# taz.de -- Antiterrorgesetze | |
Durchsuchung bei ABC in Australien: Die Quellen schützen | |
Nach Razzien der australischen Bundespolizei gegen eine Reporterin und den | |
Sender ABC fordern Journalisten bessere Gesetze gegen Schikane. | |
Französisches Antiterrorgesetz: Im Namen der Sicherheit | |
Der Ausnahmezustand in Frankreich ist beendet. Neue Paragrafen verschärfen | |
zugleich die Möglichkeiten der Polizei, Verdächtige zu überwachen. | |
Debatte Sicherheitsstaat: Krieg der Wörter | |
Durchstaatlichung, Kontrolle, Überwachung: Sind wir auf dem Weg in den | |
Sicherheitsstaat, wie ihn Joachim Hirsch bereits 1980 skizziert hat? | |
Fehler bei Terrorermittlungen: Nicht der Mann mit dem Hut | |
„Das wird man nie wieder los“, sagt Adnan Ahmad. Er wurde nach den | |
Attentaten in Brüssel als Terrorist verdächtigt. | |
Frankreich im Ausnahmezustand: Anwalt der Ausgespähten | |
„Ja, ich provoziere“, sagt Arié Alimi. Als Anwalt vertritt er Opfer | |
staatlichen Machtmissbrauchs und kritisiert die französische | |
Antiterrorgesetzgebung. | |
Visa-Bedingungen in den USA: Twitter? Facebook? Username gefragt | |
Bei der visumsfreien Einreise in die USA sollen zukünftig auch Daten aus | |
sozialen Medien abgefragt werden. Das will jedenfalls die | |
US-Grenzschutzbehörde. | |
Antiterrorgesetze der Großen Koalition: Der „Terroristen-Perso“ kommt | |
Der Bundestag wird die Antiterrorgesetze erweitern. Für die Grünen ist das | |
lediglich Symbolpolitik. Die Linke halten das Vorhaben für | |
verfassungswidrig. |