Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Morticia Zschiesche
Verleiher über Probleme des Filmmarkts: „Es gibt keine Wertschätzung“
Der neu gegründete „Hauptverband Cinephilie“ hat den „Notstand der
Filmkultur“ ausgerufen. Initiator Jakob Kijas erklärt, was schiefläuft und
was sich ändern sollte.
Sinkende Ticketverkäufe: Die Krise der Kinos
Streamingdienste wie Netflix verschärfen die missliche Lage des Kinos. Um
die Filmkunst zu retten, ist politisches Umdenken dringend geboten.
Veit Helmers neuer Film: Aschenbrödel in Aserbaidschan
Veit Helmer hatte keine Filmerlaubnis in Aserbaidschan. Sein neues Werk
„Vom Lokführer, der die Liebe suchte …“ hat er trotzdem dort gedreht.
„Die Politik soll erkennen, dass wir große Kunst machen“
In Hannover findet der Bundeskongress der Kommunalen Kinos statt. Borjana
Gaković, medienpolitische Sprecherin des Bundesverbands kommunale
Filmarbeit, über politische Forderungen des Verbands
Samische Minderheit Schwedens im Film: Was für Lappen
Die Regisseurin Amanda Kernell bietet einen sensiblen Blick auf die
Diskriminierung der Samen. Der Film ist ein packendes Coming-of-Age-Drama.
Ey, mach’ keine Filme, Mann!
Der Hamburger Regisseur Özgür Yildirim inszeniert in seinem neuen Film „Nur
Gott kann mich richten“ eine blutige Schlacht, bei der es kein Gut und Böse
mehr gibt
Emanzipationskrimi: Sexuell erstaunlich explizit
In ihrem Film „Clair Obscur“ erzählt Yeşim Ustaoğlu von der sexuellen
Selbstbestimmung zweier sehr ungleicher Frauen in der Türkei.
Kämpferisch mit Kamera
NachkriegsfilmDie Oldenburgerin Esther Gronenborn geht in ihrem Film „Ich
werde nicht schweigen“ der Vergangenheitder Psychiatrie in Wehnen auf den
Grund
Alltag im arktischen Eis: Familienleben bei minus 25 Grad
Die Wissenschaftsjournalistin Pia Grzesiak hat eine französische Familie
begleitet und gefilmt, die auf ihrem kleinen Boot in der Arktis den
Klimawandel erforscht
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.