| # taz.de -- Belgiens Atomkraftwerke: Ausstieg um 10 Jahre verschoben | |
| > Aufgrund des Ukraine-Kriegs will Belgien die Atommeiler Doel und Tihange | |
| > länger Strom produzieren lassen als geplant. Der Betreiber ist jedoch | |
| > skeptisch. | |
| Bild: Das AKW Tihange bei Lüttich in Belgien | |
| Brüssel afp | Belgien verschiebt wegen des drastischen Anstiegs der | |
| Energiepreise im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg erneut seinen Ausstieg | |
| aus der Atomenergie. Zwei der sieben Atomreaktoren des Landes sollen zehn | |
| Jahre über das derzeit geplante Ausstiegsdatum 2025 hinaus betrieben | |
| werden, wie die Regierung in Brüssel am Freitagabend beschloss. Der | |
| Akw-Betreiber Engie äußerte allerdings Vorbehalte gegen den kurzfristigen | |
| Kurswechsel. | |
| Belgien betreibt zwei Atomkraftwerke mit insgesamt sieben Reaktoren. Die | |
| Laufzeitverlängerung betrifft die Reaktorblöcke Doel 4 bei Antwerpen und | |
| Tihange 3 bei Lüttich. „Diese Verlängerung wird die Unabhängigkeit unseres | |
| Landes von fossilen Brennstoffen in einem turbulenten geopolitischen Umfeld | |
| stärken“, erklärte Ministerpräsident Alexander De Croo nach einer | |
| mehrstündigen Kabinettssitzung. | |
| Die Regierung muss nun mit dem französischen Energiekonzern Engie, der die | |
| Atomkraftwerke in Belgien betreibt, über Kosten und Umsetzung des Vorhabens | |
| verhandeln. Dieser zeigte sich in einer Erklärung skeptisch: Engie werde | |
| gemeinsam mit der belgischen Regierung „Machbarkeit und | |
| Umsetzungsbedingungen der in diesem Stadium in Betracht gezogenen Lösungen | |
| untersuchen“. | |
| Das Unternehmen führte Sicherheitsbedenken wegen der kurzfristigen | |
| Entscheidung an. Insgesamt überstiegen „Unvorhersehbarkeit und Umfang“ | |
| dieser Entscheidung die normale Tätigkeit eines privaten Betreibers. Der | |
| Konzern fordere daher aktualisierte „angemessene Aufteilung der Risiken und | |
| Chancen“. | |
| ## Zusätzliche Investitionen in regenerative Energien | |
| Gegen die als pannenanfällig geltenden belgischen Akw gibt es in den | |
| Nachbarländern und besonders in Deutschland seit Jahren Proteste. Der | |
| Widerstand richtet sich besonders gegen zwei ältere Reaktoren – Tihange 2 | |
| und Doel 3, in denen Experten im Jahr 2012 [1][tausende Haarrisse in den | |
| Reaktordruckbehältern fanden]. Das Akw Tihange liegt etwa 60 Kilometer von | |
| der deutschen Grenze entfernt. | |
| Die Pläne für einen Atomausstieg waren erstmals 2003 gesetzlich | |
| festgeschrieben worden, die Abschaltung wurde dann aber immer wieder | |
| verschoben. Belgien deckt einen Großteil seines Energiebedarfs durch | |
| Importe. Die Atomkraftwerke sind die wichtigste heimische Energiequelle. | |
| Regierungschef De Croo kündigte mit der Laufzeitverlängerung für die beiden | |
| Reaktoren auch zusätzliche Investitionen in Offshore-Windkraft, | |
| Wasserstoff, Solarenergie und nachhaltige Mobilität an. „Viel zu lange hat | |
| es unserem Land an einer Vision gefehlt“, sagte er. „Das hat zu viel | |
| Unsicherheit geführt.“ | |
| Im Nachbarland Niederlande kündigte die Regierung am Freitag an, die | |
| Produktion von Offshore-Windenergie weiter anzukurbeln. Sie verdoppelte ihr | |
| Ziel für das Jahr 2030 für die Gesamtproduktion von Windenergie, „um nicht | |
| mehr Kohle, Gas und Öl aus anderen Ländern wie Russland importieren zu | |
| müssen“, wie Klima- und Energieminister Rob Jetten dem Sender NOS sagte. | |
| Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und das drohende Szenario | |
| ausbleibender Gaslieferungen aus Russland hatten [2][auch in Deutschland | |
| die Debatte über den Atomausstieg neu angefacht.] Die Ampel-Koalition | |
| erteilte Forderungen nach längeren AKW-Laufzeiten aber eine Absage. | |
| 19 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gericht-erlaubt-deutsche-Exporte/!5730625 | |
| [2] /Laengere-Laufzeiten-der-AKWs/!5835528 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Belgien | |
| Tihange | |
| Doel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomaufsicht | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laufzeitverlängerung für belgische AKW: Kernschmelze der Vernunft | |
| Belgien lässt seine Kernkraftwerke länger laufen. Mit Putins Krieg bekommen | |
| Atom-und Kohlefreunde neue Scheinargumente. Dagegen müssen wir uns wehren. | |
| Brennelement-Exporte nach Doel: Atomaufsicht auf Tauchstation | |
| Im Januar wurden Brennelemente ohne gültige Genehmigung von Lingen in das | |
| belgische AKW exportiert. Warum reagiert die Aufsicht nicht? | |
| Gericht erlaubt deutsche Exporte: AKW in Belgien kann weiterlaufen | |
| Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen | |
| beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung. |