| # taz.de -- Anti-amerikanisches Gesetz in Russland: Kalter Krieg mit Waisenkind… | |
| > Nach dem Unterhaus hat nun auch das russische Oberhaus ein | |
| > Adoptionsverbot für US-Bürger verabschiedet. Es fehlt nur noch die | |
| > Unterschrift von Wladimir Putin. | |
| Bild: Beschlossene Sache: Russische Kinder dürfen nicht mehr von US-Bürgern a… | |
| BERLIN taz | US-Bürger dürfen ab dem 1. Januar 2013 keine russischen Kinder | |
| mehr adoptieren. Am Mittwoch und damit eine Woche nach der Duma | |
| verabschiedete der Föderationsrat, das russische Oberhaus, einstimmig ein | |
| entsprechendes Gesetz. Vor der Sitzung war das Parlamentsgebäude in der | |
| Bolschaja-Dmitrowka-Straße im Zentrum von Moskau von Sicherheitskräften | |
| weiträumig abgesperrt worden. Elf Personen, die gegen das Verbot | |
| demonstrierten, wurden vorübergehend festgenommen. Andere Demonstranten | |
| befürworteten das umstrittene Gesetz. | |
| Mit Kindeswohl hat das „Dima-Jakowlew-Gesetz“ am allerwenigsten zu tun – | |
| auch wenn es nach einem russischen Jungen benannt worden ist, der 2008 | |
| gestorben war, weil ihn sein amerikanischer Adoptivvater bei brütender | |
| Hitze in einem Auto vergessen hatte. Tatsächlich handelt es sich um eine | |
| Antwort auf den sogenannten Magnitsky Act. | |
| Dieses Gesetz hatte US-Präsident Barack Obama vor zwei Wochen | |
| unterzeichnet. Es belegt rund 60 russische Beamte, die in den Tod des | |
| Rechtsanwaltes Sergei Magnitsky verstrickt sein sollen, mit | |
| Einreiseverboten der USA und friert ihren dortigen Immobilienbesitz ein. | |
| Magnitsky war 2009 in einem Moskauer Gefängnis angeblich durch Folter zu | |
| Tode gekommen. Zuvor hatte er Beamten des Innenministeriums vorgeworfen, | |
| den russischen Staat mittels Steuerhinterziehungen um rund 230 Millionen | |
| US-Dollar erleichtert zu haben. | |
| In der vergangenen Woche hatte Staatspräsident Wladimir Putin auf einer | |
| Pressekonferenz den Magnitzki Act als einen „unfreundlichen Akt“ gegenüber | |
| Russland gegeißelt. Das Adoptionsverbot, das auch für andere Staaten gilt, | |
| sollten sie sich dem Magnitzki Act anschließen, bezeichnete er als | |
| „angemessene Reaktion“. | |
| Doch darin wollen ihm offensichtlich nicht alle folgen. So berichtet das | |
| US-Wirtschaftsmagazin Forbes von einem Brief der Vizepremierministerin für | |
| soziale Fragen, Olga Golodez, an den Kremlchef. Darin merkt die Politikerin | |
| an, dass das Adoptionsverbot gegen die Wiener Konvention, die | |
| Kinderrechtskonvention und das russische Familienrecht verstoße. | |
| Laut Angaben des Kinderrechtebeauftragten beim russischen Präsidenten, | |
| Pawel Astachow, müssen 46 Kinder, deren Adoptionsverfahren abgeschlossen | |
| waren, jetzt in Russland bleiben. Man werde dort nach Pflegefamilien für | |
| sie suchen. | |
| „In Russland bleiben – das kommt einem Todesurteil gleich“, kommentiert e… | |
| Leser diese Ankündigung auf dem russischen Internetportal Gazeta-ru. Und | |
| ein anderer schreibt: „Ich bin zwar Atheist. Doch in Momenten wie diesen | |
| würde ich mir wünschen, dass es eine Hölle gäbe.“ | |
| 26 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Adoptionsrecht | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| USA | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsverfahren in Russland: Prozess um einen Toten | |
| Der Rechtsanwalt Sergei Magnitski, der in der Haft ums Leben kam, wird | |
| posthum schuldig gesprochen. Die Geschichte einer Justizposse. | |
| Russisch-amerikanische Beziehung: Der Neustart ging daneben | |
| Vor drei Jahren versprachen sich Russland und die USA, ihre Beziehung zu | |
| verbessern. Syrien, Raketenabwehr und Freihandel verhindern dies. | |
| Adoptionsrecht in Russland: Duma will keine Eltern aus den USA | |
| Mit großer Mehrheit verabschiedet das russische Unterhaus ein | |
| Adoptionsverbot für US-Bürger. Das Gesetz ist eine Reaktion auf | |
| US-Sanktionen. |