| # taz.de -- Die Wahrheit: Stark wie ein Rottweilergebiss | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (125): Als | |
| > Greifvogelkönigin fristet die Harpyie oft ein tristes Dasein in | |
| > Gefangenschaft. | |
| Bild: Im schönen Panama zu Hause: diese Harpyie | |
| Soeben erreichte uns eine traurige Nachricht: „Harpyien sind bedroht: Die | |
| großen Greifvögel des Amazonas-Regenwalds haben wegen des Raubbaus am Wald | |
| zunehmend Mühe, ihre Jungen zu ernähren.“ | |
| Im Ostberliner Tierpark gab es mal in einer Voliere zwei Harpyien, nun bloß | |
| noch eine. Sie sitzt meist traurig auf einem Baumstumpf. Ihre Voliere ist | |
| viel zu klein für diesen großen Vogel, der Jagd auf Tiere macht, die in | |
| Baumkronen leben. In einer Landschaft ohne Bäume kommt er nicht zurecht. In | |
| seiner Voliere kann er sich nur von seinem Baumstumpf auf ein unten | |
| hingelegtes totes Hühnerküken stürzen. | |
| Ich habe ein Foto von einem Mann, der sich einen Harpyienkopf aufgesetzt | |
| hat – dachte ich zuerst, es war aber der Kopf einer lebenden Harpyie aus | |
| Mittel- oder Südamerika. Die SZ schreibt, dass einst die Harpyien die | |
| Sturmwinde verkörperten – und zitierte dazu Hesiod über die Harpyien | |
| Okypete und Aello: hässliche und gemeine Mischwesen aus Frau und Vogel, | |
| „welche der Wind Anhauch und himmlische Vögel erreichen, Rasch mit der | |
| Fittiche Schwung, denn sie heben sich über die Lüfte hin“. | |
| Sie sollen laut Hesiod gleich nach der Geburt fliegen können. Das stimmt | |
| aber nicht. Laut Wikipedia besteht ein Harpyien-Gelege aus „ein bis drei | |
| weißen Eiern und wird vom Weibchen bebrütet. Sobald das erste Junge | |
| geschlüpft ist, werden die anderen Eier nicht weiter bebrütet, sie sterben | |
| ab. Es wird immer nur ein Jungvogel aufgezogen“ – alle zwei Jahre. „Der | |
| Jungvogel wird bis zum Alter von etwa 70 Tagen vom Weibchen bewacht. Das | |
| Männchen versorgt das Jungtier und das Weibchen währenddessen mit Nahrung.“ | |
| ## Faultier und Nasenbär | |
| Leider haben es die Männchen dabei auf die freundlichen Faultiere und die | |
| von mir besonders geschätzten Nasenbären abgesehen. Gemeinhin werde ich | |
| damit beruhigt, dass man mir sagt: „So ist eben die Natur – unerbittlich“, | |
| „ohne Moral“, etc. Dabei bemitleide ich konkret eher die einsame Harpyie | |
| „Vitoria“ in ihrer Tierparkvoliere. | |
| Auch der Westberliner Zoo besaß eine Harpyie, wenn man der 1000-seitigen | |
| Studie/Story „Abwesende Tiere“ (2002) des Schriftstellers Martin Kluger | |
| folgt, die vor allem von den Ränken und Leiden des Zoo-Personals handelt. | |
| Ein Pfleger meinte dort einmal laut Kluger: „Tiere und Wissenschaft – das | |
| geht nicht zusammen, gehe nie zusammen, ebenso wenig wie Menschen und | |
| Ärzte, weil es keine Sprache, keine Verständigung gebe zwischen Opfern und | |
| Tätern (so drückte er sich aus).“ Und „Mitleid sei ein Trick der Täter.�… | |
| Das war zu Zeiten „als der Zoologische Garten in Charlottenburg noch einen | |
| Kolkraben in Einzelhaft hielt“ – zusammen mit einer „kranken Harpyie in | |
| einem winzigen Käfig“. Diesen Käfig stelle ich mir noch viel kleiner vor | |
| als die Voliere im Tierpark, was dessen Direktor aber nicht entschuldigt. | |
| Kluger widmete sich im Folgenden leider nicht der Harpyie, sondern dem | |
| Kolkraben. Aber das ist seine Sache. | |
| Es gibt noch einen Roman, der „Die Harpyie“ heißt – von der Autorin Megan | |
| Hunter: „Als Lucy erfährt, dass ihr Ehemann Jake sie betrügt, soll eine | |
| verhängnisvolle Abmachung die Ehe retten: Drei Mal darf Lucy Jake | |
| bestrafen. Wann und auf welche Weise, entscheidet sie. Ein gefährliches | |
| Spiel zwischen Rache und Vergebung entbrennt – und schließlich erwacht eine | |
| Seite in Lucy, die schon immer tief in ihr geschlummert hat …“ Kurzum: Sie | |
| wird zu einer zwar gut aussehenden, aber bösen Harpyie. | |
| ## H wie Habicht | |
| Das hilft uns hier jedoch nicht weiter: Diese Splatter-Geschichte einer | |
| „Verwandlung“ ist eher ein Rückschritt in der Harpyien-Forschung. Zudem hat | |
| die Falknerin Helen McDonald in ihrem Buch „H wie Habicht“ (2016) bereits | |
| geschildert, wie ihre Hingabe beim Abrichten des Habichtweibchens „Mabel“ | |
| ihre „Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit“ ungut verschwimmen ließ. | |
| Ein Jahr vor der Veröffentlichung der Studie über den Rückgang der | |
| Harpyien-Population schrieb herz-fuer-tiere.de: Diese größten und stärksten | |
| Greifvögel „stehen schon auf der Vorwarnstufe der bedrohten Arten. Lesen | |
| Sie hier, was Harpyien so faszinierend macht.“ | |
| [1][Das tat ich]: „Für Menschen werden die scheuen Vögel kaum zur Gefahr – | |
