| # taz.de -- Album „Maps“ von billy woods: Gras, Essen, Soundcheck | |
| > Der Rapper billy woods betreibt mit Backwoodz Studioz eins der führenden | |
| > unabhängigen Rap-Labels. Nun veröffentlicht er sein neuestes Werk. | |
| Bild: Der Underground-Rapper billy woods | |
| Der Alltag auf Tour, verarbeitet zu Songs, ist eine besondere Form des | |
| Konzeptalbums. Für den Jazz gehören etwa [1][Dave und Iola Brubecks] „Real | |
| Ambassadors“ (1962) und „200 Motels“ (1971) von Frank Zappa für den | |
| psychedelischen Rock zu den bekanntesten Werken dieser Gattung. Mit „Maps“ | |
| haben Rapper billy woods und Produzent Kenny Segal aus den USA nun ein | |
| Beispiel aus der Perspektive des zeitgenössischen HipHop vorgelegt. | |
| Die 17 Stücke des Albums behandeln dabei Erfahrungen auf einer | |
| Konzertreise, die billy woods nach Ende der Reisebeschränkungen durch die | |
| Covidpandemie gemacht hat. Ein Großteil der Aufnahmen entstand auf diesem | |
| Trip. Seit 2013 hat sich billy woods zur festen Größe im HipHop-Untergrund | |
| entwickelt. | |
| Das liegt zum einen an den hochkarätigen Alben, die der die Anonymität | |
| schätzende New Yorker – sein Gesicht ist auf allen Fotos verdeckt, sein | |
| genaues Alter unbekannt – alleine oder als Duo Armand Hammer veröffentlicht | |
| hat. Ebenso wichtig für seine Bedeutung ist aber auch das Label | |
| [2][Backwoodz Studioz], das woods in Brooklyn betreibt und das zum | |
| führenden unabhängigen Rap-Label aufgestiegen ist. | |
| Der Sprechgesang von woods ist geprägt von zahlreichen Anspielungen auf | |
| HipHop, Popkultur, Literatur, Politik und Geschichte. Seine Reime fließen | |
| in einem frei-assoziativen Strom, wobei einzelne Zeilen zugleich die Kraft | |
| von Pointen besitzen. Die Texte erzählen mitunter düstere Geschichten, | |
| enthalten Alltagsbetrachtungen wie Reflexionen über die Gegenwart, gepaart | |
| mit dunklem Humor. Vorbild für seinen Stil ist dabei der exzentrische | |
| Rapper MF Doom, dessen Eltern wie die von woods aus Simbabwe und der | |
| Karibik stammen. | |
| ## Paradiesvögel und Stalin-Zitate | |
| In der zum Album veröffentlichten zweiten Single „Soft Landing“ geht es um | |
| die Gedanken während eines Fluges. Hier verwendet woods Tiermetaphern als | |
| Sinnbilder für seine Sicht auf die Welt. In der ersten Strophe werden | |
| gefangene Paradiesvögel und ein Josef Stalin zugeschriebenes Zitat zum | |
| beißenden Kommentar über Gleichgültigkeit angesichts von Gewalt vermengt: | |
| „Birds-of-paradise in the menagerie / A single death is tragedy / but eggs | |
| make omletts / Statistics how ya look at war casualities / Killin’ is one | |
| thing / What sticks is how casually“. | |
| Der Refrain wiederum ist eine Referenz an das mit Nina Simone verbundene | |
| Lied „Feeling Good“, in dem hochfliegende Vögel mit freudigem Aufbruch | |
| verbunden sind, ein Enthusiasmus, der durch die pessimistischen Grübeleien | |
| von woods über den Wolken ironisiert wird. | |
| Mit Kenny Segal hat woods bei „Maps“ schon zum zweiten Mal | |
| zusammengearbeitet. Die Arrangements des Produzenten aus Los Angeles | |
