| # taz.de -- sozialforschung | |
| Wissenschaftlerin über Echokammern: „Die Filterblase ist oft ein Phantom“ | |
| Studien zeigen, dass die meisten Menschen Medien kombinieren und nicht in | |
| geschlossenen Blasen leben. Warum das Bild trotzdem wirkmächtig ist. | |
| Offener Raum für alle muss schließen: Begegnungen haben ihren Preis | |
| Eigentlich soll die Bremer City Begegnungsort werden. Eine Anlaufstelle war | |
| zwei Jahre lang das „Umzu“ – doch die Stadt stellt kein Geld mehr bereit. | |
| Menschliche Denkfalle: Darf’s ein bisschen weniger sein? | |
| Stützräder, Ampeln, Kisten für noch mehr Zeug – um Probleme zu lösen, fü… | |
| wir Situationen intuitiv Dinge hinzu. Weglassen wäre aber oft hilfreicher. | |
| Soziale Fähigkeiten: Ein Mammut fängt man nicht allein | |
| Mit Empathie überwinden wir alle Krisen, dachten wir lange, aber Studien | |
| zeigen, dass Mitgefühl endlich ist. Warum wir auf Kooperation setzen | |
| sollten. | |
| Sozialerhebung des Studierendenwerkes: Ein Drittel lebt prekär | |
| Die 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerkes zeigt, wie sehr | |
| Studierende mit steigenden Mieten und Lebenskosten kämpfen. | |
| Aus für Hamburger Kriminologie-Studium: Abgründe erforschen | |
| In Hamburg erforschen Student:innen Verbrechen sozialwissenschaftlich. | |
| Das ist in Deutschland einzigartig. Der Studiengang steht vor dem Aus. | |
| Die Wahrheit: Im Durchzug | |
| Die Wuppertaler Initiative Open Doors gilt hierzulande vielen als das neue | |
| soziale Großexperiment. Was verbirgt sich hinter ihm? | |
| Erforschung der Coronafolgen: Der stille Frühling der Soziologie | |
| Die Gesellschaftsforschung hat sich schnell auf die Coronakrise | |
| eingestellt. Ganz spontan entstanden viele Projekte zu den Corona-Folgen. | |
| Zeitschrift „Westend“ zu Gewalt: Familie – der gefährlichste Ort | |
| Die Zeitschrift „Westend“ widmet sich aktuell dem Thema „Verschwiegene | |
| Gewalt“. Wie funktioniert Gewalt und in welchen Kontexten? | |
| Ein Gründer der Frankfurter Schule: Der Undurchschaubare | |
| Der große Anteil Friedrich Pollocks an der Kritischen Theorie ist kaum | |
| bekannt. Philipp Lenhard hat nun die erste Biografie über ihn geschrieben. | |
| Soziologe über Niedersachsens Demokratie: „Nicht verhandelbare Kernpunkte“ | |
| Eine Studie stellt in Niedersachsen eine hohe Affinität zu | |
| Verschwörungstheorien fest. Motor für den Rechtsruck sei das Land aber | |
| nicht. |