| # taz.de -- Ausstellung über Waren und Kirche: Glaubst du noch oder kaufst du … | |
| > In Lübeck konfrontiert Christian Jankowski mit der Kunstaktion „Heilige | |
| > Geschäfte“ Warenwelt und kirchlichen Wahrheitsanspruch. | |
| Bild: Der gotische Hallenraum der St.-Petri-Kirche eignet sich zur Präsentatio… | |
| Die Silhouetten der sieben Lübecker Kirchtürme werden in Tourismus und | |
| Warenwerbung genutzt. Und die Kaufleute der einst reichsten Stadt der Hanse | |
| haben die Kirchen des Weltkulturerbes finanziert. Warum nicht Kirche, | |
| Kommerz und Kunst wieder näher zusammenbringen? So kam der [1][Berliner | |
| Konzeptkünstler Christian Jankowski] zu seinem Projekt [2][„Heilige | |
| Geschäfte“]. | |
| Der 1968 geborene Multikünstler-Kurator liebt es, unterschiedliche soziale | |
| Bereiche in Kontakt zu bringen, ja zu konfrontieren. Er verband schon | |
| indigene Jagd und Supermärkte, Zahnarztpraxen und Kunst, | |
| Gewichthebervereine und Ehrendenkmäler, TV-Wahrsagerinnen und die Biennale | |
| di Venezia. Jetzt haben sich nach weit über einjährigen Bemühungen vier der | |
| Kirchen der Stadt seinem konzeptuellen Projekt geöffnet. Und so kommen die | |
| mehr oder weniger heiligen Hallen und der gewöhnliche Kommerz sogar noch | |
| näher zusammen als einst im Mittelalter. | |
| Vielleicht auch, weil die traditionsreiche und sehr aktive | |
| [3][Overbeck-Gesellschaft] schon länger für Kunstausstellungen mit der | |
| Kirche St. Petri kooperiert, gibt es als ersten Teil des Projekts im | |
| Kunstverein in Videos zu verfolgen, wie eine reformierte Pastorin und vier | |
| evangelische Pastoren im traditionellen schwarzen Talar mit der | |
| norddeutschen historischen weißen Halskrause im Lebensmittelladen, in | |
| Möbel-, Mode oder Elektronikgeschäften oder in einer lichtblitzenden | |
| Diskothek auf wohlformulierte Gottsuche gehen. Pastoren im Alltag und | |
| Alltag in der Kirche: Jankowski agiert als Agent der gedankenöffnenden | |
| Kombinationen – als ein Künstler an der sozialen Plastik. | |
| ## Verkaufsfilialen in den Kirchen | |
| Jankowskis künstlerischer Werkbegriff schließt die lange Vorbereitungsphase | |
| mit vielen kontroversen Gesprächen mit ein. Einige Pastoren und | |
| Kirchengemeinden lehnten das Ansinnen Jankowskis ab, hielten es für | |
| provokant, ja für blasphemisch. Nun ist eine evangelische Kirche zwar nur | |
| ein Versammlungsort und nicht per se heilig, wie manche meinen. Doch die in | |
| der altehrwürdigen Ratskirche St. Marien, der ältesten und größten | |
| Backsteinbasilika der Hanse geplante „Churchnight“-Disco mit allem, was | |
| musikalisch und technisch möglich ist, samt Referenz auf den berühmten | |
| historischen Totentanz, konnte nicht stattfinden. Andererseits war auch | |
| manchen Firmen die Verbindung mit der christlichen Kirche suspekt. Andere | |
| aber ließen sich durch die Neukontextualisierung begeistern. | |
| Da der Berufsstand der Prediger eine profunde rhetorische Schulung erhält, | |
| fällt es den Pastoren nicht schwer, zu Weintrauben oder zum | |
| ekstatisch-spiritualisierenden Tanz direkte Bibelbezüge zu finden. So ist | |
| vor vollen Gemüseregalen zu hören: „Alle können besser leben, wenn alle | |
| genug zu essen haben.“ Zu teuren Möbeln gibt es Gedanken darüber, dass auch | |
| das Schöne nicht ewig sei, welches besondere Möbel die alttestamentarische | |
| Bundeslade gewesen sei und wie und wo Gott wohne. | |
| Anhand von Kleidung, die eigene Tracht inbegriffen, kann über den „Äußeren | |
| und den inneren Schein“ nachgedacht werden und besonders einleuchtend zum | |
| quasireligiösen Fetisch Smartphone Martin Luther zitiert werden: „Woran du | |
| dein Herz hängst, das ist dein Gott.“ Es hat etwas Irritierendes, dass es | |
| in diesem Kunstprojekt Pastoren sind, die im „falschen“ Umfeld den realen | |
| Dingen ihre symbolische Bedeutungen erschließen, etwas was ansonsten eher | |
| eine Funktion der Künstler ist. | |
| Der zweite Teil des Projekts interveniert direkt in den religiösen und | |
| wirtschaftlichen Alltag: Vier Lübecker Firmen eröffnen für 14 Tage | |
| Verkaufsfilialen in den Kirchen. In der klassizistischen reformierten | |
| Kirche trifft das rituelle Abendmahl auf das faktische | |