| reagieren kongenial auf die dichten Wortgeflechte des Rappers: Da gibt es | |
| unvorhergesehene Sprünge und harte Brüche, Rhythmen werden in Zeitlupe | |
| gedehnt, Harmonieteppiche nur lose geknüpft. „Blue Smoke“ mit seinem | |
| Kontrabass lässt woods’ Vortrag wiederum wie eine jazzige | |
| Slam-Poetry-Improvisation klingen. | |
| Amsterdam, Bratislava und Johannesburg, aber auch US-Metropolen wie | |
| Chicago: Städtenamen verwandeln sich auf woods’ Tour in ortlose Stationen. | |
| Zur Orientierungslosigkeit kommen Jetlag und der Versuch, die Kommunikation | |
| mit der Familie zu Hause übers Internet aufrechtzuerhalten („FaceTime“). | |
| ## Ein Leben on the road | |
| Neben den Erschöpfungen und Problemen, die sich bei jeder Reise ergeben, | |
| thematisieren Stücke wie „Soundcheck“ das Leben eines Rappers on the road: | |
| Genervt zählt woods auf, wo er alles sein könnte, anstatt beim Soundcheck | |
| die Technik zu testen – um im Refrain zuzugeben, manchmal die eigenen Texte | |
| im Konzert zu vergessen. | |
| Zu den Grundbedürfnissen von woods auf seiner Reise um den Globus zählen | |
| aber eindeutig Gras und Essen. Bei den Hinweisen auf unterschiedlichste | |
| Speisen der Weltküche darf dann eine Referenz an Anthony Bourdain nicht | |
| fehlen. Der Starkoch und Gourmet-Autor wurde vor allem für seine TV-Serien | |
| bekannt, für die er Gegenden bereiste und ihre Gerichte vorstellte. | |
| Als er sich 2018 das Leben nahm, trauerte auch die HipHop-Szene um ihn, | |
| weil Bourdain in seine Sendungen oft Rapper:innen eingeladen hatte. In | |
| „The Layover“ zitiert woods nun Bourdain, der wusste, dass unterwegs sein | |
| prägt und verändert. Die Musik von „Maps“ beweist eindrücklich, dass die | |
| Reise von billy woods und Backwoodz Studioz auf alle Fälle weitergeht. | |
| 8 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-Dave-Brubeck/!5077826 | |
| [2] https://backwoodzstudioz.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Beckstette | |
| ## TAGS | |
| Rap | |
| HipHop | |
| New York | |
| Deutschland | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Quo Vadis Deutschrap: Ins Deutsche übersetzt | |
| HipHop ist hierzulande vielschichtiger als sein Ruf. Es gibt sogar | |
| Rolemodels für Künstlerinnen, Mackertum wird angeprangert. Ein | |
| Wasserstandsbericht. | |
| Neues Album von HipHop-Duo Armand Hammer: „Siri, wie werde ich sterben?“ | |
| Das HipHop-Duo Armand Hammer mischt auf dem Album „We buy Diabetic Test | |
| Strips“ Hiobsbotschaften vom Ende der Gesellschaft mit fiesem Soulsampling. | |
| Nachruf auf De La Soul-Rapper Trugoy: Yoghurt fürs Gänseblümchenzeitalter | |
| Trugoy, einer der beiden Rapper des New Yorker HipHop-Trios De La Soul, ist | |
| gestorben. Nachruf auf einen hochbegabten Wortschmied. | |
| Neues Album von Britrapperin Little Simz: Ansage und Absage | |
| „No Thank You“ heißt das kämpferische neue Album. Damit zeigt Little Simz, | |
| dass sie zu den ganz großen Stimmen im HipHop gehört. | |
| Ursprünge des HipHop: Die drei Säulen des HipHop | |
| Wovon Kanye West keine Ahnung hat: Wild Style und die frühe New Yorker | |
| Graffiti-Szene in den Fotografien Martha Coopers. |