| # taz.de -- Andrzej Duda gewinnt in Polen Stichwahl: Kaczyńskis „Kugelschrei… | |
| > Nach einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen bleibt Polen nun doch beim alten | |
| > Präsidenten. Der ist vor allem dem eigenen Parteichef Kaczyński | |
| > untergeben. | |
| Bild: Der neu gewählte Präsident Andrzej Duda könnte der Befehlsempfänger v… | |
| Die Präsidentenwahl in Polen ist offiziell entschieden: Gewonnen hat mit | |
| 51,2 Prozent der Stimmen [1][der bisherige Amtsinhaber Andrzej Duda]. Schon | |
| am Sonntagabend feierte der Nationalpopulist mit Frau und erwachsener | |
| Tochter an seiner Seite den „großartigen Sieg“, obwohl der zu diesem | |
| Zeitpunkt noch gar nicht feststand. Denn sein Herausforderer, der liberale | |
| Warschauer Oberbürgermeister Rafał Trzaskowski, hatte seit Mitte Mai eine | |
| furiose Aufholjagd hingelegt und hätte Duda durchaus schlagen können. Doch | |
| am Montagmorgen, als 99,7 Prozent aller Stimmen ausgezählt waren und die | |
| Staatliche Wahlkommission das bisherige Ergebnis bekannt gab, war der Traum | |
| von einem Umzug ins Belwedere, das Präsidentenpalais, ausgeträumt. Mit 48,8 | |
| Prozent der Stimmen erreichte Trzaskowski zwar ein überaus respektables | |
| Ergebnis, aber zum Sieg reichte es eben doch nicht. | |
| Viele Warschauer und Warschauerinnen sind in ihren Gefühlen [2][hin und her | |
| gerissen]. Einerseits hätten die meisten von ihnen Trzaskowski zwar gerne | |
| als Präsidenten Polens gesehen, andererseits sind sie nun auch froh, dass | |
| er ihnen als sympathischer und kompetenter Oberbürgermeister erhalten | |
| bleibt. Die PiS-Hetzkampagne gegen ihn im Staatssender TVP hatte – | |
| zumindest in Warschau – genau den gegenteiligen Effekt: Die tolerante und | |
| kosmopolitische Stadt lässt auf „ihren“ Oberbürgermeister nun erst recht | |
| nichts mehr kommen. Möglicherweise wird der 48-Jährige künftig die | |
| Führungsrolle in seiner Partei übernehmen und frischen Wind in die | |
| liberal-konservative Bürgerplattform (PO) bringen – nachdem er in knapp | |
| sechs Wochen vom Oberbürgermeister spontan zum Präsidentschaftskandidaten | |
| aufgestiegen ist. Denn ohne Mut zu neuen Ideen und einer stärkeren | |
| Einbindung von bisher vernachlässigten sozialen Gruppen wird die einst so | |
| dynamische Bürgerplattform auch die nächsten Parlamentswahlen in drei | |
| Jahren verlieren. | |
| Andrzej Duda wiederum, der alte und neue Präsident Polens steht nun auch | |
| persönlich vor einer Richtungsentscheidung: Will er so weitermachen wie | |
| bisher und den „Kugelschreiber“ für Jarosław Kaczyński abgeben, den | |
| mächtigen Chef der nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit | |
| (PiS)? Oder will er als Staatsmann in die Geschichte Polens eingehen, der | |
| auch eine wichtige Rolle in der EU und der Weltpolitik spielt? Viel Zeit | |
| bleibt ihm nicht. Denn nach den nächsten fünf Jahren kann er nicht | |
| wiedergewählt werden und wird dann entweder sein Dasein als | |
| PiS-Präsidenten-Rentner fristen oder aber irgendwo in der Weltpolitik ein | |
| Wörtchen mitreden. | |
| Doch sollte er eine internationale Karriere planen, müsste er sich | |
| beizeiten von seinem politischen Ziehvater Kaczyński emanzipieren und | |
| dürfte nicht mehr unbesehen alle PiS-Gesetze unterschreiben. Der für Duda | |
| so peinliche Spitzname „Dlugopis“ – der „Kugelschreiber“ ist auch ein | |
| Wortspiel, in dem das Parteikürzel „PiS“ vorkommt. Zwar hat Duda schon vor | |
| fünf Jahren sein Parteibuch zurückgegeben, doch seine aktuelle | |
| Wahlhetzkampagne hätte er ohne die durch Polen tourenden PiS-Politiker, die | |
| PiS-Millionen und die PiS-TV-Sendungen nie gewinnen können. | |
| ## Leisetreter-Manier deutscher Politiker | |
