| # taz.de -- BürgermeisterInnenwahl in Lübeck: Ein Leben nach Saxe | |
| > Lübeck wählt am Sonntag einen neuen Bürgermeister. Nach fast 900 Jahren | |
| > könnte es erstmals eine Bürgermeisterin werden. Und das auch noch ohne | |
| > SPD-Parteibuch | |
| Bild: Nicht ausgeschlossen, dass am Wochenende 30 Jahre SPD-Vorherrschaft in L�… | |
| LÜBECK taz | Kathrin Weiher könnte es werden. Das Amt des Bürgermeisters in | |
| der ruhmreichen Geschichte Lübecks kann erstmals von einer Frau besetzt | |
| werden: Die 55-jährige parteilose Schul- und Kultursenatorin soll die drei | |
| Jahrzehnte währende Regierungszeit männlicher Sozialdemokraten beenden und | |
| Nachfolgerin von SPD-Bürgermeister Bernd Saxe (64) werden, der nach 18 | |
| Jahren auf dem Chefsessel im Rathaus nicht erneut antritt. Seine Amtszeit | |
| endet am 31. März 2018. | |
| Weihers Chancen bei der Wahl am kommenden Sonntag stehen gut, denn sie ist | |
| die Kandidatin eines ungewöhnlich bunten und breiten Bündnisses. Alle | |
| Fraktionen in der Lübecker Bürgerschaft, die nicht SPD heißen, wollen | |
| Weiher: CDU, Grüne, Bürger für Lübeck (BFL), FDP und Linke. „Ich habe nic… | |
| lange gezögert, denn ich fand die Idee einer überparteilich unterstützten | |
| Kandidatur äußerst reizvoll“, sagt sie. Die Unterstützung durch fünf | |
| Parteien eröffne die Chance, in der Bürgerschaft ihre Ideen für die | |
| zweitgrößte Stadt Schleswig-Holsteins tatsächlich umzusetzen: „Ich will | |
| eine Bürgermeisterin sein, die das Lübecker Klein-Klein hinter sich lässt | |
| und wieder für mehr Gemeinsamkeit in der Stadt sorgt.“ | |
| Gegen fünf, natürlich männliche, Bewerber müsste Weiher sich durchsetzen. | |
| Als chancenreichster gilt SPD-Fraktionschef Jan Lindenau. Der 38-jährige | |
| Bankkaufmann setzt auf den Generationswechsel im Rathaus. Er höre von | |
| vielen Bürgern, „dass sie es gut fänden, wenn endlich ein junger Mann mit | |
| frischen Ideen käme“, sagt Lindenau, der seit mehr als 15 Jahren in der | |
| Kommunalpolitik aktiv ist. Ein Plakat zeigt ihn auf dem Kopf stehend mit | |
| dem Slogan: „Manchmal muss man die Perspektive wechseln, um wirklich etwas | |
| zu erreichen.“ | |
| Die vier weiteren Kandidaten sind Thomas Misch (Freie Wähler) und die | |
| unabhängigen Kandidaten Ali Alam, Joachim Heising und Detlev Stolzenberg. | |
| Zwar werden ihnen kaum ernsthafte Chancen eingeräumt, jedoch könnten sie | |
| eine Stichwahl zwischen den beiden KandidatInnen mit den meisten Stimmen im | |
| ersten Wahlgang erzwingen. Wenn niemand am 5. November die absolute | |
| Mehrheit erringt, kommt es zwei Wochen später zur Entscheidung – | |
| wahrscheinlich zwischen Weiher und Lindenau. | |
| Weihers Chancen bei der Wahl am kommenden Sonntag, bei der 175.000 | |
| LübeckerInnen wahlberechtigt sind, stehen auch deshalb gut, weil in der | |
| Stadt eine ausgeprägte Unzufriedenheit mit Saxe und der SPD herrscht. Die | |
| Geburtsstadt von Willy Brandt ist konkursreif, die Posse um den vier Mal | |
| für lau an windige Investoren verkauften Flughafen, auf dem sich dennoch | |
| nichts bewegt, sorgte bundesweit für Spott (siehe Kasten). | |
| Visionen für die Schöne an der Trave, deren Altstadt bereits 1987 von der | |
| Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, sind Mangelware. Der größte Hafen | |
| Schleswig-Holsteins dümpelt in der Flaute, die Arbeitslosigkeit ist eine | |
| der höchsten im Lande, das weltberühmte Holstentor steht noch immer auf | |
| einer Verkehrsinsel in einer vielbefahrenen sechsspurigen Straße. | |
| Saxes Kritiker werfen ihm mangelnden Sparwillen und Ideenlosigkeit vor. | |
| „Schuldenkönig von Lübeck“ nennt ihn Marcel Niewöhner von den BFL. Er ha… | |
| sich hinter Sachzwängen „verschanzt“, sagt Michelle Akyurt, | |
| Fraktionsvorsitzende der Grünen, die mehrfach mit Saxes SPD koaliert hatte: | |
| „In seiner Kommunikation war immer sehr viel Einbahnstraße.“ Jetzt richtet | |
| sich an Weiher die Erwartung, „das leckgeschlagene Schiff wieder | |
| flottzumachen“. | |
| 2014 hatte sich die Diakoniewissenschaftlerin, die bei mehreren | |
| Sozialverbänden als Geschäftsführerin gearbeitet hat, als Senatorin gegen | |
| Lindenau durchgesetzt – mit 24 zu 23 Stimmen, unterstützt von demselben | |
| Anti-SPD-Bündnis, das sie nun zur Stadtchefin machen will. Dieser Probelauf | |
| indes fand in der Bürgerschaft statt, BürgermeisterInnen aber werden direkt | |
| vom Volk gewählt. Repräsentative Umfragen gibt es zwar nicht, politischen | |
| Beobachtern allerdings gilt Weiher als Favoritin. Von großer Bedeutung wird | |
| sein, ob sie ihre Anhängerschaft mobilisieren kann: Bei der Wahl 2011 lag | |
| die Beteiligung lediglich bei 38,9 Prozent. | |
| Weiher präsentiert sich deshalb in der traditionellen SPD-Hochburg hinterm | |
| Holstentor als Kämpferin gegen SPD-Filz und als überparteiliche | |
| Bürgermeisterin für alle. Und nicht zuletzt als Frau. Das kann nach 228 | |
| männlichen Vorgängern nicht schaden. | |
| 31 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Lübeck | |
| Bürgermeisterwahl | |
| Regionalflughäfen | |
| Lübeck | |
| Gender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innerdeutsche Linienflüge aus Lübeck: Einmal Spätzle to fly, bitte | |
| Mit Flügen nach Stuttgart und München steigt der Flughafen Lübeck wieder in | |
| das Liniengeschäft ein. Ein fatales Zeichen, sagen Kritiker*innen. | |
| Machtkampf im Lübecker Rathaus: Eintracht nur gegen die SPD | |
| Am 1. Mai wird Lübecks neuer Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) vereidigt. | |
| Bei der Kommunalwahl entscheidet sich, ob sich Lindenau auf eine stabile | |
| Mehrheit stützen kann. | |
| Ein Mann für Lübeck: Das Gesetz der Abodriten | |
| Jan Lindenau (SPD) wird neuer Bürgermeister von Lübeck. Seit dem 9. | |
| Jahrhundert hat an Trave und Schwartau keine Frau geherrscht. |