| # taz.de -- Andreas Spechtls Album, „Strategies“: Strategien gegen brennend… | |
| > Andreas Spechtl liefert mit seinem theatralischen neuen Soloalbum, | |
| > „Strategies“, ein bestürzend eindringliches Gegenwartsdrama. | |
| Bild: Andreas Spechtl | |
| Der österreichische Musiker Andreas Spechtl hat mit Mitte 30 bereits so | |
| viel veröffentlicht, wie manch ein Kollege in einem ganzen Künstlerleben. | |
| Nach fünf teils gefeierten Alben mit seiner Band Ja, Panik bekam der | |
| Wahlberliner Lust, sich auch jenseits der Bandaktivitäten umzuschauen. | |
| Seitdem nimmt er unter anderem als Orchesterleiter Musik mit Christiane | |
| Rösinger auf, findet als Deus ex Machina mit dem Berliner Labelbetreiber | |
| (Staatsakt) und Sänger Maurice Summen für dessen Projekte kompositorische | |
| Lösungen, arrangiert und textet Musik für Theaterprojekte. | |
| Spechtl zieht aber nicht nur künstlerisch Kreise, er kommt auch in der Welt | |
| herum. Dabei hat er mehr vor, als im Kopf längst fertig gestellte Stücke an | |
| exotischen Locations den letzten Schliff zu geben. Stattdessen traf er | |
| andere MusikerInnen, etwa im Iran. Dort tauschte er die Gitarre gegen | |
| Synthesizer, Klavier und Schlagzeug. Der Songwriter Spechtl, der bei Ja, | |
| Panik in der Pflicht steht, zu liefern, verwandelte sich in der Ferne in | |
| einen Weltreisenden, der ambitionierte Klanglandschaften mit Instrumenten | |
| malt. So entstand 2017 das Album „Thinking about tomorrow and how to build | |
| it“. | |
| Sein neues Album, „Strategies“, nahm den Anfang wiederum im mexikanischen | |
| Santiago de Querétaro. Gleich mit dem Auftakt, „Openings“, zieht Spechtl | |
| eine Zwischenbilanz. Hinter ihm, singt er auf Englisch, liegen wenig | |
| erzählte und kaum noch erinnerte „Verwandlungen, Unsicherheiten und | |
| Release-Termine“. Die Musik dazu liefert nicht weniger als ein haarscharfes | |
| Porträt des 21. Jahrhunderts, das ähnlich auch Alben etwa von Malakoff | |
| Kowalski oder von Talk Talk zeichnen. | |
| ## Erinnerungen und Revolutionen | |
| Im zweiten Teil von „Openings“ singt Spechtl, dass „wir die Welt ändern�… | |
| werden. Und zwar aus dem einzigen Grund, „weil wir das so viele Male vorher | |
| auch schon gemacht haben“. Damit verwandeln sich auf „Strategies“ | |
| Revolutionen – ob sie Gesellschaften, Computer oder Ernährung betreffen – | |
| in Erinnerungen, die durch Wiederholung allmählich verblassen. | |
| Entsprechend entfaltet ein Slogan wie „We will change the world“ seine | |
| Kraft nicht nur in weit zurückliegenden, versunkenen Zeiten, wie etwa den | |
| von Jahr zu Jahr immer sagenumwobeneren sechziger Jahren, manchmal scheint | |
| heute auch kaum noch glaubhaft, dass es jene Sechziger überhaupt gegeben | |
| haben soll. Dieser Entwicklung begegnet Spechtl mit lässigem Historismus. | |
| „We will change the world“ singt er, wie ein in die Gegenwart versetzter | |
| Thomas Dolby. | |
| Das Ergebnis ist eine anziehende Mischung. Im zweiten Stück, „The | |
| Separate“, stehen der schieren Menge künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten | |
| von Kraftwerk bis Michael Rother Leute gegenüber, die „sich selbst | |
| verdunkeln“. Die Romantik der Musik trägt Boxkämpfe mit den Biografien von | |
| Spechtls Wegbegleitern aus. HörerInnen sehen förmlich die Neonlichter an | |
| den Decken der Räume, in denen „The Separate“ als Gegenwartsdrama | |
| aufgeführt wird. Es kann das Herz auf eine Weise zerreißen wie der Tod | |
| Mimis in Puccinis Oper „La Bohème“. | |
| ## Die Gespenster der Vergangenheit und der Zukunft | |
