| # taz.de -- 100 Jahre Luxemburg und Liebknecht: Ungemütliches Gedenken | |
| > 100 Jahre nach der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts könnte | |
| > die Erinnerung im besten Fall zu unbequemen Einsichten führen. | |
| Bild: Tafel an der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Lichtenberg | |
| Es ist so einfach, sich lustig zu machen über diese Demonstration. Immer am | |
| zweiten Sonntag des Jahres, also nah dran am Jahrestag der Ermordung Rosa | |
| Luxemburgs und Karl Liebknechts am 15. Januar 1919, zieht die | |
| Luxemburg-Liebknecht-Demonstration zur Gedenkstätte der Sozialisten auf dem | |
| Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde. Es geht pünktlich los, der | |
| Abstand zwischen den einzelnen Blöcken wird penibel eingehalten, politisch | |
| völlig irrelevante Splittergruppen haben hier ihren Auftritt des Jahres, | |
| ein Mao- oder Stalinbild findet sich auch immer irgendwo. Hipsterberlin ist | |
| sehr weit weg. | |
| Es ist einfach, sich über dieses jährliche Spektakel mit sinkender | |
| Teilnehmerzahl lustig zu machen. Man kann sich aber auch umhören unter | |
| denjenigen, die daran teilnehmen. Vielleicht bei denen, die weiter hinten | |
| laufen, nicht in einem der organisierten Blöcke. Bei denen, die selber mit | |
| einigen der Parolen, die hier gerufen werden, ihre Probleme haben und den | |
| Kopf schütteln angesichts so viel Folklore. Und die trotzdem mitgehen an | |
| den meist eisigen Sonntagmorgen im Januar, die ehemalige Stalinallee | |
| entlang, und am Ende eine Nelke ablegen auf einer der Tafeln in dem Rondell | |
| der Gedenkstätte. | |
| Wenn man sich also umhört unter diesen Teilnehmern und fragt, warum sie | |
| hier sind, dann antworten viele, dass dieses Gedenken an Luxemburg, | |
| Liebknecht und die anderen ermordeten Sozialisten ihnen persönlich viel | |
| bedeute. Nicht nur wegen der Dinge, die Liebknecht und Luxemburg getan, | |
| geschrieben und gesagt haben. | |
| Sondern auch, weil dieses Gedenken selbst ein politischer Akt ist: Die | |
| Ermordung der beiden marxistischen, antimilitaristischen Politiker wurde | |
| jahrelang vertuscht. Noch heute gibt es insbesondere zu der Frage, wer für | |
| diese die politische Verantwortung trug, höchst unterschiedliche | |
| Auffassungen, insbesondere zur historischen Mitschuld der SPD. Erst vor | |
| wenigen Tagen wurde das wieder anschaulich, als die Redaktion der | |
| SPD-Zeitung auf Facebook und Twitter schrieb, es sei der Spartakusaufstand | |
| selbst gewesen, der zum Tod Luxemburg und Liebknechts geführt habe, während | |
| die SPD damals „mit Hilfe des Militärs“ die Demokratie verteidigt habe. | |
| Sich an den Tod Luxemburgs und Liebknechts zu erinnern als das, was er war, | |
| nämlich ein heimtückischer Mord rechtsradikaler Militärs mit Billigung der | |
| politischen Führung, ist also an sich schon ein politischer Akt, weil diese | |
| Lesart bis heute gegen eine Geschichtsschreibung der Herrschenden erkämpft | |
| werden muss. | |
| ## Nichts weiter als Revolutionsromantik | |
| Und es sind nicht nur offensichtliche politische Entgleisungen wie die der | |
| Vorwärts-Redaktion, gegen die dieses Gedenken verteidigt werden muss. Es | |
| ist auch eine Form des Erinnerns, die man gerade in den Super-Gedenkjahren | |
| 2018 und 2019 vielerorts finden kann: Da werden Liebknecht und insbesondere | |
| Luxemburg zu Popfiguren, zu Rosa und Karl, die irgendwie toll sind, aber | |
| auch für nichts weiter stehen als ein Quäntchen Revolutionsromantik. | |
| Die Ereignisse von 1918/1919 werden personalisiert und damit gleichzeitig | |
| entpolitisiert: Durch die Verengung auf Luxemburg und Liebknecht bei deren | |
| gleichzeitiger Reduzierung auf unterkomplexe Popstars wird etliches | |
