Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hausbesuch Sie sind jung, sie sind offen, sie sind neugierig auf da…
Bild: Elena Smith und Edris Taha Joya, ein junges Paar aus Tübingen, das Zugan…
von Mortaza Rahimi (Text) und Boris Schmalenberger (Fotos)
Zu Besuch bei Elena Smith (20) und Edris Taha-Joya (22) in Tübingen. Das
deutsch-afghanische Paar lebt in einer kommunikativen Zwischenwelt.
Draußen: Ein Mehrfamilienhaus am Rand von Tübingen, weiße Wände, saubere
Straßen, gerade Bäume. Nur die Haustüren sind bunt.
Drinnen: Direkt gegenüber der Wohnungstür steht der Schreibtisch von Edris
und Elena. Magazine und Briefe liegen darauf, auch eine Porzellanfigur von
zwei Vögeln. An den Wänden kleben Bilder und Zeitungsartikel, die Wohnung
wirkt wie ein Büro. Neben einer Tür hängen drei Zeichnungen von
afghanischen Frauen in Tracht. Elena hat die Bilder gemalt.
Wer ist wer?
Elena Smith sagt, sie sei halb Österreicherin, halb Engländerin, aber in
Deutschland geboren und also qua Geburt mit mehreren Identitäten und zwei
Sprachen vertraut. Als sie sich vor vier Jahren in Edris Joya verliebte,
begann sie sofort, auch Dari zu lernen. Es ist Edris’ Muttersprache. „Man
zendegi ra doost daram“ – ich liebe das Leben, sagt sie. Seit September
2015 arbeitet sie beim Roten Kreuz als Flüchtlingshelferin. Ihr Studium der
Politik und Orientwissenschaft hat sie dafür unterbrochen.
Edris Taha-Joya ist Hazara – es ist eine unterdrückte Minderheit in
Afghanistan. Er wurde in Kabul geboren. Dort arbeitete er als Journalist
und geriet dabei ins Visier der Taliban. Er flüchtete und lebt seit sechs
Jahren als Flüchtling in Deutschland. Seit September 2015 arbeitet auch er
beim Roten Kreuz.
Minderheit sein: Weil er zu einer Minderheit gehört, meint er, bringe er
schon aus seiner Heimat Fragen nach der Identität mit: „Wer bin ich? Woher
komme ich? Wo ist mein Platz in der Gesellschaft?“ Ständig habe er in
Afghanistan beweisen müssen, dass seine Herkunft keine Schande ist. „Und in
Deutschland ist das auch so.“
Zusammenfinden: Vor fast vier Jahren lernten sich Elena und Edris in einer
politischen Jugendgruppe kennen. „Wir wussten vom ersten Moment, dass wir
zusammengehören“, sagt Elena. Edris nickt. Danach gingen sie ein paarmal
aus, ins Theater, Kaffee trinken und so. „Manchmal wundern wir uns, wie wir
trotz Tausender Kilometer, die einmal zwischen uns lagen, zusammengefunden
haben“, sagt sie.
Braucht Liebe eine Sprache?
Wenn man frisch verliebt ist und die Herzen sich intuitiv verstehen, meint
Elena, braucht es nicht unbedingt Sprache dazu. „Doch je länger man
zusammen ist, desto mehr Probleme und Konflikte entstehen im Alltag, die
einer sprachlichen Klärung bedürfen.“ Und Edris sagt: „Hilft Sprache nicht
mehr, hilft nur noch Liebe.“
In fremden Sprachen leben:
Das sei schon Wahnsinn, wie sich durch eine neue Sprache das Denken und der
Blick auf die Welt verändern. Rechte für Frauen zum Beispiel oder
Gerechtigkeit, das seien in Kabul keine Themen gewesen, sagt Edris.