| Von da an melden sich auf „Strategies“, dramaturgisch wirkungsvoll | |
| aufgebaut, immer mehr Gespenster der Vergangenheit, aber auch der Zukunft | |
| zu Wort. Spechtl verwandelt sich als Sänger in eine Bauchrednerpuppe | |
| unterschiedlichster Zeiten. In „Hot Hell“ klingt er wie ein sanftentrückter | |
| Holger Czukay. In „Pretty Views“ hat er den Fehdehandschuh aufgenommen, den | |
| das Leben allen irgendwann mal vor die Füße wirft. Spechtl raunt: „They | |
| will fill our tongues with barbarism.“ Schon die flüchtigsten Begegnungen | |
| lassen auf unseren Zungen nichts mehr liegen außer Verwünschungen. | |
| Es kann immer noch schlimmer kommen, hinter jedem Silberstreif am Horizont | |
| lässt sich eine weitere Katastrophe erkennen. In absehbarer Zeit wird | |
| womöglich nichts mehr übrig sein außer der „Zeit“, die Spechtl in „The… | |
| (the money)“ ins Auge fasst. „Die Zeit wird überleben“, singt er, lässt | |
| aber offen, ob es sich dabei um eine Drohung handelt. Zeit, das formuliert | |
| Spechtl auf „Strategies“ höchst eindrucksvoll, ist ein Musikinstrument | |
| geworden, mit dem sich ein Systemneustart komponieren lässt. | |
| Spechtl spielt dieses Instrument auf „Strategies“ mit intuitiver | |
| Sicherheit. Die Chronologie geht ihm spürbar unter die Haut und führt ihn | |
| gefasst durch Augenblicke und Ewigkeiten. In „When we were Young“ ist Zeit | |
| ein „Tunnel“, durch den ein Nachhall durchklingt. | |
| ## Ohne Schiffe keine Träume | |
| Michel Foucault hat in einem Text über Heterotopien die These aufgestellt, | |
| dass eine Gesellschaft, die keine Schiffe hat, auch keine Träume haben | |
| kann. In diesem Sinn handelt es sich bei Spechtls „Strategies“ um eines der | |
| Schiffe, die in den Romanen von Joseph Conrad unterwegs sind. Sie fahren | |
| über Ozeane voll mit Augenblicken und Lebenszeiten, unter einer Sonne, von | |
| der statt Strahlen Gedanken herunterbrennen. | |
| Und dort, in einer uferlosen Weite, lässt sich gut über Privates | |
| nachdenken. Über Beziehungsgeschichten, in denen Leute, um sich zu | |
| unterhalten, keine Worte austauschen, sondern Betten anzünden, wie das im | |
| Titelsong des Albums geschieht. Spechtls brennendes Bett klingt hier nach | |
| einer statisch aufgeladenen Meditation von David Sylvian. Es ist das | |
| Finale. Wenn es endet, ist klar, dass es immer weitergehen könnte. Mehr | |
| lässt sich von einem Popalbum nicht verlangen. | |
| 25 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kristof Schreuf | |
| ## TAGS | |
| Popmusik | |
| Neues Album | |
| Wien | |
| David Berman | |
| Westberlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Andreas Spechtl über Rechtspopulismus: „Faschisten wollen umgraben“ | |
| Andreas Spechtl über Rockgitarren auf dem neuen Album seiner Austro-Band | |
| Ja, Panik, den Reiz von Grenzorten und das Selbstverständnis von Rich Kids. | |
| Nachruf auf US-Musiker David Berman: Lakonie und Willkür | |
| US-Singer-Songwriter und Poet David Berman ist tot. Mit seiner Band Silver | |
| Jews veröffentlichte er sechs Alben. Ein Nachruf auf einen genialen Texter. | |
| Klassikerwerdung einer Avantgardeband: Lauthals die Stille hörbar machen | |
| Eine Band, die mehr vorhatte, als Spießern wohltuende Wutanfälle zu | |
| bereiten. In Berlin diskutierte man über die Einstürzenden Neubauten. | |
| Der Sänger der Pop-Band Talk Talk ist tot: Graue Jahre, schwarze Tage | |
| Die Platten seiner Band Talk Talk sind Schätze, die sich immer wieder heben | |
| lassen. Nun ist Mark Hollis, Sänger der britischen Pop-Band, gestorben. |