| nur, wenn sie ihre Brut bedroht sehen, verteidigen weibliche Harpyien ihr | |
| Nest vehement. Mit Krallen so stark wie das Gebiss eines Rottweilers.“ | |
| ## Die armen Nasenbären | |
| Schon Hesiods Harpyien schrieb man eine solche Vehemenz zu. „Bei der Jagd | |
| gleiten Harpyien durch die Luft. Sobald sie ein Beutetier entdecken, gehen | |
| sie in den schnellen Sinkflug, packen und töten es innerhalb eines | |
| Flügelschlags.“ | |
| Die armen Nasenbären. Das Foto der Herz-für-Tiere-Redaktion zeigt ein | |
| Harpyien-Nest in einer Baumgabel mit Blättern drumherum, was darauf | |
| hindeutet, dass die Harpyien das Nest in ihrem Revier öfter oder immer | |
| wieder benutzen. Der WWF weiß: „Die Jagdreviere der Harpyien sind bis zu | |
| 100 Quadratkilometer groß.“ Die internationale Tierschutzorganisation weiß | |
| aber auch, dass bei den Harpyien Männchen und Weibchen nicht, wie die | |
| Zoologen oft „ihren“ Tieren andichten, so lange in ihrem Revier | |
| zusammenleben – bis das der Tod sie scheidet: „Harpyien sind in der Regel | |
| Einzelgänger und leben nur zur Jungenaufzucht als Paar zusammen.“ | |
| Weiter schreibt der WWF: „[2][Langfristig werden die Harpyien vermutlich | |
| nur überleben, wenn es gelingt, ausreichend große Flächen des tropischen | |
| Regenwaldes unter Schutz zu stellen].“ Deswegen will die vornehmlich von | |
| Reichen finanzierte Stiftung das „Juwel am Amazonas: 50 Millionen Hektar, | |
| eine Fläche so groß wie Spanien, im Amazonas-Regenwald dauerhaft unter | |
| Schutz stellen.“ Dem steht die sogenannte „Holzmafia“ entgegen, das heiß… | |
| Ökonomie gegen Ökologie. | |
| ## In Marokko | |
| Für die Anhänger des Letzteren hat der Zeiss-Konzern in Oberkochen ein | |
| neues „Spektiv“ mit dem Namen „Victory Harpyie“ entwickelt, das bei kei… | |
| „Bird-Watcher“ fehlen darf, selbst wenn er hinter den auffälligen, weil | |
| riesigen Harpyien (mit einer Flügelspannweite von bis zu zwei Metern) her | |
| ist. Die Carl Zeiss AG, die selbst ein „Birding Team“ unterhält (mit einem | |
| Schutzprojekt für die „letzten Waldrappen in Marokko“), ergänzte ihre | |
| Spektiv-Vorstellung mit einem Artikel über das Leben und Sterben der | |
| Harpyien, in dem es u. a. heißt: „Von den Harpyien soll es nur noch 50.000 | |
| Exemplare geben.“ | |
| Um sich vor Ort von der bedrohlichen Situation der Harpyien zu überzeugen, | |
| fuhr das Birding Team zum „Harpy Eagle Quest“ nach Panama – und beteiligte | |
| sich dort an einer der „Harpyien-Expeditionen“: „Sie bekamen einen | |
| Jungvogel zu Gesicht und konnten ihn in Ruhe beobachten. Mit dem passenden | |
| Digiscoping-Zubehör des Zeiss Spektivs entstanden beeindruckende | |
| Nahaufnahmen.“ | |
| Im Vogelpark Walsrode erfuhr ich kürzlich, dass der Ostberliner Tierpark | |
| seine zweite Harpyie, „Vito“, an den Nürnberger Tierpark abgegeben hatte | |
| und der sie dann in den Vogelpark Walsrode „einstellte“. Aber dann | |
| entschied der Harpyien-Zuchtbuchführer, dass der Vogel wieder zurück nach | |
| Nürnberg müsse. Von dort aus wurde er nach Brasilien verschickt, um | |
| ausgewildert zu werden. „Vito“ ist also weit herumgekommen. | |
| 12 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://herz-fuer-tiere.de/wildlife/wissen/die-harpyie-der-staerkste-greifv… | |
| [2] https://www.wwf.at/de/harpyie/?useMobile=false | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Vögel | |
| Helmut Höge | |
| Zoologie | |
| Vogelbeobachtung | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Vögel | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Tausendsassa Ophioiulus nigrofuscus | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (128): Die wurmigen | |
| Tausendfüßer haben mitnichten unzählige Füße – da irrte die BRD. | |
| Die Wahrheit: Spionage mit Flügeln | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (127): Vogelinseln sind | |
| als Beobachtungsposten beliebt in der Literatur. | |
| Die Wahrheit: Frau Schwendinger der Greifvögel | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (126): Wie aus mehreren | |
| Arten zusammengesetzt wirkt der Sekretär, der schreitende Greif. | |
| Die Wahrheit: Das Geheimnis in den Füßen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (124): Die Haftfähigkeit | |
| von Geckos fasziniert Bioniker, die sie nutzbar machen wollen. | |
| Die Wahrheit: Nesttäuscher mit geheimer Identität | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (123): Der Kuckuck hat | |
| nicht wenig mit dem Geheimagenten James Bond zu tun. | |
| Die Wahrheit: Den Blick zu Boden ins Verderben | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (122): Rotmilane geraten | |
| immer häufiger in die Flügel von Windrotoren. |