| # taz.de -- Transplantationsgesetz | |
| Über das Leben mit einem Spenderherz: „Mein Herz ist völlig aus dem Takt“ | |
| Sarah Angelina Gross lebt seit mehr als 13 Jahren mit einem Spenderorgan. | |
| Bald steht die nächste Operation an. Gross setzt sich für Organspenden ein. | |
| Prozess um Organ-Skandal: „Er spielte Gott“ | |
| Ein Präzedenzfall für die Transplantationsmedizin: Im Prozess um | |
| Manipulationen bei Leberverpflanzungen fällt am Mittwoch das Urteil. | |
| Konsequenz aus Transplantationsbetrug: Wissenschaftler fordern Reformen | |
| Die Nationale Akademie der Wissenschaften empfiehlt, ein neutrales Institut | |
| zu gründen, das die Wartelisten und die Zuteilung der Organe überwacht. | |
| Transparenz bei Löhnen und Gehältern: „Darüber spricht niemand gern“ | |
| Unternehmersprecher Carsten Brönstrop ist gegen das geplante | |
| Transparenzgesetz. Es bringe nur mehr Unfrieden in die Unternehmen. | |
| Falsche Hirntod-Diagnosen: Tödliche Organentnahmen | |
| Die für Organentnahmen vorgeschriebene Hirntodfeststellung wird in | |
| deutschen Kliniken nicht immer korrekt durchgeführt. Die Ärztekammer | |
| wiegelt ab. | |
| Neues Organspende-Gesetz: Bitte denken Sie mal darüber nach | |
| Ab November fragen Krankenkassen ihre Versicherten regelmäßig, ob sie nach | |
| dem Tod Organe spenden wollen. Alles bleibt freiwillig. | |
| Kommentar Organspende: Neuanfang geht anders | |
| Das neue Gesetz soll die Bereitschaft zur Organspende steigern, doch das | |
| Gegenteil ist der Fall. Die Zahl der möglichen Spenden ist ohnehin | |
| begrenzt. |