| Natürlich ist es für Duda demütigend, als Staatspräsident vor aller Augen | |
| nur ein „Dlugopis/Kugelschreiber“ zu sein. Doch für jemanden, der seine | |
| gesamte politische Laufbahn nur einem Mann zu verdanken hat, dem PiS-Chef | |
| JJarosław Kaczyński, wird es schwer sein, sich aus dieser Abhängigkeit zu | |
| befreien. Zumal inzwischen schon Rufe aus dem Ausland laut werden, Duda | |
| solle künftig für die Einhaltung europäischer Werte und Normen in Polen | |
| eintreten und insbesondere für mehr Rechtsstaatlichkeit in seinem Land | |
| sorgen. Doch ein EU- oder schlimmer noch „Deutschenbüttel“ will Duda auf | |
| gar keinen Fall sein. Da setzt er schon eher auf den US-amerikanischen | |
| Präsidenten Donald Trump, der ihn wenige Tage vor dem ersten Wahlgang am | |
| 28. Juni noch ins Weiße Haus einlud und ihm so wertvolle Wahlkampfhilfe | |
| leistete. Und setzt sich nicht auch Trump immer wieder über geltendes Recht | |
| hinweg? Für Duda ist das Ausdruck einer starken und souveränen Politik. | |
| Da Duda sich keinerlei Mühe gibt, auch nur andeutungsweise ein „Präsident | |
| aller Polen“ zu sein, könnten sich bis zu den nächsten Parlamentswahlen in | |
| drei Jahren die gesellschaftlichen Proteste verstärken. Zwar bot Duda noch | |
| in der Wahlnacht seinem Rivalen Trzaskowski einen versöhnenden Händedruck | |
| an, jedoch ohne sich vorher zu entschuldigen. Im Wahlkampf hatte er | |
| Trzaskowski beleidigt und gedemütigt. Die Spaltung der polnischen | |
| Gesellschaft wird Duda so nicht überwinden. | |
| Umstritten bleibt auch, dass die nationalpopulistische PiS, die sowohl die | |
| Regierung stellt als auch die absolute Mehrheit im polnischen | |
| Abgeordnetenhaus innehat, mit Milliarden an Steuergeldern den Wahlkampf | |
| finanzierte. | |
| Auch international muss Duda zusehen, wie er das für seinen Wahlsieg | |
| mutwillig zerschlagene Porzellan wieder zusammenklebt. Deutsche Politiker | |
| werden wahrscheinlich in gewohnter Leisetreter-Manier über die | |
| antisemitischen Ausfälle Dudas und sein Schimpfen auf Deutschland im | |
| Wahlkampf hinwegsehen und business as usual betreiben. Doch Georgette | |
| Mosbacher, die Botschafterin der USA in Warschau, die unlängst eine Duda | |
| nahestehende PiS-Politikerin bei einer dreisten Lüge ertappte, schrieb | |
| prompt auf Twitter: „Shame on you!“ | |
| 13 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stichwahl-um-Praesidentenamt-in-Polen/!5700426 | |
| [2] /Praesidentenwahl-in-Polen/!5700442 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Trzaskowski | |
| Polen | |
| Andrzej Duda | |
| Polen | |
| Polen | |
| PiS | |
| Andrzej Duda | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steinmeier besucht Polen: Retten, was noch zu retten ist | |
| Der Bundespräsident kommt nach Warschau. Anlass ist der Vertrag über gute | |
| Nachbarschaft. Doch politisch kriselt es, nicht nur wegen Nord Stream 2. | |
| Polen wagt den Ausstieg: PiS plant Abschied von der Kohle | |
| Polens Kohleförderung war der nationalpopulistischen Regierung in Warschau | |
| fast heilig. Jetzt sieht sie ein, dass die Ära der Bergleute vorbei ist. | |
| Nach Stichwahl in Polen: Alle für den Verlierer | |
| Die EU reagiert verhalten auf den Sieg des nationalkonservativen Andrzej | |
| Duda bei der Stichwahl in Polen. Manche gratulieren dem Konkurrenten. | |
| Präsidentenwahl in Polen: Die PiS ist angezählt | |
| Fast die Hälfte der polnischen Wähler*innen haben klar gemacht, was sie von | |
| Duda und seiner Partei PiS hält: nichts. Das ist eine gute Nachricht. | |
| Stichwahl um Präsidentenamt in Polen: Duda offenbar Wahlsieger | |
| Der amtierende Präsident Andrzej Duda hat nach Angaben der Wahlkommission | |
| gewonnen. Er liegt knapp vor seinem liberalen Herausforderer. |