Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Emissions Gap Report: Das Prinzip Hoffnung
> Nie wurde mehr Kohlenstoffidioxid in die Atmosphäre geblasen. Ein
> UN-Report lässt kaum Hoffnung auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
Bild: Trübe Aussichten: Touristen besuchen den Jingshan-Hügel vor der Verbote…
[1][Neuer Emissionsrekord]: Noch nie stieg der Kohlendioxid-Gehalt in der
Atmosphäre so stark an wie im Jahr 2024. Legte der Gehalt des
klimaschädlichen Gases in den 1960er Jahren durchschnittlich um rund 0,8
Teilchen pro Million (ppm) zu, so waren es im vergangenen Jahr fast viermal
so viel: 3,5 ppm. Laut Erhebung der Weltwetterorganisation WMO liegt die
Konzentration nun bei 423,9 ppm.
Wie vor Jahrzehnten von der Wissenschaft vorhergesagt, entspricht diese
Konzentration einer Erwärmung von mehr als 1,5 Grad: 2024 war die
Erdoberfläche 1,55 Grad wärmer als vor der Industrialisierung. Nun hat das
UN-Umweltprogramm UNEP den „Emissions Gap Report“ des Jahrgangs 2025
vorgelegt. Dieser ist Teil des Paris-Prozesses, er ist quasi eine
„Buchhaltung der Hoffnung“. Und um es vorwegzunehmen: Aktuell sieht es
ziemlich finster aus, die Welt ist auf einem 2,5-Grad-Kurs.
Zehn Jahre ist es her, dass das Paris-Protokoll beschlossen wurde. In
diesem verpflichten sich alle Länder der Welt, den Anstieg der
durchschnittlichen Erdtemperatur „deutlich unter 2 °C über dem
vorindustriellen Niveau“ zu halten und „Anstrengungen“ zu unternehmen, 1,5
Grad nicht zu überschreiten. Das Neue an diesem Vertrag: Die Staaten
„dürfen“ der UNO melden, welches Reduktionsziel sie sich setzen. Experten
der Unep rechnen dann zusammen, wohin die Erderwärmung voranschreitet, wenn
diese Selbstverpflichtungen eingehalten würden – im „Emissions Gap Report�…
Dieses „dürfen“ mag komisch klingen: Bis zum Paris-Vertrag galt das
Kyoto-Protokoll von 1997, in dem die Industriestaaten ihre Schuld als
Verursacher des Klimawandels anerkannten. Deshalb waren sie verpflichtet,
ihre Emissionen zu senken, nicht aber die Schwellenländer und die Staaten
des Globalen Südens.
Weil aber die Emissionen in Staaten wie China, Saudi-Arabien, Indien,
Mexiko oder Katar viel stärker angestiegen sind, als die Industriestaaten
reduzierten, war klar, dass es ohne Klimaschutz in diesen Ländern nicht
geht. Allerdings beharrten Länder wie China, Katar oder Saudi-Arabien
darauf, in der Welt der Klimadiplomatie weiterhin als Entwicklungsland zu
gelten, denn diese genießen in der Klimarahmenkonvention von 1992 –
Grundlage des gesamten Prozesses – Privilegien.
Beispielsweise jenes, [2][die eigenen Emissionen] nicht senken zu müssen.
Deshalb ist „Freiwilligkeit“ Grundlage des Paris-Vertrages: Die „National…
Determined Contributions“ – abgekürzt NDC – sind national festgelegte
Klimabeiträge, das Herzstück des Pariser Klimaschutzabkommens. Aktuell
könnten diese bei der UNO eingereichten Selbstverpflichtungen der einzelnen
Länder in Summe die Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf 2,3
bis 2,5 Grad reduzieren. Ohne Klimaschutzmaßnahmen könnte sich die Erde um
bis zu 6 Grad mehr erhitzen. „Die Staaten sind nach wie vor weit davon
entfernt, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen“, heißt es im
Bericht, es gibt also eine Reduktionslücke.
Der Hamburger Klimaforscher Mojib Latif weist zudem auf eine Schwachstelle
des Pariser Systems hin: „Die Staaten tun nicht das, was sie der UNO
versprechen.“ Derzeit würde Klimaschutz überall rückabgewickelt, „in den
USA, in der EU, auch in Deutschland“. Die absurde Debatte über eine
Verschiebung des Verbrenner-Aus sei nur ein Beispiel: „Solange die
Emissionen steigen, so lange gibt es auch ein ‚Gap‘ zwischen erklärtem Ziel
und politischer Wirklichkeit“, so Latif gegenüber der taz.
