| # taz.de -- 50 Jahre Putsch in Chile: Der Himmel ist leer | |
| > Der schwärmerische Blick auf die Revolutionsbewegungen in Lateinamerika | |
| > ist spätestens mit dem Mauerfall 1989 abhandengekommen. | |
| Bild: Der brennende Moneda-Palast in Santiago de Chile am 11. September 1973 | |
| Der 11. September wird für mich immer mit dem Militärputsch General | |
| Pinochets gegen die demokratisch gewählte sozialistische Regierung Salvador | |
| Allendes verbunden sein. Sozialismus und Demokratie – alles schien möglich. | |
| In Chile – bis zum 11. September 1973. In unserer Ohnmacht angesichts des | |
| brutalen Putsches mit tausenden Gefolterten und Ermordeten analysierten | |
| wir, ein paar versprengte Spontis in Westberlin, damals mit einem | |
| „Autorenkollektiv“ akribisch die Berichterstattung der bundesdeutschen | |
| Presse. | |
| Von der politisch am rechten Rand angesiedelten Deutschen Zeitung über die | |
| Deutsche National- und Soldatenzeitung bis hin zu FAZ, Welt und | |
| Süddeutscher Zeitung prägte das Verständnis für den Putsch die | |
| Öffentlichkeit. Lediglich Spiegel, Stern und Frankfurter Rundschau bildeten | |
| da eine Ausnahme. Wie unsere Eltern Briefmarken, so sammelten wir in den | |
| Zeitungen Belege, um „die bürgerliche Presse der BRD als Sprachrohr des | |
| westdeutschen Kapitals“ zu entlarven. Auch den Zynismus, mit dem sie über | |
| Allende herzog. | |
| Während in Bonn zum ersten Mal in der Nachkriegszeit ein | |
| sozialdemokratischer Kanzler regierte, fühlten wir uns überflüssig. | |
| Achtundsechzig war Geschichte und die Überreste davon atomisierten sich | |
| gerade in irgendwelchen maoistischen Sekten oder gingen auf Weltreise. Ich | |
| war zwanzig. | |
| Auf dem Deckblatt des Buches, in dem die Analyse neben anderen Beiträgen | |
| erschien – in einem „bürgerlichen“ Verlag übrigens (Sammlung Luchterhan… | |
| –, findet sich eine verfremdete amerikanische Flagge, in der die Sterne zu | |
| Hakenkreuzen werden. Davor fahnenschwenkende Demonstranten. Befremdlich. | |
| Heute. | |
| ## Die Linke schien vom Diskurs ausgeschlossen | |
| Damals ist mir das gar nicht aufgefallen. Die Linke schien vom öffentlichen | |
| Diskurs ausgeschlossen, obwohl in Bonn Willy Brandt regierte, dessen Credo | |
| „mehr Demokratie“ zu „wagen“ im Fall des Chile-Putsches jedenfalls nicht | |
| dazu führte, dass über Sozialismus und Demokratie in der Öffentlichkeit | |
| heftig diskutiert wurde. Die Rechtfertigungen des Militärputsches in den | |
| deutschen Zeitungen von FAZ bis – ja auch – Zeit machten sprachlos. | |
| Der zweite 11. September, 28 Jahre später, war vor allem ein Bildersturm. | |
| Live brannten sich die Filmsequenzen mit den Flugzeugen, die wie Raketen in | |
| die Twin Towers flogen, auf unsere Netzhaut, genauso, wie die Menschen, die | |
| aus den Fenstern der beiden Wolkenkratzer in den Tod sprangen. Diese Art | |
| islamistischer Terror erzeugte „höhere Einschaltquoten als jede | |
| Fußballweltmeisterschaft“, sei „inszeniert wie ein Hollywood-Thriller“, … | |
| Hans Magnus Enzensberger in seinem Traktat über den radikalen Verlierer. | |
| Und wir? Sind wir nicht ähnlich ohnmächtige Zuschauer gewesen wie nach dem | |
| Chile-Putsch? Ja und Nein. Immerhin ist das Entsetzen über die | |
| Terroranschläge anders als beim Putsch in Chile in der Zivilgesellschaft | |
| Konsens gewesen. | |
| Auch hat die Linke – und damit ist nicht die Partei gemeint, die diesen | |
| Begriff heute okkupiert – von Revolutionen generell Abschied genommen. Sie | |
| ist dabei ganz ohne wirkliche theoretische Diskussionen ausgekommen. | |
| Spätestens mit dem Mauerfall 1989 verlor der Sozialismus seine Aura einer | |
| irgendwie realen Utopie – auch wenn einige Altgenossen aus Ost und Grüne | |
| Fundis aus West noch ein paar Jahre brauchten, um sich damit abzufinden. | |
| ## In El Salvador massakrierte die Guerilla „Abweichler“ | |
