocknete Mär | |
| wiederkäut? Und wo war der Lektor des Verlags, der die Stoffwahl des Autors | |
| nicht verhinderte? Wir sind ja hier nicht bei Goethe und „Faust“. Und | |
| prompt wird eben das „Toter Hund“-Stück, weil es das auffälligste ist, zur | |
| peinlichen Buchwerbung verwendet. Das ist ja ein doller „Konzeptband“. | |
| Aber werfe der den ersten Hund … ja, die Wahrheit ist auch schon auf die | |
| urbane Legende hereingefallen. Denn darum handelt es sich: Der „Tote Hund“ | |
| ist eine „Spinne in der Yucca-Palme“. Nach dem berühmten Buch von Rolf | |
| Brednich. Darin sammelte der deutsche Erzählforscher 1990 moderne Mythen, | |
| die verwandt sind mit traditionellen Ammenmärchen. | |
| Als skurrile Anekdote wird ein fiktives groteskes Ereignis mündlich oder | |
| über soziale Medien weitergetragen. „In seltenen Fällen wird sie auch, | |
| bedingt durch unzureichende Recherche, als Nachricht in Medien verbreitet | |
| (Zeitungsente)“, bekundet Wikipedia, ohne den gar nicht seltenen Fall des | |
| „Toten Hundes“, der nicht totzukriegen ist, zu erwähnen. | |
| Am 10. Dezember 2013 leitete zum Beispiel die Süddeutsche Zeitung ihre | |
| Märchenversion mit einem schönen Satz ein: „Es gibt sie immer wieder, die | |
| Geschichten von dummen Verbrechern …“ Von dummen Journalisten schweigen wir | |
| erhaben, während die SZ den Protagonisten, der zur Abwechslung ein Mops | |
| war, in der Münchner Residenzstraße tot umfallen lief. Jedenfalls war es | |
| eine „Prada-Tüte“, die als Tiersarg und Diebesgut herhalten musste. | |
| Die SZ-Schnurre nahm der Tagesspiegel am 23. Dezember 2013 zum Anlass, den | |
| Vorgang zur „bizarrsten Zeitungsmeldung 2013“ zu erklären, aber auch gleich | |
| zu durchschauen: „Der Plot taucht seit Jahren immer wieder auf.“ | |
| Verdienstvollerweise listete die „Reportageschule ‚Zeitenspiegel‘“, die… | |
| Ganze „recherchiert und geschrieben“ hatte, ein paar der lustigsten Fälle | |
| auf: „Ein Chow-Chow stirbt vor dem KaDeWe und wird in eine Tüte gepackt, | |
| diese dann gemopst“; oder „In Speyer kollabiert ein Bernhardiner vor einem | |
| Elektronikgeschäft, wird in einen Karton gelegt und im Auto verstaut, ein | |
| Dieb stiehlt das Auto“; oder „In Düsseldorf stirbt ein Hund vor einer | |
| Prada-Filiale, wird verpackt und gestohlen. Sein Name: Gucci.“ Womit wir | |
| fast schon bei der Wahrheit und ihrer Märchenfassung wären. Zuvor | |
| allerdings noch ein paar Worte zur Herkunft des animalischen Mythos. | |
| Die Urquelle hat das amerikanische Onlinemagazin The Vice für seine Ausgabe | |
| am 3. Februar 2020 gründlich recherchiert. Anlass war – na, was wohl? – der | |
| wahrscheinlich Hundertste Aufguss der Hundestory, diesmal im „extremely | |
| popular true crime podcast ‚My Favourite Murder‘“. Und natürlich war es | |
| eine „true story“, die da aufgetischt wurde. Mit den üblichen Zutaten, | |
| diesmal aber mit dem Handlungsort L.A. Seinen 19 Millionen Zuhörern habe | |
| der Podcast die „Dead dog in a suitcase“-Legende präsentiert, ohne zu | |
| ahnen, dass sie „at least 33 years old“ sei, wie Vice-Autor Issy Sampson | |
| bemängelte. | |
| ## Dänische Dogge | |
| Erstmals aufgetaucht sei die Hunde-Story 1987 im Revolverblatt New York | |
| Post, wo die inzwischen selbst schon legendäre Klatschkolumnistin Cindy | |
