Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Mortaza Rahimi
Gespräche mit den Taliban: Keine Verhandlungen mit Terroristen
Wer mit den Taliban reden will, verkennt, welche Bedrohung von ihnen
ausgeht. Nötig ist massiver internationaler Druck.
Machtübernahme in Afghanistan: Retten, was zu retten ist
Es war ein Fehler, den Taliban Afghanistan zu überlassen. Jetzt muss der
Westen wenigstens Druck ausüben, um Minderheitenrechte zu sichern.
Friedensabkommen mit den Taliban: Verrat an der Demokratie
Der US-Friedensvertrag zwischen den USA und den Taliban verrät alles, was
wir Afghanen in den letzten Jahren mühsam errungen haben.
Debatte Gespräche mit Taliban: Nicht verhandelbar
Die USA verhandeln mit den Taliban – unter Ausschluss der afghanischen
Bevölkerung. Das kann vor allem für Frauen verheerende Folgen haben.
Kommentar Gespräche Taliban und USA: Demokratie ist nicht verhandelbar
Chance vertan: Für einen echten Frieden sollte die afghanische
Zivilgesellschaft mit am Verhandlungstisch sitzen.
Kommentar Wahl in Afghanistan: Demokratie unter Druck
Die Wahl für das Parlament in Kabul ist eine Chance für die Jugend.
Zugleich ist klar: Scheitert die Wahl, scheitert das neue Afghanistan.
Gastkommentar Tag der Pressefreiheit: Presse in Afghanistan braucht Schutz
Eine freie Presse ist nach Ende der Talibanherrschaft eine der größten
Errungenschaften des Landes. Doch die Regierung schafft es nicht, sie zu
schützen.
die dritte meinung: Ohne Familiennachzug riskiert Deutschland Parallelgesellsch…
Kicken gegen Krieg und Terror
Fußball Am Wochenende trafen sich 24 Fußballmannschaften afghanischer
Flüchtlinge aus ganz Deutschland zum Turnier in Berlin. Welches Team am
Ende gewann, war gar nicht so wichtig. Denn gekickt wird vor allem gegen
die Angst vor Abschiebung
Taliban als Verhandlungspartner: Terroristen sind Mörder
Gespräche mit den Taliban bringen keinen Frieden. Erst wenn sie militärisch
niedergerungen sind, ergeben Verhandlungen einen Sinn.
Kommentar Würzburg-Attentat: Angst vor dem Generalverdacht
Unser Autor ist selbst Flüchtling aus Afghanistan. Über seinen Schock
angesichts des islamistischen Attentats von Würzburg.
Mortaza Rahimi über Arbeitsmarktchancen für Flüchtlinge: Keine Hindernisse m…
Hausbesuch Sie sind jung, sie sind offen, sie sind neugierig auf das andere: De…
Kommentar Afghanische Flüchtlinge: Eine Abschiebung ist lebensgefährlich
Die Forderung des Innenministers, Afghanistan möge Asylsuchende
zurücknehmen, ist absurd. Es gibt nur eine Fluchtursache: mangelnde
Sicherheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.