| # taz.de -- Die Wahrheit: Spionage mit Flügeln | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (127): Vogelinseln sind | |
| > als Beobachtungsposten beliebt in der Literatur. | |
| Bild: Ein Vogelbeobachter beachtet ein Nest mit Eiern eher nicht | |
| Im Jahr 1966 gingen wir von der Insel Neuwerk übers Watt zur Vogelinsel | |
| Scharhörn, wo nur ein Vogelwart lebte. Da man vor der nächsten Flut nicht | |
| zurückkonnte, übernachteten wir dort auf Holzpritschen. Wir fanden Hunderte | |
| angeschwemmte Badelatschen im Sand und ebenso viele salzig schmeckende | |
| Orangen. Die Vögel machten einen Heidenlärm. | |
| Es brüteten dort etwa 8.000 Paare – Brandgänse, Austernfischer, | |
| Sandregenpfeifer, Heringsmöwen, Silbermöwen, Sturmmöwen, Lachmöwen, | |
| Feldlerchen und Wiesenpieper, erzählte uns der Vogelwart. Wenn ihre Jungen | |
| flügge sind, beginne dort für ihn die schönste Zeit, meinte er, denn dann | |
| werde es ruhig und die Vögel würden die Zeit, bis das Wetter ungemütlich | |
| werde, genießen. Außerdem kämen weitere Singvögel und Watvögel auf die | |
| Insel, die auf ihrem Zug nach Süden Rast machen. | |
| Im Jahr 2013 erschien ein Roman von Uwe Timm, „Vogelweide“, der auf | |
| Scharhörn spielt. Die Hauptperson, der Vogelwart, ist jedoch kein | |
| engagierter „Bird-Watcher“, sondern ein gescheiterter IT-Unternehmer. Seine | |
| Hauptbeschäftigung auf der Insel besteht aus Erinnerungen an Frauen, mit | |
| denen er intime Beziehungen hatte. Eine besucht ihn. Es ist also kein Roman | |
| über die Vögel, auch wenn der Autor sich einige Seiten lang über | |
| Kampfläufer auslässt – für die er die Eintragung in „Brehms Tierleben“ | |
| nutzte; zudem sind die Kampfläufer dort nur Durchzügler. | |
| Im Jahr 2016 sah ich von Weitem eine weitere Vogelinsel: in der Schlei vor | |
| Schleswig. Sie wird Möweninsel genannt und von einem „Möwenkönig“ bewach… | |
| Früher brüteten dort vor allem Lachmöwen – bis zu 10.000 Paare. Bis 1989 | |
| durfte der Möwenkönig gegen Pacht ihre Eier einsammeln und als Delikatesse | |
| verkaufen. Als man aber feststellte, dass diese immer mehr Schadstoffe | |
| enthielten, weil sich die Möwen statt von Fischen auf einer Müllkippe | |
| ernährten, wurde der Verzehr der Eier vom Land Schleswig-Holstein verboten. | |
| Heute versucht der Möwenkönig bloß noch zu verhindern, dass Neugierige die | |
| Insel betreten. Seit 2000 brüten dort nur etwa 250 Lachmöwen-Paare, jedoch | |
| vermehrt Silbermöwen- und Heringsmöwenpaare, sowie Flussseeschwalben und | |
| Graugänse. | |
| ## Janßen und de Walmont | |
| Im Jahr 2021 erschienen gleich zwei Bücher, die auf Vogelinseln im Watt | |
| entstanden: „Der Inselvogt von Memmert“ – von Enno Janßen sowie „Und a… | |
| Rändern nagt das Meer. Sieben Monate auf der Vogelinsel Trischen“ von Anne | |
| de Walmont, die zuerst einen Blog für den Nabu verfasste. Die Insel Memmert | |
| liegt nahe Juist im Nationalpark Wattenmeer Niedersachsen. Und die „'Perle | |
| Trischen“ vor Dithmarschen im Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein. | |
| Der ostfriesische Fischersohn Enno Janßen ist seit 2003 Vogelwart auf | |
| Memmert. Die ebenfalls an der Nordseeküste aufgewachsene Bird-Watcherin | |
| Anne de Walmont verbrachte 2019 eine Brutsaison auf Trischen und arbeitet | |
| sonst als Schneiderin in Bremen. | |
| Für den Geheimdienstler und „Bird-Watcher“ (ein Slangausdruck für Spion) | |
| Maxwell Knight war die Spionage identisch mit Verhaltensbeobachtung. Um | |
| Scharhörn, Trischen und Memmert spielt bereits der erste moderne | |
| Spionageroman „Das Rätsel der Sandbank“ (1903) von Robert E. Childers: Zwei | |
| englische Segler kommen hinter einen Plan deutscher Militärs, vom | |
| Wattenmeer aus mit flachen Schiffen England zu erobern. | |
| Die Wirkung des Romans war so stark, dass die britische Admiralität Winston | |
| Churchill zufolge Flottenbasen in seichten Gewässern vor der Küste | |
| einrichten ließ. Auch die Deutschen unternahmen Anstrengungen, um eine | |
| Seeinvasion Englands im Wattenmeer abzuwehren. | |
| ## Angeln und Sachsen | |
| Im 5. Jahrhundert hatte es tatsächlich eine Art Invasion von einem | |
| „germanischen Sammelvolk“ – den an der Ostsee siedelnden Angeln und den an | |
