| # taz.de -- Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: China lässt Impfstoff zu | |
| > Die Zahl der zugelassenen Impfstoffe wächst. Das Präparat von Astrazeneca | |
| > wird in der EU weiter geprüft. China setzt zunächst auf eine eigene | |
| > Entwicklung. | |
| Bild: In China wurde dem Impfstoff von Sinopharm der Mitteilung aus Peking zufo… | |
| ## China lässt ersten Impfstoff offiziell zu | |
| Der Kampf gegen die Corona-Pandemie wird in immer mehr Ländern mit Hilfe | |
| der neu entwickelten Impfstoffe geführt. Mit Sinopharm hat nun auch in | |
| China erstmals ein Pharmahersteller eine Zulassung für die breite Anwendung | |
| eines Corona-Impfstoffs erhalten. Die Daten hätten gezeigt, dass das | |
| Präparat die einschlägigen Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) | |
| und der Nationalen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde erfülle, hieß es | |
| am Donnerstag in einer offiziellen Mitteilung. Der Impfstoff der | |
| Universität Oxford und des Pharmakonzern Astrazeneca wurde nun auch in | |
| Argentinien und El Salvador zugelassen. Die EU-Arzneimittelagentur EMA will | |
| das Präparat weiter sorgfältig prüfen. | |
| Anders als in Großbritannien erteile man in Europa keine Notfallzulassung, | |
| sondern eine bedingte Marktzulassung – mit allen damit verbundenen | |
| Schutzmaßnahmen, Kontrollen und Verpflichtungen, teilte die EMA mit Sitz in | |
| Amsterdam am Mittwochabend mit. „Das garantiert, dass der Impfstoff den | |
| strengen EU-Standards für Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität entspricht.“ | |
| Der Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns Astrazeneca und der | |
| Universität Oxford wird von der EMA derzeit im sogenannten Rolling | |
| Review-Verfahren geprüft. Dabei werden Daten von den Herstellern nach und | |
| nach eingereicht, die Prüfung und gegebenenfalls Zulassung des Impfstoffes | |
| sollen so beschleunigt werden. | |
| Bisher sind nach EMA-Angaben einige vorläufige Daten zu Sicherheit und | |
| Wirksamkeit bewertet worden. Zuletzt seien am 21. Dezember neue klinische | |
| Daten eingegangen. Daten aus Laborstudien seien bereits ausgewertet, die | |
| Bewertung der Impfstoff-Qualität laufe. Im Januar erwarte man weitere | |
| klinische Daten, im ersten Quartal 2021 sollen zudem Zwischenergebnisse | |
| einer klinischen Studie in den USA vorliegen. | |
| In China wurde dem Impfstoff von Sinopharm der Mitteilung aus Peking | |
| zufolge eine „bedingte Zulassung“ erteilt. In Zukunft müssten die | |
| Haltbarkeit und die Schutzwirkung der Impfimmunität kontinuierlich | |
| beobachtet werden. Sinopharm hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass sein | |
| Impfstoff einen mehr als 79-prozentigen Schutz vor Covid-19 (79,34 Prozent) | |
| bieten soll. Diese Angabe wurde von den Behörden bestätigt. | |
| In China selbst gibt es neben Sinopharm mit Anhui Zhifei Longcom, CanSino, | |
| und Sinovac noch drei weitere Unternehmen, die sich in der Endphase der | |
| Impfstoff-Entwicklung befinden. China hatte das Ziel ausgegeben, bis Ende | |
| des Jahres 600 Millionen Dosen auf den Markt bringen zu können. Zuletzt war | |
| in Staatsmedien auch davon die Rede, bis Mitte Februar 50 Millionen | |
| Chinesen impfen zu wollen. | |
| Obwohl es bislang keine Zulassung für die breite Öffentlichkeit gab, wird | |
| in China bereits seit dem Sommer geimpft. Nach Schätzungen wurden über | |
| Notfallzulassungen bereits weit mehr als eine Million Menschen gepiekst. | |
| In Argentinien erteilte die Arzneimittelbehörde Anmat am Mittwoch nach | |
| eigenen Angaben eine auf ein Jahr begrenzte Notfallregistrierung für den | |
| Verkauf des Mittels von Astrazeneca gegen Rezept. Das | |
| Nutzen-Risiko-Verhältnis des Produkts sei akzeptabel, hieß es. | |
| Etwas später teilte die Arzneimittelbehörde des mittelamerikanischen El | |
| Salvador mit, sie habe eine Notfallzulassung für Import, Verteilung und | |
| Gebrauch dieses Impfstoffs erteilt. Wann mit dem Einsatz des Präparats zu | |
| rechnen ist und wie viele Dosen sie jeweils erhalten sollen, war für beide | |
| Länder zunächst unklar. | |
| Seit Dienstag wird in Argentinien der Impfstoff „Sputnik V“ verabreicht. | |
| Das Vakzin war bereits Mitte August in Russland freigegeben worden, seit | |
| Dezember wird es dort auch eingesetzt. | |
| Als eines der ersten Länder des afrikanischen Kontinents begann Guinea am | |
| Mittwochabend mit Corona-Impfungen. Das nationale Fernsehen zeigte | |
| Minister, die geimpft wurden. Ihnen wurde den Angaben zufolge das russische | |
| Präparat „Sputnik V“ gespritzt. (dpa) | |
| 31 Dec 2020 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Südafrika | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dilek Kalayci | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Recht und Ordnung in China: Schräge Vorschriften im Stadion | |
| Wer in China nicht harte Strafen riskieren will, sollte auf Dresscodes | |
| achten und ansonsten die Schnauze halten. Kritik ist strikt unerwünscht. | |
| Coronabekämpfung in Südafrika: Zu wenig Impfstoff, zu wenig Geld | |
| Die Armen müssen warten, bis die Reichen versorgt sind: Das Beispiel | |
| Südafrika zeigt die globale Impf-Ungerechtigkeit. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: 165.000 Impfungen in Deutschland | |
| Das Robert-Koch-Institut meldet fast 23.000 Neuinfizierte und 553 Tote. Bis | |
| Anfang Februar erwartet Deutschland noch 2,68 Millionen Impfdosen. | |
| Corona-Impfstoffkampagne stockt: Fehlender Nachschub | |
| Der Bundesgesundheitsminister wehrt sich gegen Kritik an unzureichenden | |
| Impfstoff-Lieferungen. Großbritannien prescht indes vor. | |
| Corona-Impfung in Berlin verzögert sich: Senatorin kritisiert den Bund | |
| Berlin bekomme generell zu wenig Impfstoff, sagt SPD-Gesundheitssenatorin | |
| Kalayci. Nun ist die erste Tranche für 2021 ganz abgesagt worden. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Bisher 60.000 Deutsche geimpft | |
| Jens Spahn berichtet über den Stand der deutschen Impfaktion. | |
| Großbritannien lässt den Impfstoff von Astrazeneca zu. Das RKI meldet 1.129 | |
| weitere Covid-Tote. |