| # taz.de -- Berlinale Staralbum: Jeremy Irons: Der von nebenan | |
| > Bille Augusts „Nachtzug nach Lissabon“ fährt ein internationales | |
| > Promi-Potpourri auf. Doch der Star des Films ist eindeutig Jeremy Irons. | |
| Bild: Jeremy Irons in „Nachtzug nach Lissabon“: Ein Mann, eine Frau, ein Zu… | |
| „Auch hier wegen Jeremy Irons?“, fragt der Kollege über die Kinoreihen | |
| hinweg. „Wegen wem sonst?“, antwortet ungefragt seine Sitznachbarin. Nun | |
| ja, da es sich um den Film „Nachtzug nach Lissabon“ von Bille August | |
| handelt, stünden noch Martina Gedeck, Charlotte Rampling, Mélanie Laurent, | |
| Jack Huston, Tom Courtenay, Lena Olin, August Diehl oder Bruno Ganz zur | |
| Wahl. | |
| Aber natürlich hat sie recht, natürlich ist es in erster Linie Irons‘ Film | |
| und natürlich ist auch nicht die komplette Filmcrew angereist. „Mein | |
| früheres Idol“, sagt der Kollege, „mehr noch als David Bowie.“ Vielleicht | |
| ist Jeremy Irons ja so etwas wie der David Bowie unter den Schauspielern: | |
| Gut, eloquent und witzig, preisgekrönt, verehrt und trotzdem irgendwie | |
| independent. | |
| Obwohl er Oscar-Preisträger ist und in vielen Kinofilmen mitwirkte – an | |
| dieser Stelle seien die Cronenberg-Filme der Ende achtziger und Anfang | |
| neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts erwähnt –, so ist er doch am | |
| meisten bekannt für die Fernsehserien, in denen er mitspielt: „Wiedersehen | |
| in Brideshead“ wurde zu Beginn der achtziger Jahre ausgestrahlt und könnte | |
| angesichts des Erfolgs der „Downton Abbey “-Serie eine Renaissance erfahren | |
| – und dann die ebenfalls sehr erfolgreiche US-Mittelalter-Serie „Die | |
| Borgias“. | |
| Der inzwischen 64-Jährige wirkt aber nicht bowiemäßig exzentrisch, sondern | |
| wie der gelassene Mann von nebenan, der sein ernstes, immer etwas | |
| tragisch-gemartertes Gesicht mit den feuchten Augen ganz schnell in ein | |
| warmes Strahlen tauchen kann. Stand der Typ nicht gestern Nachmittag | |
| alleine vorm CinemaxX am Potsdamer Platz und hat eine geraucht? Ganz | |
| sicher. | |
| ## Mit leichter Brille sieht man besser | |
| So ist er auch durch und durch der verhuschte, einsame, alternde Professor | |
| in „Nachtzug nach Lissabon“, dem bei seiner spontanen Reise nach Portugal | |
| erstmal die Brille kaputt geht. Mit der neuen, von Martina Gedeck | |
| angefertigten Brille beginnt er anders zu sehen, sich sicherer zu bewegen, | |
| wird er ein neuer Mann. Authentischer, ähnlicher dem Mann, der auf dem | |
| Podium der Pressekonferenz sitzt und gut gelaunt lächelt. | |
| Gerne beantwortet er die Fragen der portugiesischen Journalisten zum | |
| Drehort Lissabon - lieber als die Frage, wie revolutionär denn sein Leben | |
| verlaufen sei. Vor zwanzig Jahren habe er schon einmal in Lissabon gedreht | |
| und sich jetzt neu in die Stadt verliebt: „So sehr, dass ich auf einen | |
| ’Nachtzug nach Lissabon 2‘ hoffe.“ | |
| 14 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Niemann | |
| ## TAGS | |
| Schach | |
| Forum | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Ethan Hawke | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| James Franco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Nachtzug nach Lissabon“-Verfilmung: Hinein ins Pathos der Liebe | |
| Bille August hat den beliebten Roman „Nachtzug nach Lissabon“ mit Jeremy | |
| Irons verfilmt. Uninspiriert, doch am Ende bleibt die Selbstfindung. | |
| Rückblick auf Berlinale 2013: Kleines Wunder | |
| Groß war die Vorabkritik an der nun zu Ende gegangenen 63. Berlinale. Zu | |
| Unrecht. Vor allem in den Nebenreihen gab es Großartiges zu entdecken. | |
| Preise der Berlinale: Silberner Bär für Panahi | |
| Die Bären kommen am Schluß: Zu den Preisträgern der Berlinale gehören der | |
| Regisseur David Gordon Green und die Schauspielerin Paulina García. | |
| „Computer Chess“ auf der Berlinale: Der Pfad zum Wahnsinn ist betreten | |
| Programmierer und eine Katzenplage in einem spacigen Tagungshotel: | |
| „Computer Chess“ ist eine sanft ironische Hommage an die Anfänge des | |
| digitalen Zeitalters. | |
| Berlinale Staralbum: Sam Rockwell: Der Zausel | |
| Abonniert ist er für gewöhnlich auf den Freak mit der schrägen Visage aus | |
| der zweiten Reihe des Ensembles: der Schauspieler Sam Rockwell. | |
| Berlinale Staralbum: Veerle Baetens: Die Nachtigall | |
| In „The Broken Circle Breakdown“ kann man eigentlich 111 Minuten | |
| durchheulen. Nicht zuletzt wegen Veerle Baetens brauner Augen – und ihrer | |
| tollen Stimme. | |
| Berlinale Staralbum: Julie Delpy: Die Schlagfertige | |
| Sie kann es nicht allen recht machen – will sie auch nicht. Die | |
| Schauspielerin Julie Delpy ist smart und vor allem eins: schnell. | |
| Berlinale Staralbum: Amanda Seyfried: Die Raubkatze | |
| Sie spielt in „Lovelace“ und lacht die ganze Zeit: Hollywood-Star Amanda | |
| Seyfried beherrscht das Spiel mit den Journalisten. | |
| Berlinale Staralbum: James Franco: Das Sexsymbol | |
| Der Schauspieler stellt lieber seine Kunst als seine Filme vor. Bei der | |
| Präsentation seiner Ausstellung ist James Franco wahnsinnig unprätentiös. |