| der Nordsee siedelnden Sachsen – in England gegeben, weswegen man dort ein | |
| verbumfiedeltes Plattdeutsch, Angelsächsisch, spricht. Neuerdings gefährden | |
| vor allem fremde Tiere und Pflanzen den Frieden, sagen die | |
| „Invasionsbiologen“. | |
| „Auf Trischen brüten um die 20 verschiedene Vogelarten. Viele tief in der | |
| Salzwiese versteckt. Einige mit nur einzelnen Brutpaaren, andere mit über | |
| tausend in großen Kolonien“, schreibt Anne de Walmont, die „Brut-“ und | |
| „Zugvogel-“ sowie „Watt-Kartierungen“ vornahm. Für die Brüter lief si… | |
| Hilfe eines GPS-Gerätes bestimmte Routen durch die Salzwiese“ ab und | |
| achtete „auf brutanzeigendes Verhalten“ – von Austernfischern, | |
| Rotschenkeln, Wiesenpiepern, Feldlerchen, Bachstelzen und Rohrammern. | |
| Irgendwann fing sie an, „mit den Vögeln zu reden“. | |
| „Zu Beginn der Saison wurde ich fast täglich an der Hütte von einem | |
| Wintergoldhähnchen begrüßt, manchmal auch von mehreren.“ Dieser winzige | |
| Vogel hält sich meist auf Baumkronen auf, aber es gibt auf der Vogelinsel | |
| keinen einzigen Baum. Die Autorin hatte „am meisten Kontakt“ mit | |
| Rotschenkeln, eine Schnepfenart, die vor ihrer Hütte brütete. Sie | |
| schimpften jedes Mal, wenn die Vogelwartin vor die Tür trat. „Ich konnte | |
| die Hütte nicht mehr verlassen, ohne von einer ganzen Horde Rotschenkeln | |
| eskortiert zu werden.“ | |
| ## Sonntags nie | |
| „Silber- und Heringsmöwen sind auf der Insel die häufigsten Brutvögel. Die | |
| Möwen werden nach Arten getrennt gezählt und mit einem sogenannten | |
| Korrekturfaktor von 0,7 multipliziert. So ergibt sich die Anzahl der | |
| Brutpaare.“ Die Großmöwen fressen an Sonntagen Möwenküken, da fahren die | |
| Krabbenkutter nicht aus. | |
| Anfang Juni „bekommen viele Vogelarten auf Trischen ihren Nachwuchs. In den | |
| letzten Tagen konnte ich schon erste Familien von Austernfischern im Watt | |
| beobachten.“ Die Vogelwartin isst bei Springflut angeschwemmte Kohlköpfe. | |
| Kormorane und Löffler brüten in Kolonien; um diese nicht zu stören, zählte | |
| sie nur die verlassenen Nester. | |
| Die Löffler sind die Lieblingsvögel des Inselvogts von Memmert, sie | |
| gewöhnen sich leider nie an den Menschen. Viele Vögel haben dort „eine | |
| Fluchtdistanz von mindestens 800 Metern“, alle schimpfen, wenn er | |
| auftaucht. Wenn die Eiderente aufgescheucht wird, bespritzt sie ihre Eier | |
| mit einer stinkenden Brühe. Von den 260 Kormoran-Brutpaaren stückeln die | |
| einen ihre Nester schlampig zusammen, die anderen gestalten sie „technisch | |
| und ästhetisch anspruchsvoll“. | |
| Bis zu 160 Brut- und Rastvogelarten hat man allein auf Memmert gezählt. Die | |
| Vögel finden hier auch reichlich Würmer, Muscheln, Schnecken und Krebse. | |
| Der einsame Inselvogt findet: „Eher kann man sich mit Menschen als mit | |
| Vögeln langweilen.“ | |
| 16 Aug 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Vogelbeobachtung | |
| Vögel | |
| Helmut Höge | |
| Tiere | |
| Raubtier | |
| Zoologie | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Angenähte Beine auf dem Rücken | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (130): Die Verjüngung bei | |
| Tieren liefert Stoff für den uralten Traum der Menschen. | |
| Die Wahrheit: Mit Raubtieren auf Fellfühlung | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (129): Wie tierisch human | |
| mit dressierten Bestien umgegangen wird. Oder auch nicht. | |
| Die Wahrheit: Tausendsassa Ophioiulus nigrofuscus | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (128): Die wurmigen | |
| Tausendfüßer haben mitnichten unzählige Füße – da irrte die BRD. | |
| Die Wahrheit: Frau Schwendinger der Greifvögel | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (126): Wie aus mehreren | |
| Arten zusammengesetzt wirkt der Sekretär, der schreitende Greif. | |
| Die Wahrheit: Stark wie ein Rottweilergebiss | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (125): Als | |
| Greifvogelkönigin fristet die Harpyie oft ein tristes Dasein in | |
| Gefangenschaft. | |
| Die Wahrheit: Das Geheimnis in den Füßen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (124): Die Haftfähigkeit | |
| von Geckos fasziniert Bioniker, die sie nutzbar machen wollen. |