| Lebensmittelsonderangebot des Genossenschaftsladens „Landwege“. Der | |
| quasireligiöse ökologische Glaube an regionale und biologische | |
| Produktionsweise und die systemtranszendierende Organisation der | |
| Produzenten und Verbraucher beteiligenden Gemeinschaft wird vergleichbar | |
| mit dem besonders ausgeprägten ökonomischen Pragmatismus der reformierten | |
| Glaubenslehre. | |
| Auch, dass der ansonsten stets nahezu völlig leere weiße gotische | |
| Hallenraum der St.-Petri-Kirche in eine Sitzlandschaft aus hellen | |
| skandinavischen Designermöbeln verwandelt wurde, passt ähnlich gut zum | |
| Selbstverständnis der gemeindelosen Universitätskirche. Deren erklärtes | |
| Ziel ist es, neue diskursive Arten religiöser Aktions- und | |
| Verbildlichungsformen zu finden. | |
| In der vom Krieg verschonten Pilger- und Seefahrerkirche St. Jacobi bietet | |
| die Telekommunikations- und HiFi-Branche aktuelle Varianten zur | |
| traditionell von Engeln geleisteten Kommunikation. Und ja: 25.000 Euro für | |
| ein zweifelsfrei qualitätsvolles Lautsprecherpaar haben dann auch etwas | |
| himmlisch Abgehobenes. | |
| Bei der Eröffnung vor dem schwarz-weißen Barockaltar und den | |
| mittelalterlichen Wandmalereien in der über 800 Jahre alten Kirche, nach | |
| A-capella-Gesang und unter dem machtvollen Klang einer der bedeutenden | |
| historischen Orgeln Norddeutschlands, nach Predigt und weiteren | |
| ritualisierten Traditionen, hieß der Pfarrer auch die Kunstaktion | |
| willkommen – ein leichtes Gefühl der Überlegenheit der eigenen | |
| künstlerischen Inszenierungen war dabei durchaus zu spüren. Doch die Pracht | |
| lübscher Kirchen bezahlte einst der Handel und er repräsentierte dabei | |
| durchaus auch sich selbst. Zwar jagte Jesus die Händler aus dem Tempel, die | |
| Kirche aber machte und macht immer Geschäfte, heute gibt es zwar keinen | |
| Ablasshandel, allerdings mindestens einen kleinen Shop – nicht nur mit | |
| Devotionalien. | |
| Die Metaphysik ist längst nicht mehr in den Kirchen eingesperrt und der | |
| Kapitalismus hat weitgehend sakrale Züge angenommen. In Jankowskis Projekt | |
| ist allen gemeinsam, dass sie an ihre Sache glauben und andere überzeugen | |
| wollen, ob als Verkäufer oder Pastorin. Das in einem Raum zusammengebrachte | |
| Handeln, sei es persönlicher, ökonomischer oder symbolischer Art, wird für | |
| die Beteiligten zur Performance. Sie alle geraten in fluktuierende | |
| Kontexte, sind zugleich Gemeindemitglieder, Kunden und Teil der Kunst. Auch | |
| die Dinge können ihre Bedeutung verändern: Wäre ein in der Kirche gekauftes | |
| Objekt vielleicht mehr als ein Markenfetisch, irgendwie besser, wenn schon | |
| keine Reliquie, möglicherweise ein nun künstlerisch geadeltes Multiple samt | |
| blauwolkigem Einkaufsbeutel, der „Himmlische Geschäfte“ attestiert? | |
| 4 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuenstler-ueber-Aktionismus-in-der-Pandemie/!5725325 | |
| [2] https://www.luebeck-tourismus.de/kultur/veranstaltungen/heilige-geschaefte | |
| [3] /Im-modernen-Gartenhaus/!5795137/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hajo Schiff | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Religion | |
| Wirtschaft | |
| Kapitalismus | |
| Tod | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Kunst | |
| Stade de France | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „Totentanz“ in Lübeck: Wenn der Schnitter kommt | |
| Ein Dauerbrenner, unser irdisches Ende: Eine deutsch-finnische Ausstellung | |
| in Lübeck zeigt Variationen zum zerstörten „Totentanz“-Bild von 1464. | |
| Künstler über Aktionismus in der Pandemie: „Wir sind ja alle gestört“ | |
| Künstler Christian Jankowski macht auf Menschen mit systemrelevanten | |
| Berufen aufmerksam. Er stiftet eine Arbeit für die Kunstlotterie der UNO. | |
| Katastrophen-Kunst in Hamburg: Bilder wie Marvel-Filme | |
| Wie sich ein neues Bildthema durchsetzte: die Ausstellung „Entfesselte | |
| Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600“ in der Hamburger Kunsthalle. | |
| Selbstreflexive Kunst in Stade: Sisyphos als Künstler | |
| In der aktuellen Ausstellung „Ich“ im Kunsthaus Stade überzeugen vor allem | |
| die filmischen „Norddeutschen Selbstbildnisse aus 100 Jahren“. |