| # taz.de -- Georg Elser | |
| Prozess um „El Hotzo“: Das Dilemma des Tyrannenmörders und seiner Fans | |
| Friedrich Schiller, Rolf Hochhuth und Sebastian Hotz („El Hotzo“) haben | |
| Gemeinsamkeiten. Nur war letzterer zu früh dran. | |
| Widerstandskämpfer Georg Elser: „Krieg verhindern ist immer jut“ | |
| Ein Denkmal in Berlin erinnert an Georg Elser. Er versuchte 1939 Hitler zu | |
| ermorden. Im Frühjahr 2022 gibt es da eine gewisse Assoziation. | |
| Georg-Elser-Halle in Hamburg: Culturewashing mit Hitler-Attentat | |
| Eine neue Veranstaltungshalle in Hamburg ist nach Georg Elser benannt. | |
| Taugt der Nazi-Bunker als Gedenkort für einen Widerstandskämpfer? | |
| Denkmal für Hitler-Attentäter: Späte Ehre | |
| Georg Elser versuchte einst, Hitler mit einer Bombe zu töten. Erst jetzt – | |
| 80 Jahre später – erhielt er in seinem Geburtsort ein Denkmal. | |
| Kinofilm „Elser“: Der Führer wird so leicht sauer | |
| Georg Elser wagte 1939 ein Attentat auf Hitler. Regisseur Hirschbiegel | |
| wollte ein Biopic über ihn machen. Leider wird das seiner Tat nicht | |
| gerecht. | |
| Hörspiel über Georg Elser: Der einsame Attentäter | |
| Georg Elser ahnte schon 1938, welche Pläne Adolf Hitler verfolgte und | |
| versuchte 1939, ihn zu töten. Seine Geschichte wurde jetzt vertont. | |
| „Elser“ auf der Berlinale: Der „kleine Schorsch“, ein Attentäter | |
| Die Bombe war da, am 8. November 1938. Aber Hitler ging zu früh. Oliver | |
| Hirschbiegel setzt dem Attentäter Georg Elser ein filmisches Denkmal. | |
| Denkmal für Hitler-Attentäter: Widerstand gewinnt an Profil | |
| 72 Jahre nach dem missglückten Attentat des Handwerkers Georg Elser auf | |
| Adolf Hitler erinnert eine stählerne Skulptur an den lange verdrängten | |
| Widerstandsversuch | |
| Neues Denkmal für Hitler-Attentäter: Gesicht des Widerstands | |
| Der gescheiterte Hitler-Attentäter Georg Elser erhält ein Denkmal. Die Jury | |
| prämiert eine 17 Meter hohe Stahlsilhouette für den Standort an der | |
| Wilhelmstraße. | |
| Elser und Stauffenberg: Ikone des Widerstands | |
| Die guten Deutschen: Im Hamburger Institut für Sozialforschung diskutierte | |
| man über die Hitler-Attentäter Claus Schenck Graf Stauffenberg und Georg | |
| Elser. |