| unsichtbar. Etwa die politischen Bedingungen des Januaraufstands 1919, der | |
| bei Weitem nicht nur ein Werk der Spartakusgruppe war. Unsichtbar werden | |
| auch die vielen anderen Ermordeten des Jahres 1919. Unsichtbar wird die | |
| Rolle des Militärs, der Regierung, der Justiz, der Presse. | |
| Verschwinden diese strukturellen Zusammenhänge aus dem Blick, verschwindet | |
| auch, was uns die Geschehnisse von damals heute sagen können. Fern und | |
| isoliert erscheinen sie dann, aus einer ganz, ganz anderen Zeit. | |
| Doch das ist falsch. | |
| Natürlich, 2019 ist beileibe nicht 1919, um das festzustellen reicht der | |
| oberflächlichste Blick. Und plumpe, historisch nicht haltbare Vergleiche | |
| zwischen damals und heute helfen niemandem weiter. Und doch kann die | |
| Vergegenwärtigung der aktuellen politischen Situation einen Resonanzraum | |
| bilden, in dem die Ereignisse von damals anders zum Schwingen kommen, als | |
| sie es ohne ihn täten, und umgekehrt. | |
| ## Hassobjekt der völkischen Rechten | |
| Auch heute wird insbesondere eine kosmopolitische Linke zum Hassobjekt der | |
| völkischen Rechten – ein Bild, das sich dann ergibt, wenn man die | |
| Ermordeten des Jahres 1919 in den Blick nimmt, gerade auch über Luxemburg | |
| und Liebknecht hinaus. Viele von ihnen sind heute weitgehend in | |
| Vergessenheit geraten: Wolfgang Fernbach, bereits am 11. Januar von | |
| Regierungstruppen erschossen. Leo Jogiches, langjähriger Lebensgefährte | |
| Luxemburgs, im März 1919 im Gefängnis in Moabit ermordet. Eugen Leviné, im | |
| Juni im Münchener Gefängnis getötet. Alle drei stammten aus jüdischen | |
| Familien. Konterrevolutionäre Flugblätter der damaligen Zeit strotzen vor | |
| Antisemitismus. | |
| Auch heute richten sich reaktionäre Kräfte gegen die progressiven | |
| Errungenschaften der letzten Jahre oder Jahrzehnte, indem diese als extern, | |
| als nicht zugehörig markiert werden. Damals versuchte die Rechte, die | |
| Errungenschaften von 1918 als von außen kommend zu konstruieren, auch das | |
| ein Grund für die starke Verbindung von Konterrevolution und | |
| Antisemitismus: Mit dem echten deutschen Volk habe das alles nichts zu tun. | |
| Die Verschwörungstheorie vom Juden George Soros, der Massenmigration nach | |
| Europa finanziere und auf der ganzen Welt als von außen kommender Störer | |
| Gesellschaften durch liberalen Verfall spalten wolle, ist ein aktuelles | |
| Beispiel für dieses rechte Denkmuster. | |
| Auch heute gibt es Fälle, in denen die Presse zu großen Teilen ungeprüft | |
| übernimmt, was die Sicherheitsbehörden verlautbaren, wie sich erst diese | |
| Woche wieder beobachten ließ. Am Tag nach der Ermordung Luxemburgs und | |
| Liebknechts verbreitete das Wolffsche Telegrafenbüro eine Meldung, die fast | |
| wortgleich war mit der Erklärung der Garde-Kavallerie-Schützen-Division, | |
| die die Morde durchgeführt hatte – und die meisten Zeitungen übernahmen | |
| diese Agenturmeldung ungeprüft. | |
| ## Unbequeme Wahrheit | |
| Auch heute gibt es rechten Terror. Auch heute gibt es rechten Terror, der | |
| von Sicherheitsbehörden mindestens gedeckt, wenn nicht sogar befördert | |
| wird, von staatlichen Stellen vertuscht. Und das gilt nicht nur für den | |
| NSU. Die, die davon betroffen sind, wissen das. | |
| Für viele aber, die von diesem rechten Terror und insbesondere den | |
| staatlichen Verstrickungen nicht betroffen sind, sind diese Tatsachen auch | |
| heute noch eine unbequeme, eine ungemütliche Wahrheit, so wie es auch | |
| unbequem und ungemütlich ist, zu fragen, was uns die Ereignisse von damals | |
| über heute sagen und umgekehrt. Ungemütlich ist auch die Beschäftigung mit | |
| der Ernsthaftigkeit, der Konsequenz der damaligen Revolutionäre – nicht nur | |
| derer, die mit flammenden Reden berühmt geworden sind, sondern auch derer, | |
