| # taz.de -- Boßeln in Niedersachen: Der lange Marsch zum Schöt | |
| > Das Spiel mit der Kugel ist mehr als Bollerwagen, Schnaps und | |
| > Grünkohlessen. In Niedersachsen betreiben Vereine dies als ernsten Sport | |
| > mit eigenen Ligen und Wettkämpfen. | |
| Bild: Mit viel Ehrgeiz: In der Saison ziehen die Straßenboßler durch die Moor… | |
| UPLENGEN taz | Noch schafft die Sonne es nicht, den milchigen Schleier aus | |
| der mit Raureif überzogenen Moorlandschaft zu vertreiben. Trotzdem ziehen | |
| bei drei Grad minus an diesem Sonntag schon um 9 Uhr in der Früh etwa 60 | |
| Menschen durch den verschwommenen Wintermorgen. „Ist das nicht herrlich! | |
| Das ist Boßelwetter“, ruft Imke Kasper. Kasper ist „voll da“ und feuert | |
| lautstark „ihre Jungs“ an. Die Jungs, das sind unter anderem ihr Mann, ihre | |
| Söhne und Neffen, die sich heute für Uplengen/Hollen mit einem Sieg gegen | |
| Großefehn den zweiten Platz in der BoßelKreisliga Leer sichern wollen. Sie | |
| können dem Tabellenführer Deternlehe sogar noch die Kreismeisterschaft | |
| abjagen. | |
| Echtes Boßeln ist Sport pur. Da gibt es keinen Bollerwagen mit Bier und | |
| Kräuterschnaps. Kein Geschnatter bis zum Grünkohlessen. Echtes Boßeln | |
| verlangt Geschick und Intelligenz und ist für Zuschauer und Werfer der | |
| lange Marsch zum Schöt. So heißt der Punkt, den eine Mannschaft nach einem | |
| gewonnenem Spielabschnitt bekommt. Siegreich ist am Ende die Mannschaft, | |
| die mit den wenigsten Würfen eine Strecke von bis zu acht Kilometern | |
| durchmisst. | |
| „Genau hier! Genau hier“, ruft die Käklerin, so wird die Frau genannt, die | |
| den Mannschaften die Bahnen zuweist. Sie tippt mit der Fußspitze auf den | |
| Asphalt. Hier soll sie hingeworfen werden, die Kugel, der Kloot, das Ding. | |
| „Markus, kneif' die Arschbacken zusammen und gib' alles“, schreit sie dem | |
| Werfer zu. Der steht gut 80 Meter entfernt am Straßenrand, an der „Trüll“, | |
| also da, wo der letzte Wurf gelandet ist. | |
| ## Kugel mit Spüli besprüht | |
| Markus liebkost die Gummikugel, knallt sie klackernd auf die Straße, fängt | |
| sie wieder auf und besprüht sie mit Spüli. Andere nehmen lieber | |
| Mineralwasser, Er reibt die Kugel sauber und griffig. Wieder pfeffert er | |
| sie auf den Asphalt, fängt sie auf, blinzelt in Richtung der Kräklerin. | |
| Zielt. Nimmt Anlauf, holt im Sprint mit dem Wurfarm aus, springt hoch und | |
| schleudert den Kloot in die von der Käklerin angegebene Richtung. An einer | |
| Lehmplacke auf der Straße driftet die Kugel ab, kracht am Straßenrand gegen | |
| einen Stein, springt hoch über einen Zaun in einen Garten. „Er hätte das | |
| mehr über den Daumen legen müssen“, kommentiert ein Beobachter, die hier | |
| Mäkler genannt werden. | |
| Besser macht es Thomas. „Sauber, Thomas, sauber! Lat’m rullen!“, ruft ein… | |
| der Mäkler. Das ist plattdeutsch und bedeutet so viel wie „Lass ihn | |
| laufen“. Er, der Kloot, läuft auf diesem geraden Straßenabschnitt fast 150 | |
| Meter weit. Natürlich führen die Werfstrecken nicht immer geradeaus. Die | |
| kleinen Straßen schlängeln sich meist durch die norddeutsche Landschaft. | |
| Den Kloot durch die Kurve zu schleudern, das ist die hohe Kunst. „Da muss | |
| man das Ding mit viel Liebe über den Daumen oder den kleinen Finger laufen | |
| lassen. Das gibt den richtigen Drall“, erklärt Thomas. Trotz allen Könnens | |
| landet fast jeder Wurf im Graben. Dafür schleppt die Kräklerin den Krabbel | |
| oder Söker mit. Mit einem an einen langen Stab befestigten Drahtkorb fischt | |
| sie den Kloot aus dem Modder des Straßengrabens. | |
| Pro Verein werfen je zwei Gruppen, mit jeweils vier bis acht Mitgliedern. | |
| Einige werfen mit Gummikugeln, andere mit Holz – wobei das Holz in Wahrheit | |
| gepresster Hartkunststoff ist. Echtes Holz wäre zu teuer. Männer, Frauen, | |
| Jugendliche und Kinder haben verschieden große und schwere Kugeln. Das | |
| Mannschaftsboßeln findet zwischen September und März statt, danach beginnen | |
| die Einzelkämpfe. | |
| „Wir haben das Boßeln in die Wiege gelegt bekommen“, sagt Imke Kasper. Sie | |
| ist nicht nur Fan, sondern Vorsitzende des Vereins Uplengen/Hollen im | |
| Kreisverband Leer. Das ist der jüngste aller ostfriesischen Verbände und | |
| wurde 1972 von ihrem Vater begründet. Geboßelt wird aber auch hier seit | |
| ewigen Zeiten. „Es war nur schwierig, eine ordentliche Vereinsarbeit | |
| aufzubauen, zumindest im Kreis Leer“, erklärt Tamme Boekhoff, Vorsitzender | |
