# taz.de -- Kommune | |
Unsere Kommune : Eine kleine Galaxis | |
Ob als Abonnent*in oder Genoss*in, als Twitter-Follower*in oder | |
Facebook-Fan: Es gibt viele Wege, zur taz-Familie zu gehören. | |
Datenschutzerklärung: Wir sind uns sicher | |
Im Zuge der DSGVO hat die taz ihre Datenschutzerklärung neu gefasst. | |
Social Media: liken, twittern, teilen: 2-Klick-Button | |
Mit dem Relaunch im Juli 2013 hat taz.de Social-Media-Button unter den | |
Artikeln eingeführt. Bei Aktivierung der Button findet ein Datenaustausch | |
statt. | |
LeserInnen-Kommentare: Netiquette | |
Da wir so viele Beiträge wie möglich freischalten möchten, bitten wir Sie, | |
unsere Netiquette einzuhalten. | |
LeserInnen-Kommentare: Die Gastkommentar-Funktion | |
Wir haben die Gastkommentar-Funktion eingestellt. Das verschafft uns mehr | |
Zeit für die Betreuung hitziger und leidenschaftlicher Debatten. | |
Auf taz.de kommentieren: Ihr Kommentar ist nicht sichtbar? | |
500.000 Follower*innen für die taz: #Danke fürs Folgen! | |
@tazgezwitscher und die taz bedanken sich für fast acht Jahre Austausch, | |
Lob und Kritik auf Twitter. | |
Die Facebook-Kommune: Haste mal 'nen Like? | |
Am 1. April 2014 haben wir den 100.000sten Fan der taz auf Facebook begrüßt | |
– und haben DANKE gesagt! | |
Vier Sonderseiten „Community”: Eine Gemeinschaft mit Zukunft | |
Am 17. April 2014 wurde die taz 35 Jahre alt! Seit jeher setzen wir auf | |
Gemeinschaft – digital wie analog. | |
@tazgezwitscher hat 100.000 Follower: #Danke fürs Folgen! | |
Noch keine 5 Jahre im Netzwerk Twitter und schon 100.000 Follower: | |
@tazgezwitscher und die taz bedanken sich für regen Austausch, | |
Unterstützung und Kritik. | |
Neugier und Loyalität: Im Namen der Freundschaft | |
Die taz wird im Netz mit „Likes“ mehr denn je bedacht – aber wer ist diese | |
Gemeinde überhaupt? |