| Der schwärmerische Blick auf die Revolutionsbewegungen in Lateinamerika war | |
| übrigens schon vor 1989 abhandengekommen – auch wenn die linke | |
| Öffentlichkeit darüber weitgehend beredt schwieg. So stellte etwa die taz | |
| [1][ihre „Waffen für El Salvador“-Geldsammlung“] irgendwann ein, ohne si… | |
| über die Gründe in einer öffentlichen Debatte groß zu verbreiten. | |
| Wer es wissen wollte, konnte es schon lange zugeben: Im Rückblick sind die | |
| lateinamerikanischen Revolutionserfahrungen so finster, dass sie immer noch | |
| einer Aufarbeitung harren. In El Salvador hat die Guerilla zunächst eigene | |
| „Abweichler“ massakriert, um dann später doch einen historischen Kompromiss | |
| mit der Zivilgesellschaft und bürgerlichen politischen Parteien zu | |
| versuchen. Einer aus der Guerilla wurde gar Präsident. | |
| Doch damals, 1983, als Commandante Ana Maria mit Eispickel – Stalin ließ | |
| grüßen –, Schusswaffe und Dutzenden von Stichen in Nicaragua hinterrücks | |
| von der eigenen el-salvadorianischen Guerilla gemeuchelt wurde, war es, | |
| wenn ich mich recht erinnere, zunächst nur per „Seitenkidnapping“ möglich, | |
| an der Auslandsredaktion vorbei, darüber in der taz zu berichten. | |
| Damals war die Digitalisierung noch nicht so weit fortgeschritten. Die | |
| Vorlagen der Zeitungsseiten mussten noch mit Texten und Bildern beklebt | |
| werden, bevor sie in die Druckerei gingen. Auf dem Weg dahin konnte man sie | |
| austauschen. Heute wäre das wohl nicht mehr möglich. | |
| [2][El Salvador] wird heute weitgehend von kriminellen Banden beherrscht, | |
| lebt seit Jahren im Ausnahmezustand. Vom „leuchtenden Pfad“ in Peru, einer | |
| anderen Guerillatruppe, wurden ganze Dörfer ausradiert. Lehrer, Pfarrer, | |
| Arzt – vor den Augen der Dorfgemeinschaft erschossen. Ihr einstiger, | |
| inzwischen verstorbene Anführer Abimael Guzmán hat übrigens über Kant | |
| promoviert. | |
| ## Daniel Ortega klebt an der Macht | |
| Und Nicaragua? [3][Revolutionsführer Daniel Ortega] klebt seit 1979 an der | |
| Macht. Er ist längst nur noch ein Diktator, der seit Jahren schon auf | |
| Studenten schießen lässt, wenn sie für mehr Demokratie auf die Straße | |
| gehen. Gerade erst hat der einstmalige Freiheitskämpfer eine Universität in | |
| Managua schließen lassen. | |
| Die einzigen Revolutionen, die in den letzten 50 Jahren wirklich mehr | |
| Zivilgesellschaft gebracht haben und darum erfolgreich waren, sind die in | |
| Ostmitteleuropa. In Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und im | |
| Baltikum. Denen ging es nicht um Sozialismus. Ihnen ging es um Demokratie | |
| und Freiheit. | |
| Der Preis dafür war allerdings, dass allzu oft alte kommunistische Kader | |
| den wilden Kapitalismus der Anfangsjahre dazu nutzten, sich selbst zu | |
| bereichern und heute als Oligarchen – nicht nur in Russland – ihr Unwesen | |
| treiben. Auch wenn uns manche politischen Ergebnisse dieser Entwicklung | |
| heute nicht gefallen – die politische Rückkehr dieser Länder nach Europa | |
| ist die Voraussetzung unseres friedlichen, zivilen und freiheitlichen | |
| Zusammenlebens. | |
| Putin will dieses Europa der Demokratie, der Zivilgesellschaften, der | |
| Gewaltenteilung, der Kompromisse, der europäischen Integration nicht. | |
| Deshalb führt er Krieg gegen die Ukraine. Er meint damit ganz Europa. Sein | |
| Politikmodell ist das von Pinochet, erweitert um Großmachtträume. | |
| Putin lobte Pinochet | |
| Es ist mehr als ein Gerücht und eine billige Pointe, dass der russische | |
| Diktator Anfang der 90er Jahre – damals war er noch irgendwas in St. | |
| Petersburg – vor einer Delegation von Wirtschaftsvertretern und | |
| Journalisten aus Deutschland Pinochets Putsch in höchsten Tönen lobte, ihn | |
| gar als Fahrplan für einen Putsch Jelzins in den Raum stellte. Bei Google | |
| finden sich genügend seriöse Belege dafür! [4][Sogar das Neue Deutschland | |
| berichtete darüber.] | |
