| # taz.de -- Beckenbauers 75. Geburtstag: Wir sind Franz | |
| > Ästhetischer Ballspieler, Nachkriegskind und deutscher Staatsbürger – was | |
| > sagt die Figur Beckenbauer über dieses Land und seine Gesellschaft? | |
| Bild: Im Fokus: Franz Beckenbauer | |
| Franz Beckenbauer ist nicht nur bundesdeutsche Geschichte, er steht für die | |
| Bundesrepublik. Heute an seinem 75. Geburtstag lautet die Frage: Was sagt | |
| „[1][der größte Glücksfall des deutschen Fußballs]“ (FAZ, 2010) nach den | |
| Erschütterungen der vergangenen Jahre über diese Gesellschaft? | |
| Zunächst: Kein anderer Fußballer mit bundesrepublikanischem Pass hat ein so | |
| ästhetisches Zusammenspiel von Ball und Körper zur Aufführung gebracht wie | |
| Beckenbauer. Das bleibt ewig. | |
| Was seine Wirkungsgeschichte angeht, so wurde der am 11. September 1945 | |
| geborene Sohn einer Hausfrau und eines Postlers im Zuge der steigenden | |
| Wichtigkeit der Unterhaltungsbranche Profifußball von seinen | |
| Geschäftspartnern als heroische Figur modelliert, die auch die klischierten | |
| Zuschreibungen der bundesrepublikanischen Aufstiegsgesellschaft nach dem | |
| Menschheitsverbrechen bediente und kontrastierte: Dass brave, fleißige, | |
| pünktliche Leute den Turnaround hingekriegt haben, weil sie brav, fleißig | |
| und pünktlich waren. | |
| Und sich auf ein paar Außerirdische verlassen konnten. Zuvorderst | |
| Beckenbauer: Genie, Weltbürger, Laisser-faire. Aber gleichzeitig „normal“. | |
| Toll. Sooo kann der Deutsche auch sein! | |
| ## Angsthasenfußball als Trainer | |
| Das ist der entscheidende Satz, und den muss man sich jetzt halt in einer | |
| veränderten Betrachtung reinziehen, in der [2][Beckenbauer] erzählt wird | |
| über die Steuerhinterziehung in den 70ern, seinen Schutz durch ein großes | |
| CSU-Amigonetz, die Flucht nach New York, seinen Pragmatismus als Spieler, | |
| seinen Angsthasenfußball als Trainer, seine weltweiten Beziehungen zu | |
| Halsabschneidern in Funktionärs-, Vereins-, Unternehmensfunktionen und | |
| Medien. Und als Höhepunkt, die mit Bestechung gekaufte WM 2006. | |
| Aber man hat Beckenbauer halt jahrzehntelang bestärkt darin, dass alles | |
| okay und großartig sei und er selbst unantastbar. Deshalb kann er sich | |
| jetzt nur wundern, was die Aufregung soll. Und das „Sommermärchen“ war ja | |
| auch eine wirklich geile Party, wie sie die Bundesrepublik weder davor noch | |
| danach je wieder gefeiert hat. Dafür bin ich Franz Beckenbauer dankbar, wie | |
| auch für WM- und EM-Siege, an denen ich emotional teilhaben konnte und die | |
| vielen Jahre mit ihm als lustigem Fernsehunterhalter. | |
| Die Chance auf Fortschritt besteht nicht darin, ihn nun zu verdammen, | |
| sondern die neue Figur von Beckenbauer abzulösen. Die Figur des Deutschen, | |
| emanzipatorisch durchaus gut entwickelt, hat eben viele Facetten, und eine | |
| ist auch ein jovial daherschwätzender Kleinbürger, getrieben von | |
| Geldfixierung, Gutmütigkeit und den richtigen oder falschen Freunden, je | |
| nach dem. | |
| Hat mitgemacht, was mitzumachen war, hat mitgenommen, was mitzunehmen war, | |
| Hände gewaschen, die seine gewaschen haben, das Recht gebeugt, wo es zu | |
| beugen war, hat keine Sklaven gesehen, wo es nicht opportun war, welche zu | |
| sehen. Ich verstehe total, dass man sich in dieser Figur nicht | |
| wiedererkennen möchte. Aber besser wär’s. | |
| ## Franz ist ein Teil von fast jedem | |
| Es selbst anders zu machen als Beckenbauer, ist moralisch richtig, reicht | |
| aber nicht. Moralisches Wachstum einer Gesellschaft, um diesen Begriff des | |
| Philosophen Markus Gabriel aufzugreifen, entsteht nicht durch bessere | |
| Menschen. Moralisches Wachstum muss institutionell und kulturell verankert | |
| sein und sich politisch entfalten können. | |
| Das gilt für ernsthafte Klimapolitik und für alles andere. Es geht darum, | |
| sich auf einen liberaldemokratischen Politikrahmen zu einigen, in dem eine | |
| Gesellschaft „bessere“ Ziele verfolgen kann. Aber Franz Beckenbauer ist | |
| nicht etwas, was man einfach exkommunizieren kann. Franz Beckenbauer ist | |
| ein Teil von fast jedem. Horst Seehofer übrigens auch. | |
| 11 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/franz-beckenbauer-der… | |
| [2] /Franz-Beckenbauer/!t5038974/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Franz Beckenbauer | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Fußball und Politik | |
| Fußball | |
| FC Bayern München | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch zur Fußball-WM: Bleibender Zwiespalt | |
| Von '54 bis zur Wüstendiktatur: Ein kluges wie witziges Buch schildert die | |
| Entwicklung der Fußball-WM. Eine Frage: Wird der Sport Katar überleben? | |
| Der FC Bayern und der Freistaat: Mia san Steuerhinterzieher | |
| Gerd Müllers Leben gehört zur Kriminalgeschichte des FC Bayern. Unser | |
| Autor, ein hoher Finanzbeamter, erzählt sie weiter und landet bei Uli | |
| Hoeneß. | |
| Korruptionsfall Franz Beckenbauer: Vom Wert der Stimme des Kaisers | |
| Mit Fußball-Weltmeisterschaften lässt sich eine goldene Nase verdienen. | |
| Drei Herren aus Deutschland wissen das besonders gut. |