| des Kreisverbandes in Leer. | |
| Keiner weiß so recht wie das mit dem Boßeln angefangen hat. Ethnologen | |
| glauben zu wissen, das Werfen mit Steinen habe bei den Küstenbewohnern | |
| militärischen Ursprung. Es könnte aber auch einfach nur sein, das die | |
| Norddeutschen einfach Langeweile hatten – und so mit dem Steinwerfen | |
| begannen. | |
| Vorläufer des Straßenboßelns ist jedenfalls das Klootschießen. Das geht so: | |
| Nach einem Anlauf springt der Werfer auf eine Rampe und schleudert eine | |
| kleine Eisenkugel über die Weide. Wer am weitesten wirft, gewinnt. Damit | |
| Werfer und Zuschauer nicht auf den moorigen Weiden versinken, wird diese | |
| Sportart nur im Winter bei festgefrorenem Boden ausgeführt. Mit der Zeit | |
| wurden die WerferInnen immer athletischer, die Sprungtechnik immer | |
| ausgefeilter. | |
| Es gab Helden und Idole wie Gerd Gerdes, der 1935 den Kloot 101,35 Meter | |
| weit über die Wiese schleuderte. Erst 1985 bei dem legendären Wettkampf | |
| zwischen dem Bären von Esens, Hans-Georg Bohlken, und Harm Henkel wurde | |
| diese Weite übertroffen. Weil dieses Klootschießen immer spezieller wurde, | |
| so die Theorie, hat sich irgendwann das Straßenboßeln entwickelt. Jetzt | |
| konnte jeder die Kugel über den Asphalt schmettern. In der Kreisliga wie in | |
| Uplengen tut das der Sohn mit dem Vater, die Tochter mit der Mutter, der | |
| Enkel mit dem Opa. In den höheren Ligen werfen echte Könner. Hier ist | |
| Boßeln Leistungssport. | |
| ## 25.000 Vereins-Mitglieder in Ostfriesland | |
| Das Boßeln ist gut organisiert. Im Oldenburger Landesverband etwa werfen in | |
| 115 Vereinen rund 15.000 BoßlerInnen. In Ostfriesland sind es in 153 | |
| Vereinen über 25.000 Mitglieder. Kreis- bis Landesligen haben einen festen | |
| Regelkatalog. Neben den Ligameisterschaften gibt es auch je einen | |
| Landespokal. Und dann gibt es natürlich den Länderkampf zwischen | |
| Ostfriesland und Oldenburg. Der ist Kult. | |
| Für nationale und internationalen Meisterschaften bis hin zum legendären | |
| Einzelkampf des „King of the Road“ in Irland, haben Boßler einen vollen | |
| Terminkalender. Italien (Bocciati), Spanien (Tiradores), Niederlande | |
| (Klootschieter) und Irland (Bowl Player) und Schweiz (Krugler), sind neben | |
| Norddeutschland die größten Boßelnationen. Irland war lange Zeit die | |
| Bastion der ultimativen Könner. Bis Frido Walter aus Pflazdorf bei Aurich | |
| anlief. Er wurde 1996 Europaeinzelmeister der Straßenboßler gegen den bis | |
| dahin als unschlagbar geltenden Iren Bill Daly. Noch erfolgreicher als | |
| Frido Walter war allerdings Antje Schöttler-Gerjets. Sie gewann zweimal die | |
| Europameisterschaft, die genau genommen eine Weltmeisterschaft ist. | |
| An diesem Sonntag gewinnt Uplengen/Hollen und wahrt so die Chance auf den | |
| Gewinn der Kreismeisterschaft. Imke Kasper ist kurz nach dem Sieg ihrer | |
| Uplengener schon auf dem Sprung. Sie muss arbeiten. „Da kann ich mehr | |
| verlässlich mitboßeln.“ | |
| „Es gibt so viele Leute, die gerne sportlich boßeln möchten, aber uns | |
| fehlen die Betreuer“, sagt Boekhoff, Chef der Leeraner Boßler. „Die | |
| Wochenendarbeit macht uns den ganzen Sport kaputt.“ Außerdem gehen die | |
| Jugendlichen „am Samstag nach der Arbeit lieber in die Disco und feiern bis | |
| Sonntag früh“, sagt Boekhoff. „Da ist kein echter Sport mehr möglich.“ | |
| 14 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Schumacher | |
| ## TAGS | |
| Ostfriesland | |
| Vereinssport | |
| Freizeit | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Alkohol | |
| Ostfriesland | |
| Ostfriesland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativen zur Fußball-WM: Boßeln lernen | |
| Für Katar-Boykotteur:innen probiert die taz Alternativen aus. Dieses Mal: | |
| Spazierengehen mit Kugel in Berlin-Schöneberg. | |
| Trinken in Norddeutschland: Strothmann, vom Winde verweht | |
| Der Fusel ist knallbunt, klebrig und steigt sofort in den Kopf: Waldmeister | |
| Sahne. Ein Erfahrungsbericht mit Wissenslücken. | |
| Esens ohne Geld: Rammelplantschen rettet den Haushalt nicht | |
| Das ostfriesische Esens ist so überschuldet, dass es viele seiner | |
| Altenwohnungen verkaufte. Gründe für die Misere sind ein Spaßbad und eine | |
| illegale Umgehungsstraße | |
| Deichbau als Strategiespiel: Ostfriesland auf dem Brett | |
| Uwe Rosenberg hat mit „Arler Erde“ ein komplexes Strategiespiel über | |
| Ostfriesland erfunden. Der Auricher arbeitete damit seine | |
| Familiengeschichte auf. |