| Dann gibt es da noch ein anderes Gerücht aus der Allende-Zeit in Chile, das | |
| allerdings weniger belegbar ist. Danach hat Fidel Castro 1971 einen mehrere | |
| Wochen dauernden Staatsbesuch in Chile absolviert. Reiste durchs Land und | |
| hielt Revolutionsreden. Allende soll sich nach ein paar Tagen gefragt | |
| haben, wie er ihn wieder loswird, da er – im Gegensatz zu Castro – immer | |
| auf der Suche nach historischen Kompromissen mit den Christdemokraten war. | |
| Gleichwohl stellte er ihm für seinen Aufenthalt einen Sicherheitsmann. | |
| Dieser Personenschützer soll niemand anderes gewesen sein als Pinochet. | |
| Kubas „Maximo Leader“ und sein Leibwächter sollen sich sehr gut verstanden | |
| haben. Was das Gerücht glaubwürdig macht: Damals galt Pinochet noch als | |
| loyal gegenüber Allende, zum Putschisten-General wurde er erst später. | |
| ## Die Demokratie braucht ein Bürgertum | |
| Der 11. September in diesem Jahr lässt mich angesichts Putins Krieg gegen | |
| die Ukraine schon wieder auf ähnliche Weise zum ohnmächtigen Zaungast | |
| werden wie 1973 Pinochets Putsch. Die Öffentlichkeit war, ähnlich wie beim | |
| Anschlag auf das World Trade Center, schnell einig in ihrer Ablehnung von | |
| Putins Krieg. | |
| Doch Öffentlichkeit scheint in ihrer kakofonischen, immer mehr durch | |
| sogenannte soziale Medien geprägten Form den Hang zu haben, sich selbst zu | |
| zerstören und sich ihrer Wirkung zu berauben. Dabei wird sie in | |
| organisierter Form genauso gebraucht wie gesellschaftliche Organisationen | |
| und Parteien, die möglichst viele gesellschaftliche Kräfte einbinden. | |
| Es braucht in gewisser Weise auch ein selbstbewusstes Bürgertum, damit die | |
| Demokratie funktioniert. Die Öffentlichkeit und damit die Gesellschaft | |
| zerfällt aber schon seit Jahren in sich gegenseitig abschottende digitale | |
| Blasen. So wurden die politischen Ränder immer stärker, so lehnen immer | |
| größere Gruppen den öffentlichen Diskurs als Plattform der Demokratie ab. | |
| Manch einer an den Rändern träumt davon, das mühsame Aushandeln politischer | |
| Kompromisse gegen ein autoritäres Regime auszutauschen – vielleicht sogar | |
| gegen Generäle, Guerilleros, Putschisten, Autokraten, Diktatoren. Der | |
| Himmel ist leer. | |
| Max Thomas Mehr, Jahrgang 1953, ist Autor und Journalist. 1978 hat er die | |
| taz mitgegründet. Heute hält er die Revolutionen Ostmitteleuropas nach dem | |
| Mauerfall für die einzigen erfolgreichen der letzten Jahrzehnte. | |
| 11 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-sammelte-Kohle-fuer-Knarren/!5032854 | |
| [2] /El-Salvador/!t5007554 | |
| [3] /Daniel-Ortega/!t5328888 | |
| [4] https://www.nd-aktuell.de/artikel/461493.pinochet-als-vorbild.html | |
| ## AUTOREN | |
| Max Thomas Mehr | |
| ## TAGS | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| Diktatur | |
| Chile | |
| Mauerfall | |
| Nicaragua | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 años Golpe de Estado en Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leiterin von Miss-Nicaragua-Wettbewerb: Des Hochverrats beschuldigt | |
| Das Regime freute sich nur kurz über die Wahl einer Nicaraguanerin zur Miss | |
| Universe. Nun wird gegen die Chefin der Nationalsektion des Beauty-Contests | |
| ermittelt. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der andere 11. September | |
| Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke | |
| Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der | |
| Gesellschaft. | |
| 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch | |
| Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die | |
| freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: ¡Chile Sí, Junta No! | |
| Para los izquierdistas de todo el mundo, Chile fue central en verano de | |
| 1974: el 11 de septiembre de 1973, el ejército dirigido por Pinochet | |
| derrocaron al gobierno de Allende. |