| die in jahrelanger Organisationsarbeit in den Fabriken überhaupt erst die | |
| Basis für die massenhaften Streiks und Aufstände geschaffen haben. Denn | |
| sich diese Ernsthaftigkeit zu vergegenwärtigen, kann einem auch die eigene | |
| Inkonsequenz vor Augen führen. | |
| Wie viel bequemer ist es da, sich etwa aus dem Werk Luxemburgs nur dieses | |
| eine Zitat herauszunehmen, das davon handelt, dass Freiheit immer die | |
| Freiheit der Andersdenkenden sei. Wie viel bequemer, dessen damalige | |
| Aussagekraft dann so lange zu verwässern, bis nichts mehr übrig bleibt, als | |
| dass man doch irgendwie für alles Toleranz aufbringen müsse, dass das | |
| Wichtigste sei, die AfD nur ja nicht von irgendeinem „demokratischen | |
| Diskurs“ auszuschließen. Wie viel bequemer, sich darauf zurückzuziehen, | |
| dass nichts, aber auch gar nichts von dem, was damals passiert ist, im | |
| Heute wiederzufinden sei, schließlich haben wir doch jetzt das Grundgesetz, | |
| und dass etwa die Sicherheitsbehörden lügen oder selbst vor Gericht nicht | |
| immer Recht gesprochen wird, das gibt es schlicht nicht mehr. | |
| Sich der enormen Errungenschaften des Heute bewusst zu sein, zu denen | |
| selbstverständlich auch das Grundgesetz zählt, und trotzdem nicht in diese | |
| Bequemlichkeit zu verfallen, ja sogar aktiv gegen sie anzukämpfen, kann | |
| sehr ermüdend sein. So wie es ermüdend sein kann, das Andenken an Rosa | |
| Luxemburg und Karl Liebknecht gegen entpolitisierenden Personenkult und | |
| Geschichtsverdrehung zu verteidigen. | |
| Aber gleichzeitig kann man aus diesem Gedenken auch Kraft schöpfen für | |
| genau diese Kämpfe – und deswegen kann es sich trotz allem auch sehr | |
| richtig anfühlen, eine Nelke durch einen kalten Vormittag im Januar zu | |
| tragen. | |
| Mehr zum 100-jährigen Gedenken an die Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl | |
| Liebknechts am Samstag in der gedruckten taz.berlin | |
| 11 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Rosa Luxemburg | |
| LL-Demo | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| LL-Demo | |
| Rosa Luxemburg | |
| Matrosenaufstand | |
| LL-Demo | |
| Rosa Luxemburg | |
| CDU Berlin | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Gedenken an Ermordete trotz Corona | |
| Liebknecht, Luxemburg, Jalloh und Kesim: Trotz Corona sind Gedenkdemos für | |
| Ermordete geplant. Die LL-Demo dürfte kleiner werden. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Demo in Berlin: Eine Art Geschichtsstunde | |
| 20.000 Teilnehmer*innen sind für die Traditionsdemo angemeldet. Aber gehen | |
| da auch junge Leute hin? Und wenn ja, warum? | |
| Gedenken an ermordete Matrosen 1919: Nichts erinnert an das Massaker | |
| Eine Gedenkveranstaltung in der Französischen Straße kritisiert das | |
| fehlende Geschichtsbewusstsein am Ort der Morde vom 11. März 1919. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Demo: Die Demo als Familientreffen | |
| Erich Bartels und sein Sohn Wanja W. treffen sich jährlich auf der Demo für | |
| Rosa und Karl – und freuen sich, dass immer jüngere Leute teilnehmen. | |
| Regisseur zu Luxemburg und Liebknecht: „Sehr interessante Dinge entdeckt“ | |
| Der Regisseur und Buchautor Klaus Gietinger sieht kleine Fortschritte bei | |
| der Diskussion über die Verantwortung für die Morde an Luxemburg und | |
| Liebknecht. | |
| Linkspartei will 100 Jahre KPD feiern: Berlins CDU sieht rot | |
| Die Fraktion der Linken will den 100. Geburtstag der KPD im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus begehen – und trifft damit den Kalten-Krieger-Nerv der | |
| CDU. | |
| 1918 und heute: Salz in die Wunden gestreut | |
| Das Märkische Museum thematisiert in einer sehenswerten Ausstellung das | |
| „lange Leben der Novemberrevolution“. |