| # taz.de -- Alle Artikel von Giorgia Grimaldi | |
| TikTok-Trend „PingTok“: Ballern, aber make it cute | |
| Auf TikTok feiern Teenies ihren Drogenkonsum. Das Problem sind aber weniger | |
| die Drogen, sondern vielmehr die Like-Ökonomie der Plattform. | |
| Kritik an der Marke Taylor Swift: Die Entzauberung eines Popstars | |
| Taylor Swift galt lange als Patronin des Pop-Feminismus. Jetzt zweifeln | |
| viele Fans: Ist das alles doch nur mittelmäßige Musik und gutes Marketing? | |
| meme: Lehrplan statt Lipliner | |
| „My personal curriculum“-Trend: Lehrplan statt Lipliner | |
| Ein neuer Trend verzaubert das Netz und macht zur Abwechslung nicht | |
| schöner, aber klüger. Das Beste: Noch ist er kein reiner | |
| Selbstoptimierungswahn. | |
| Shitstorm um Autorin Caroline Wahl: Lasst die Frau Ferrari fahren! | |
| Der Shitstorm um Caroline Wahl zeigt: Frauen dürfen Erfolg haben, aber | |
| nicht protzen. Dabei sollte man genau das bei Frauen feiern. | |
| Pubertäre Streiche auf höchster Ebene: Trump trollen mit Jedi-Schwert | |
| Gavin Newsom setzt Donald Trump im Netz mit KI-Bildern und pubertären Memes | |
| unter Druck. Doch Likes und Lacher machen noch keinen Herausforderer. | |
| Dritter Weltkrieg auf TikTok: Freshe Fits für die Front | |
| Auf Tiktok trenden Videos, in denen junge Leute humoristisch mit den Krisen | |
| der Welt umgehen. Daraus spricht keine Gleichgültigkeit, sondern Ohnmacht. | |
| Kisscam-Affäre: Aufgeflogen bei Coldplay | |
| Die Kisscam-Affäre beim Coldplay-Konzert ist nicht weniger als ein | |
| digitales Drama in fünf Akten – inklusive Memes, Moral und medialem | |
| Pranger. | |
| Meme Woke Macarena: Auf Tiktok gegen den Sexismus tanzen | |
| Ein viraler TikTok-Trend trifft den Nerv einer neuen feministischen | |
| Popgeneration, angeführt vom Song „Take a Sexy Picture of Me“ der Sängerin | |
| CMAT. | |
| TikTok-Hype um die Monsterpuppe Labubu: Ugly cuteness als Verkaufsschlager | |
| TikTok jagt ein Plüschtiermonster. Um das neue Statussymbol zu ergattern, | |
| tun Fans fast alles. | |
| KI als Psychotherapeut: Auf der Couch mit ChatGPT | |
| Immer mehr Menschen versuchen, ChatGPT zu ihrer Psychotherapeutin zu | |
| machen. Kann KI fehlende Therapieplätze ersetzen? | |
| KI-Song über Deutsche auf TikTok: Unterdrückte Almans | |
| Ein KI-Song spaltet TikTok. Für migrantische Jugendliche ironisches | |
| Empowerment, für Rechte der Soundtrack des verlorenen Deutschlands. | |
| „Italian Brainrot“-Meme: Der verführerische Charme der Sinnlosigkeit | |
| Das halbe Internet redet Italienisch und komische KI-Fabelwesen treiben ihr | |
| Unwesen. Was ist da denn schon wieder los? | |
| Digitale Bildwelten : Wie Bildgebungs-KI die Anime-Studios bestiehlt | |
| Mit nur wenigen Klicks verwandelt KI Selfies in Ghibli-Figuren – süß, aber | |
| urheberrechtlich fragwürdig. So wird Kunst zur Massenware gemacht. | |
| Tiktok-Trend „Skinny Girl Mindset“: Die Skinny Girls rufen zum nächsten Sc… | |
| Schon wieder soll man dünn sein, diesmal angeblich ohne Essverbote und dank | |
| der richtigen Lebenseinstellung. Manche feiern das als Empowerment. | |
| Wieso das Netz Pitbull liebt: Glatzen und Feminismus | |
| Pitbull ist zurück. Aber nicht als Chartstürmer, sondern als Kultfigur des | |
| Internets. Taugt Mr. Worldwide vielleicht sogar als Feminismus-Ikone? | |
| Memes über neues Bad Bunny Album: Salsa Beats mitten in die Winterdepression | |
| Politisch war im Januar viel los, privat bei den meisten eher nicht. | |
| Körperkult und melancholische Salsa helfen, die graue Tristesse zu | |
| übertönen. | |
| „Toxic Trait“ auf Tiktok: Antitoxische Selbstkritik | |
| Der Tiktok-Trend „Toxic Trait“ rückt unsere dunklen Seiten ins Rampenlicht | |
| – humorvoll und ehrlich. Doch was steckt hinter dem Phänomen? | |
| Tik-Tok-Trend „Day in the life“: Effizienz statt Esoterik | |
| Manifestieren ist so 2024 – und anstrengend. Werden mithilfe von Chat GPT | |
| die guten Vorsätze für 2025 endlich Wirklichkeit? | |
| „We listen and we don't judge“: Viraler Beichtstuhl | |
| Beim Social Media Trend „We listen and we don't judge“ hört man sich | |
| Schuldbekenntnisse an, ohne zu urteilen. Aber geht es danach jemandem | |
| besser? |