| Adams die Geschichte einer älteren Dame erzählte, der eine Dänische Dogge | |
| von einem Dieb gestohlen wurde. Dicker auftragen kann man eigentlich nicht | |
| mehr, aber die Anekdote landete 1989 in einem Artikel des amerikanischen | |
| Mythenforschers Jan Harold Brunvand, der zu einer „Schlüsselfigur“ bei der | |
| Verbreitung urbaner Legenden wurde, wie The Vice genüsslich anmerkte. | |
| Eine Verbreitung, zu der auch die Wahrheit einst beigetragen hat, als am | |
| 25. Juli 2012 beim großen Sündenfall ein Wahrheit-Autor, dessen Namen wir | |
| hier besser ebenfalls verschweigen, damit ihm nicht zum Ende seiner | |
| Laufbahn der Makel des Reinfalls anhaftet, das Geschehen nach Düsseldorf | |
| verlegte und einen „Pekinesen bei Prada“ das Zeitliche segnen ließ. | |
| Schenken wir uns an dieser Stelle lieber die Selbstkasteiung und fassen | |
| kurz die Funktion der Großstadtsagen zusammen, die – so die gängige Theorie | |
| – der Bewältigung von tiefer liegenden gesellschaftlichen Konflikten und | |
| Ängsten diene. Das Lachen über den grotesken Vorgang habe dabei eine | |
| kathartische Wirkung. Womit, um im wissenschaftlichen Therapeutenjargon zu | |
| bleiben, moderne Mythen, wie Wikipedia es ausdrückt, „strukturverwandt mit | |
| Verschwörungstheorien“ sind und in Krisenzeiten Hochkonjunktur haben. | |
| Weshalb die Wahrheit zuletzt zu Coronazeiten noch öfter als sonst | |
| unverlangt mit, wie wir es inzwischen auch nennen, „Friseurgeschichten“ | |
| bombardiert wurde. Alle beruhten selbstverständlich auf einer wahren | |
| Begebenheit, wurden durch Schwiegermütter oder ähnliche Instanzen bezeugt, | |
| was allerdings die Sinne der sowieso schon überaus scharfsinnigen | |
| Wahrheit-Redakteure erst recht schärfte. Schließlich gehört es zu ihren | |
| Aufgaben, Wahres von Unwahrem zu trennen. Und tote Hunde von Mythen in | |
| Tüten. | |
| 15 Mar 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Ringel | |
| ## TAGS | |
| Märchen | |
| Hund | |
| Tod | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Gedichte | |
| Kneipe | |
| Ukraine | |
| Die Wahrheit | |
| Lionel Messi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Der nackte Arsch von Leipzig | |
| Die Frühjahrsbuchmesse 2023 findet ein furioses Finale. Mit einem | |
| gewaltigen Fleischberg von geradezu österreichischen Dimensionen im Abort. | |
| Die Wahrheit: Der Preis ist scheiß | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über einen lyrischen Kritikerkritiker erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Mao und Frau Pieper | |
| In der legendären Berliner Absturzkneipe „Ruine“ war das Spülwasser ranzig | |
| und niemand der Gäste bei Trost. Aber eine alte Dame fegte den ganzen Tag. | |
| Die Wahrheit: Putins Phantomschmerz | |
| Geschichte ist ein scharfes Schwert und hat schon für so manch schmerzhafte | |
| Amputation gesorgt. Erkundungen im Randmilieu raunender Heimatfrontkrieger. | |
| Die Wahrheit: Die Erfinder des Pontifex | |
| Der Papst und die gestohlenen Anekdoten. Ein wahrer Nachruf der ganz | |
| besonderen Art auf Benedikt XVI. selig. | |
| Die Wahrheit: Breaking News: Messi wird Papst | |
| Franziskus tritt zurück +++ Vatikan im Chaos +++ Argentinien am Abgrund +++ | |
| Infantino heilig gesprochen +++ Weltlage verschärft sich +++ |