[3][Dass der „Emissions Gap Report“] unmittelbar vor der Klimakonferenz
COP30 erscheint, ist kein Zufall: Am Montag startet die 30.
Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention im brasilianischen
Belém. Die UNO „bittet“ wie jedes Jahr die Vertragsstaaten darum, ihre
Selbstverpflichtungen zu verschärfen. Jene Pläne, die 2024 gültig waren,
schafften nur eine Temperaturreduzierung von 2,6 bis 2,8 Grad, wie der
„Emissions Gap Report“ im vergangenen Jahr ergeben hatte. 64 Staaten kamen
bislang der Bitte der UNO nach, darunter Angola, Kuba, Moldawien,
Nordmazedonien, Malaysia und Uruguay. Deshalb sind nun 0,3 Grad weniger
möglich im Vergleich zum Bericht 2024.
## Eisschilde kollabieren
Was allerdings immer noch viel zu viel ist: Der „Global Tipping Points
Report“ hatte Mitte Oktober davor gewarnt, dass bei einer Erwärmung von
mehr als 1,5 Grad die Eisschilde auf Grönland und in der Westantarktis
unwiderruflich kollabieren. Das hätte einen Anstieg des Meeresspiegels von
mehreren Metern zur Folge und einen Zusammenbruch bestimmter
Meeresströmungen, beispielsweise den für Europa so wichtigen Golfstrom. Der
wird angetrieben durch kaltes, salziges Wasser rund um den Nordpol. Strömt
aber immer mehr Süßwasser vom grönländischen Gletscher nach, verändert sich
die für das Fallen des Meeresspiegels notwendige Konzentration. Die
Korallen, eines der 17 Kippelemente, sind dem Bericht zufolge bereits
unrettbar verloren.
Deutschland oder ein anderes Mitglied der EU haben übrigens ihre NDCs bis
Redaktionsschluss nicht nachgeschärft; die EU-Umweltminister tagten am
Dienstag zu dieser Frage in Brüssel. Die USA ist unter Donald Trump ganz
ausgestiegen aus dem Pariser Klimaabkommen. „Das Zeitfenster, um das
1,5-Grad-Ziel zu erreichen, schließt sich rapide“, erklärt Savio Carvalho,
Sprecher der internationalen Klimaorganisation 350.org. Die COP30 müsse ein
Wendepunkt werden, „an dem die Staats- und Regierungschefs aufhören,
Ausreden zu suchen“.
Klimaforscher Latif findet besorgniserregend, wie stark der Anstieg der
Treibhausgasemissionen im vorigen Jahr ausfiel: „Ein Grund dafür ist, dass
die Natur immer stärker ihre Fähigkeit einbüßt, Treibhausgase zu
speichern“, so Latif, der seit 2022 Präsident der Akademie der
Wissenschaften in Hamburg ist. Wälder, Moore und Ozeane würden weniger
Kohlendioxid aufnehmen als in den vergangenen Jahrzehnten – Effekte, die
selbst direkte Folgen des Klimawandels sind. Latif: „Wir müssten also mehr
tun und den Betrag ersetzen, den die Natur nicht mehr reduzieren kann“.
4 Nov 2025
## LINKS
[1] /Messungen-der-Umwelthilfe/!6093093
[2] /Treibhausgasbericht-der-WMO/!6115951
[3] /Riesige-CO2-Emissionen/!6124754
## AUTOREN
Nick Reimer
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Klima
Emissionen
GNS
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Gasnetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Riesige CO2-Emissionen: Superreiche für mehr CO₂ verantwortlich als 118 Län…
Die reichsten Menschen stoßen viel mehr CO₂ aus als die ärmere Hälfte der
Weltbevölkerung, sagt ein neuer Oxfam-Bericht. Das liegt auch an ihren
Vermögen und Aktienportfolios.
Bericht der Weltwetterorganisation: 2024 war 1,55 Grad zu warm
Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist höher als je
zuvor – und heizt die Erde auf. Früher half noch die Natur.
Messungen der Umwelthilfe: Klimakiller strömt aus dem Gasnetz
Umweltschützer haben Emissionen des extrem klimaschädlichen Methan bei der
Energieinfrastruktur dokumentiert. Teils wird das Gas bewusst ausgeblasen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.