| # taz.de -- chinesische Küche | |
| Xueci Cheng über Foodblogging: „Viele chinesische Zutaten werden missverstan… | |
| Auf Social Media kocht Xueci Cheng Rezepte aus Sichuan. Ein Gespräch über | |
| das Gefühl, nicht gesehen zu werden – und die Kunst, mit Tofu zu kochen. | |
| Kochbuch „Einfach Chinesisch“: Klare Ansagen, flexible Ausführung | |
| „Einfach Chinesisch“ verzeiht Einsteigern fehlende Zutaten. Und für | |
| Diaspora-Chinesen gibt’s endlich Mengenangaben für die Rezepte ihrer | |
| Mütter. | |
| Chinesisches Essen: Streetfood zum Frühstück | |
| Unsere Autorin hat in China fast täglich Jianbing-Wraps auf der Straße | |
| gegessen. Die Sehnsucht und Nostalgie zog sie in eine Fußgängerzone in | |
| Essen. | |
| Chinesische Küche und Kultur: Von Kuchen und Mythen | |
| Zum chinesischen Mondfest verschenkt man Mondkuchen. Dabei kommen Fragen | |
| auf: Wie schmeckt Mondstaub? Und wer ist die Frau im Mond? | |
| Die Wahrheit: Das chinesische Geheimrezept | |
| Vorsicht beim Take-away: So manch köstlich scheinende Soße basiert | |
| vielleicht nur auf nicht ganz so korrekten Zutaten. Am Ende ist es nur | |
| Ketchup. | |
| Chinesische Dumplings: Liebe im Teigmantel | |
| Wenn unsere Autorin jiăozi isst, fühlt sie sich ihrer Tante, ihrer Ayi, | |
| ganz nah. Die Geschichten rund um diese Teigtaschen erzählen auch Ayis | |
| Leben. |