| # taz.de -- Debatte um Rückkauf der Berliner S-Bahn: Ein kapitalistisches Lehr… | |
| > Wie bekommt ein Land ein Unternehmen unter Kontrolle? Enteignen könnte | |
| > eine Lösung sein. So weit sind SPD, Grüne und Linke aber noch nicht. | |
| Bild: Schraubt sie bald an den Eigentumsverhältnissen der S-Bahn Berlin GmbH h… | |
| Es gab tatsächlich Zeiten, da waren unzuverlässig verkehrende oder krass | |
| überfüllte S-Bahnen noch Grund genug, um damit das Wort Krise zu verbinden. | |
| Oder Chaos, wie das 2009 noch hieß, als die S-Bahn Berlin GmbH, eine | |
| hunderprozentige DB-Tochter, [1][nach einem Radbruch einen guten Teil ihrer | |
| Flotte] überarbeiten musste, dafür aber wegen eines Sparplans über Jahre | |
| keine Kapazitäten hatte. Heute gibt es die Coronakrise und die Klimakrise, | |
| alles ist also eine Nummer größer. Aber dennoch lohnt ein erneuter Blick | |
| auf den Umgang des Landes mit diesem (Staats-)Unternehmen. | |
| Auch, weil am Dienstag Linksfraktionschef Carsten Schatz [2][aus dem | |
| Nähkästchen der Sondierungsverhandlungen] mit Grünen und SPD geplaudert | |
| hatte. Man habe sich auf eine Kommunalisierung, sprich den Kauf, der S-Bahn | |
| geeinigt, verriet er auf dem Landesparteitag, der für die Aufnahme von | |
| Koalitionsverhandlungen stimmen sollte und das dann auch brav tat. Im | |
| öffentlichen Sondierungspapier fand sich diese Einigung – die die Grünen im | |
| übrigen nicht als Einigung verstanden wissen wollen – allerdings nicht, | |
| weil man, so Schatz, mögliche juristische Folgen für die derzeit laufende | |
| Ausschreibung mehrerer S-Bahn-Strecken sah. | |
| Und hier beginnt das kapitalistische Lehrstück: Da sich das S-Bahn-Chaos | |
| mehrere Jahre zog und viele für die Landesregierung unvorteilhafte | |
| Schlagzeilen produzierte, diskutierte die Politik über die Möglichkeiten, | |
| gegenüber dem Unternehmen handlungsfähig zu werden. Das erste Problem: Die | |
| Berliner S-Bahn nutzt ein einzigartiges Gleissystem. Sprich, es existiert | |
| kein Konkurrenzunternehmen, das mal eben ein ähnliches Angebot wie die | |
| S-Bahn Berlin GmbH auf die Schiene bringen könnte. | |
| So schrieb das Land zwar mehrfach Strecken aus und zahlte für den Verkehr | |
| ordentlich Geld, doch es bewarb sich niemand anderes. Und so musste man | |
| trotz allen Chaos am Ende wieder die S-Bahn Berlin GmbH beauftragen. Das | |
| Land hat es schlicht und einfach mit einem Monopolisten zu tun. | |
| Nun wäre eine Möglichkeit, das Unternehmen zu kaufen und es, wie die | |
| Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), in Landesbesitz zu überführen. Hier kommt | |
| nun Problem Nummer zwei: Die Deutsche Bahn wollte bisher nicht veräußern. | |
| Und die Bundesverkehrsminister, die ihren Einfluss auf das | |
| Staatsunternehmen hätten nutzen können, kamen meist von der CSU, was sie | |
| neben umfänglicher Inkompentenz davon abhielt, der in Berlin regierenden | |
| SPD einen Gefallen zu tun. | |
| So beschloss Rot-Rot-Grün den milliardenschweren Aufbau eines eigenen | |
| Fuhrparks mit rund 1.300 S-Bahn-Waggons, der Mitbewerbern den Einstieg in | |
| den Berliner Markt möglich machen soll. Genau an dieser Stelle sind wir | |
| derzeit: Bis Anfang November läuft die Frist für Unternehmen, ein Angebot | |
| vorzulegen. | |
| ## Wie viele Mitbewerber wird es geben? | |
| Umso irritierender ist die vom Linken-Fraktionschef bekannt gegebene | |
| Absicht, die S-Bahn GmbH zu kaufen – abgesehen davon, dass er damit seiner | |
| Partei entgegenkam, die schon immer vehement gegen die von ihr gefürchtete | |
| Zerschlagung der S-Bahn GmbH war. Ist etwa schon absehbar, dass es erneut | |
| keine anderen Bewerber geben wird, trotz der vom Land zur Verfügung | |
| gestellten Waggons? Das wäre ein Zeichen, dass sich selbst mit viel Geld | |
| und Kniffen Monopolstrukturen nicht knacken lassen. | |
| Bliebe das Prinzip Hoffnung, dass die DB ihre Tochter doch verkaufen will, | |
| irgendwann, irgendwie, zu irgendeinem Preis. Dem haben die Mitglieder der | |
| Sondierungsgespräche offenbar Ausdruck verliehen. Mehr aber auch nicht. | |
| Was ebenfalls in der Sondierung vereinbart (und sogar schriftlich | |
| festgehalten) wurde, ist eine Expertenkommission zur Prüfung der | |
| Möglichkeiten den Enteignungs-Volksentscheid gegebenenfalls wirklich | |
| umzusetzen. Vielleicht kann eine künftige rot-grün-rote Koalition dabei | |
| lernen, ob sich nicht auch der Monopolist S-Bahn irgendwie verstaatlichen | |
| lässt. Wäre eine spannende Frage. | |
| 23 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-S-Bahnvertrag-wird-unterzeichnet/!5269853 | |
| [2] /Koalitionsverhandlungen-in-Berlin/!5806012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| S-Bahn Berlin | |
| Verkehrspolitik | |
| Regine Günther | |
| S-Bahn Berlin | |
| S-Bahn Berlin | |
| Berliner Senat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um S-Bahn-Ausschreibung: Das Gericht muss das Signal geben | |
| Berlin und Brandenburg lehnen bei der Auseinandersetzung um die | |
| S-Bahn-Ausschreibung mit dem Alstom-Konzern eine außergerichtliche Lösung | |
| ab. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Gegenverkehr bei der S-Bahn | |
| Bei den Sondierungen haben sich SPD, Grüne und Linke geeinigt, die S-Bahn | |
| zu kaufen, so die Linke. Das wäre ein Absage an die grüne | |
| Verkehrssenatorin. | |
| Neuer S-Bahnvertrag wird unterzeichnet: Die Berliner Politik dreht sich im Kreis | |
| Senator Geisel unterzeichnet am Mittwoch den Ringbahn- Vertrag – es soll | |
| ein Schlussstrich sein unter sieben Jahre S-Bahn-Chaos. Tatsächlich zeigt | |
| es das Versagen der Politik. |