| # taz.de -- Sportwissenschaft | |
| Sportpädagogin über Sportunterricht: „Jede Stunde Zombieball ist nicht das … | |
| Ina Hunger leitet an der Bremer Uni den Wiederaufbau der Sportpädagogik: | |
| Studierende lernen dort, warum Leistungsorientierung mehr schadet als | |
| nützt. | |
| Sportprofessorin über Bundesjugendspiele: „Leistungsgedanke bleibt wichtig“ | |
| Der Sportprofessorin Ina Hunger gehen die Änderungen bei den | |
| Bundesjugendspielen nicht weit genug. Diese verfehlten die Ziele modernen | |
| Schulsports. | |
| Saba Shakalio über den weiblichen Zyklus: „Leistungsreserve der Frauen“ | |
| Die Sportwissenschaftlerin Saba Shakalio untersucht die Menstruationszyklen | |
| von Wasserballerinnen. Forschung beziehe sich meist auf Männerkörper. | |
| Wissenschaftler über Kinderleistungssport: „Kinder wollen etwas können“ | |
| Leistungssport im Kindesalter bedeutet hartes Training. Der | |
| Sportwissenschaftler Alfred Richartz betont aber auch die Sicht der Eltern | |
| und die Rolle der Übungsleiter. | |
| Ostafrikanische Erfolge beim Marathon: Am langen Schulweg liegt es nicht | |
| Ein Marathon dauert 42 Kilometer und am Ende gewinnt fast immer ein | |
| Kenianer. Was macht den enormen Erfolg der ostafrikanischen Läufer aus? | |
| Elfmeterschießen beim Fußball: Probleme vom Punkt | |
| In der Bundesliga wollen die Elfer oft nicht glücken. Kein Zufall, meint | |
| ein Sportwissenschaftler. Die Fußballspieler müssten sich besser | |
| vorbereiten. | |
| Neuer Masterstudiengang „Spielanalyse“: Im Maschinenraum des Profifußballs | |
| Etliche Profiklubs schicken ihre Taktikexperten an die Sporthochschule | |
| Köln. Dort sollen sie lernen, den Daten die richtigen Fragen zu stellen. |