| # taz.de -- Atomkraft in Finnland: Wieder ein AKW-Bau verschoben | |
| > Finnland setzt noch auf Atomenergie, mit Russland als Partner. So richtig | |
| > klappt das nicht – eine gute Nachricht für Anti-Atomkraft-Aktive. | |
| Bild: Inkompetenz russischer Atomindustrie rettet finnische Landschaftsidylle | |
| Dass die finnische Fennovoima für ihre Pressemitteilung die arbeitsfreie | |
| Zeit zwischen den Jahren wählte, ist verständlich. Denn die Nachricht | |
| freute nur Atomkraftgegner: Der Bau von Finnlands neuestem Problemreaktor | |
| hat noch gar nicht begonnen und schon ist die Fertigstellung um mindestens | |
| vier Jahre verspätet. | |
| Es handelt sich um das AKW Hanhikivi nahe dem nordwestfinnischen Ort | |
| Pyhäjoki. [1][Bauen soll es Russlands staatlicher Atomkonzern Rosatom]. Der | |
| finnische Bauherr Fennovoima, der mittlerweile zu einem Drittel Rosatom | |
| gehört, hatte 2010 die Genehmigung für diesen Bau erhalten und 2013 einen | |
| Liefervertrag über einen 1.200-MW-Reaktor abgeschlossen. Baubeginn sollte | |
| 2018, Inbetriebnahme 2024 sein. | |
| Nun wird zwar allerlei gebaut am Ostseeufer bei Pyhäjoki, aber kein AKW. | |
| Die Pläne fehlen. Um den ursprünglichen Zeitplan einzuhalten, hätten sie | |
| der finnischen Atomaufsichtsbehörde Stuk im Juli 2018 vorliegen müssen. | |
| Zuletzt meldete die Behörde, bislang habe sie 10 Prozent der Unterlagen | |
| erhalten. | |
| [2][Mit AKW-Neubauten hat Finnland bekanntlich keine guten Erfahrungen]. | |
| 2005 begann der Bau des Atomreaktors Olkiluoto 3. Er sollte 2010 ans Netz | |
| gehen. 14 Jahre nach Baubeginn ist er immer noch nicht fertig. Jetzt soll | |
| er ab Januar 2020 Strom liefern. 10 Jahre später und dreimal so teuer wie | |
| geplant. Wenn überhaupt. | |
| ## Anti-Atom-Netzwerk hofft auf Windpark | |
| Bei Hanhikivi sollte alles anderes werden. Deshalb setzte man auf die | |
| Routine des weltgrößten AKW-Bauers Rosatom und bewährte Technik. Der | |
| russische VVER 1.200 ist ein Druckwasserreaktor, wie er beispielsweise auch | |
| im finnischen AKW Loviisa seit 1977 bzw. 1981 im Betrieb sind. Ein Zwilling | |
| des in Hanhikivi projektierten Neubaus nahm im AKW Leningrad bei St. | |
| Petersburg am 6. Dezember 2018 den Betrieb auf. | |
| Rosatom lieferte Kopien von dessen Bauunterlagen an die Stuk. Aber der | |
| Behörde reicht das nicht. „Man muss sich fragen, wie seriös Fennovoima | |
| ist“, sagt Hanna Halmeenpää, Reichstagsabgeordnete der finnischen Grünen: | |
| „Kopieren Pläne eines russischen Reaktors und glauben, den finnischen | |
| Behörden genügt das!“ | |
| Die finnischen Mitfinanziers des Projekts verfolgen die Verspätung mit | |
| Unruhe. Der ursprünglich mit 5 Milliarden Euro kalkulierte Reaktor soll | |
| inzwischen 6,5 bis 7 Milliarden Euro kosten. Der Maschinenbaukonzern | |
| Wärtsilä veröffentlichte kürzlich eine Studie, wonach Windenergie | |
| mindestens 27 Prozent billiger wäre als der Atomstrom eines AKW Hanhikivi. | |
| Das Anti-Atom-Netzwerk Atomkraftfreier Bottenwiek hofft noch auf einen | |
| Stopp des Projekts: Der jetzt vorbereitete Bauplatz sei doch [3][perfekt | |
| für einen Windpark]. | |
| 2 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AKW-Neubau-in-Skandinavien/!5063253 | |
| [2] /Kosten-fuer-AKW-in-Finnland-verdreifacht/!5076990 | |
| [3] /20-Jahre-Windkraft/!5196118 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Finnland | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Windparks | |
| Rosatom | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Firma plant Reaktor: Zweifel an AKW-Bau in Finnland | |
| Das geplante Atomkraftwerk Hanhikivi könnte vor dem Aus stehen. Es ist | |
| unklar, ob es überhaupt Bedarf für den Strom der Anlage geben wird. | |
| AKWs vom Fließband: Finnlands nächstes Atomabenteuer | |
| Finnland setzt jetzt auf Kleinreaktoren, die die Baukosten deutlich senken | |
| sollen. Sie bringen allerdings ähnliche Probleme mit sich wie große AKWs. | |
| Koalitionsvertrag nicht umgesetzt: Mehr Staatsgeld für Atomfirmen | |
| Laut Koalitionsvertrag soll der Bund Beteiligungen seiner Pensionsfonds an | |
| AKW-Betreibern abstoßen. Bisher passiert das Gegenteil. | |
| Atomkraft in Finnland: Russland baut ein neues AKW | |
| Kabinett beschließt Errichtung des sechsten Reaktors. Grüne verlassen aus | |
| Protest die Regierung. Zwei Drittel der Bevölkerung gegen Deal mit Moskau. | |
| Kernkraft in Finnland: Die Liebe zum Atom | |
| Warum nur ein AKW bauen, wenn man auch noch das Endlager haben kann? Ein | |
| Besuch in der „elektrischen Gemeinde“ Eurajoki in Finnland. | |
| Eon ohne Baupartner in Finnland: AKW-Finanziers steigen aus | |
| Sechs Firmen steigen wegen mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz aus | |
| einem Projekt des Energiekonzerns Eon aus. Kritiker glauben, dass es an den | |
| hohen Kosten liegt. |