„Manchmal verändert sich durch die neue Sprache und die andere Perspektive
sogar der Charakter.“ Heute regt es ihn auf, wenn Leute Abfall einfach
fallen lassen. „Ich fange an, deutsch zu werden.“ Und Elena meint, dass sie
mittlerweile das Gefühl habe, Afghanistan allein durch die Sprache zu
kennen, obwohl sie noch nie dort war. „Dari ist so voller Gefühl.“
Missverständnisse: Ja, die gebe es. Die ziemlich komplizierte afghanische
Höflichkeitsregel namens Tarof, die das Geben und Nehmen betrifft, habe
etwa dazu geführt, dass Edris bei Elenas Eltern schon auch mal hungrig
blieb. Denn aus Afghanistan kennt er das so: Wenn ein Gast eine zweite
Portion angeboten bekommt, sagt er Nein, auch wenn er noch hungrig ist.
Daraufhin füllt der Gastgeber – unter vehementen Einsprüchen des Gastes –
dessen Teller trotzdem erneut. Bei Elenas Eltern, wurde das „Nein danke“
plötzlich wörtlich genommen. Aber Edris lernte schnell: Nachschlag lehnt er
seither nicht mehr ab. Umgekehrt bekam Elena wegen Tarof auch schon
Bauchschmerzen, weil sie aus Höflichkeit nicht aufhörte zu essen.
Was tut weh? Es gab Situationen, wo Elenas Bekannte sagten: „Der sieht gar
nicht wie ein Afghane aus, der hat keinen Bart, keinen Turban!“ Positiver
Rassismus sei das, „aber ich will nicht immer beweisen müssen, dass ich ein
guter Mensch bin, trotz meiner Herkunft“, sagt Edris. Sein Land habe mehr
zu bieten als Stereotype. Elena wiederum findet es gar nicht gut, wenn
Afghanen zu ihr sagen, sie sei schon eine richtige Afghanin. „Natürlich ist
das als Kompliment gemeint, auch weil ich die Sprache nun gut beherrsche.
Aber manchmal hört es sich so an, als könne man als europäische Frau keine
so guten Eigenschaften haben.“
Als Flüchtling für Flüchtlinge: Edris Joya flüchtete vor sechs Jahren aus
Afghanistan. Damals brauchte er Unterstützung, um in Deutschland Fuß fassen
zu können. Jetzt hilft er Flüchtlingen. „Ich kann ihnen das Gefühl geben,
willkommen zu sein. Mir hat das damals gefehlt.“
Als Europäerin für Flüchtlinge: Mut schlage Verzweiflung, Freundschaft
schlage Ungewissheit und Stärke schlage Schmerz. Soll heißen: Wenn sich die
Flüchtlinge angenommen fühlen, kann das Schlimme, das sie erlebten,
schwächer werden, obwohl es präsent ist. „Fast alle sind psychisch extrem
belastet: Angst vor Abschiebung, der Verlust der Heimat und des alten
Lebens, oft auch der Tod geliebter Menschen.“ Immer wieder wollen die
Menschen ihre Geschichte erzählen. „Und wenn ich höre, wie Leute sich zu
Fuß über Berge schleppen und in winzigen Gummibooten über das Meer
flüchten, werde ich manchmal wütend, dass ihnen der Weg so schwer gemacht
wird.“
Traurige Geschichten: Am Anfang nahm es Elena mit, die schlimmen
Geschichten der Flüchtlinge zu hören: Der Mann, der bei der Registrierung
erzählt, dass seine Frau in Syrien starb. „Ich wusste nicht, was sagen.“
Oder die fünf alleinstehenden Kinder, die plötzlich da saßen. Auf der
Flucht hatten sie ihre Eltern verloren. Oder die Geschichte der jungen
Frau, die wirr redete und kaum ansprechbar war. In Afghanistan waren
IS-Kämpfer in ihr Haus eingedrungen und nahmen den Vater mit. Als dieser
sich befreien konnte, flüchtete die Familie. „Mittlerweile schaffe ich es,
nicht alles so nah an mich ran zu lassen.“ Edris meint, dass man nicht aus
den Augen verlieren dürfe, dass sich in diesem Alltag Politik spiegelt.
Und wie finden sie Merkel?
„Wir schaffen es“, sagen sie.
Mortaza Rahimi,25, war Journalist in Afghanistan. Nach Todesdrohungen der
Taliban flüchtete er 2011 nach Deutschland. Mehr über ihn auf:
http://journalistsinexile.com/author/mortaza
6 Feb 2016
## AUTOREN
Mortaza Rahimi
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.