| # taz.de -- Aktivist gegen AbtreibungsgegnerInnen: „Klobürsten-Bischof“ vo… | |
| > Thorsten Herget muss sich in Frankfurt vor Gericht verantworten: Er | |
| > protestierte als Bischof verkleidet gegen „Lebensschützer“. | |
| Bild: „LebensschützerInnen“ demonstrieren vor Pro Familia in Frankfurt | |
| Frankfurt taz | Als „falscher Bischof“ hatte Thorsten Herget im vergangenen | |
| Jahr die Bilder vom Protest gegen die „Mahnwachen“ fundamentalistischer | |
| AbtreibungsgegnerInnen geprägt. Jetzt muss er sich vor dem Frankfurter | |
| Amtsgericht verantworten. Wegen Verstößen gegen das Versammlungsrecht | |
| sollte er eine Strafe von 30 Tagessätzen zu 20 Euro bezahlen. Den | |
| Strafbefehl hat er zurückgewiesen, deshalb kommt es am 31. Oktober zur | |
| öffentlichen Verhandlung. | |
| Mehrere Wochen lang waren 2018 Frauen auf dem Weg zur Konfliktberatung der | |
| Frankfurter Pro-Familia-Geschäftsstelle bedrängt worden. Im März wurde der | |
| heute 45-jährige Erzieher und Hobbyimker Herget erstmals auf die | |
| „Mahnwachen“ aufmerksam. Er habe damals spontan beschlossen, etwas dagegen | |
| zu unternehmen, sagt er. | |
| Die Blaupause lieferte der Christopher Street Day: Für einen CSD-Umzug | |
| hatte Herget sich Jahre zuvor eine Soutane und ein schwarzes | |
| Priesterkäppchen gekauft. Als „falscher Bischof“, mit Klobürste statt | |
| Bischofsstab in der rechten und Regenbogenschal statt Stola in der linken | |
| Hand, trat er von da an vor der Beratungsstelle gegen die selbsternannten | |
| „LebensschützerInnen“ an. | |
| ## „Das Lamm Gottes“ | |
| Teils gab er auch als Schaf verkleidet „das Lamm Gottes“, kroch auf allen | |
| Vieren um die Betenden, und malte rosa Herzchen auf das Pflaster. „Es war | |
| mir wichtig, Öffentlichkeit herzustellen, und das ist mir gelungen“, stellt | |
| Herget zufrieden fest. Nicht nur die betroffenen Frauen, sondern auch die | |
| MitarbeiterInnen der Beratungsstelle seien dort immerhin alltäglich mit | |
| Mordvorwürfen konfrontiert worden: „Da können sie noch so professionell | |
| sein, so etwas bleibt nicht ohne Wirkung“, sagt Herget. | |
| Bald hatte er MitstreiterInnen, schließlich entstand eine Bewegung. Im | |
| Herbst 2018 organisierte ein breites „Bündnis für Frauenrechte“ täglich | |
| angemeldete Gegendemonstrationen. Frankfurts Ordnungsdezernent Markus | |
| Frank, CDU, hatte es zunächst abgelehnt, rund um die Beratungsstelle eine | |
| Bannmeile einzurichten, dafür fehle die rechtliche Grundlage. | |
| Doch die hessischen Grünen griffen das Thema in den Koalitionsverhandlungen | |
| mit der CDU auf. Innenminister Peter Beuth, CDU, erließ im August | |
| schließlich eine Anweisung, die es den Ordnungsämtern erlaubt, | |
| Demonstrationen gegen das Abtreibungsrecht aus dem Umfeld von | |
| Beratungsstellen und Arztpraxen [1][zu verbannen]. Die AktivistInnen der | |
| fundamentalistischen katholischen Gemeinde beten in diesem Herbst deshalb | |
| an der Bockenheimer Landstraße, einige Hundert Meter entfernt. | |
| Wegen „Nötigung“ waren die Ermittlungen gegen Herget aufgenommen worden, | |
| ein „Vergehen“ gegen das Versammlungsrecht“ blieb am Ende übrig. Als | |
| „Bischof“ hatte er auf dem Platz [2][Rote-Beete-Saft] ausgegossen und die | |
| Betenden mit einer Alarmsirene genervt. Er habe eine nicht verbotene | |
| Versammlung gestört und zu sprengen versucht und keine „akzeptable Distanz“ | |
| zu der genehmigten Mahnwache gehalten, heißt es in dem Strafbefehl. | |
| Vor Gericht kämpft Herget jetzt für einen Freispruch: „Es gibt gegen mich | |
| weder einen konkreten Tatvorwurf noch eine konkrete Tat“, sagt er der taz: | |
| „Ich freue mich auf die Verhandlung; schließlich habe ich nur friedlich | |
| gegen die Drangsalierung der Frauen auf dem Weg zur Beratung protestiert“, | |
| sagt er. | |
| Bei der Akteneinsicht stieß Herget indes auf eine brisante Information. In | |
| den Protokollen der Polizei, die Demonstrationen und Gegendemonstrationen | |
| überwachte, hielt ein Beamter fest, Herget sei in der Liste „GE/PMK-links“ | |
| aufgeführt, als linker Aktivist (P)olitisch (M)otivierter (K)riminalität. | |
| „Ich habe in meinem ganzen Leben noch niemandem Gewalt angetan“, empört | |
| sich Herget und fügt hinzu: „Zuletzt haben sogar mehrere Mitglieder des | |
| Frankfurter Magistrats zusammen mit mir demonstriert, das hätten die doch | |
| niemals gemacht, wenn ich ein linksradikaler Chaot wäre.“ | |
| 31 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abtreibungsgegner-in-Schranken-gewiesen/!5617608 | |
| [2] /Recht-auf-Schwangerschaftsabbruch/!5495036 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Lebensschützer | |
| Pro Familia | |
| Frauenrechte | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| §219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwangerschaftsabbrüche trotz §218: Keine Angst vor Lebensschützern | |
| Hannover veröffentlicht landesweit Adressen von Praxen, die | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Viele sind es nicht. | |
| Debatte Sprache und Paragraph 219a: Es gibt kein „ungeborenes Leben“ | |
| Die Sprache von Abtreibungsgegner*innen reduziert Frauen zum Container des | |
| Embryos. So gerät ihr Recht auf Selbstbestimmung in Gefahr. | |
| Ärztin über Schwangerschaftsabbrüche: „219a gehört nicht in die Demokrati… | |
| Die Regierung will den Paragrafen 219a verändern – aber an ihm festhalten. | |
| „Für uns ist das kein Kompromiss“, sagt die Ärztin Kristina Hänel. | |
| Recht auf Schwangerschaftsabbruch: Rote Bete gegen „Lebensschützer“ | |
| 40 Tage am Stück demonstrierten Abtreibungsgegner in Frankfurt am Main – | |
| und das ausgerechnet vor der Beratungsstelle von Pro Familia. |