| # taz.de -- Menschenrechtspreis „Schneelöwe“: Lobsang Monlam hat die Dalai… | |
| > Der tibetisch-buddhistische Gelehrte nutzt moderne Technik, um die | |
| > kulturelle Vielfalt Tibets zu bewahren. Darunter ist das „Monlam Grand | |
| > Dictionary“. | |
| Bild: Der tibetisch-buddhistische Gelehrte und Programmierer Geshe Lobsang Monl… | |
| Lobsang Monlam ist ein bescheidener Mann mit kurzem Haar, in traditioneller | |
| dunkelroter Mönchsrobe. Als er vor über 30 Jahren aus Tibet nach Südindien | |
| floh, sah er im dortigen Kloster zum ersten Mal einen Computer. Das | |
| „seltsame Ding“ faszinierte ihn, und er fing an, Geld zu sparen. 2002 | |
| kaufte er sich seinen ersten Laptop. Der Verkäufer zeigte ihm, wie man ihn | |
| ein- und ausschaltet. Den Rest brachte sich Monlam selbst bei – durch | |
| Ausprobieren und mithilfe englischer Handbücher, die er kaum verstand. So | |
| begann seine Reise zum Digitalpionier. | |
| Heute verbringt der tibetisch-buddhistische Gelehrte Geshe Lobsang Monlam | |
| mehr Zeit vor dem Bildschirm als mit Gebetsrollen. Seine Hingabe hat eine | |
| andere Form angenommen: Er nutzt moderne Technik, um die kulturelle und | |
| sprachliche Vielfalt Tibets zu bewahren. Wenn er nicht gerade sein Team | |
| anleitet oder sich weltweit mit Wissenschaftler:innen und | |
| IT-Expert:innen austauscht, zieht er sich zur Meditation zurück, um seine | |
| innere Praxis mit seiner digitalen Mission zu vereinbaren. | |
| Doch gerade hat er wieder einen Grund zu reisen: Am Wochenende erhielt | |
| Monlam in Berlin zusammen mit [1][Sophie Richardson], der ehemaligen | |
| Leiterin der China-Abteilung von Human Rights Watch, den mit 3.000 Euro | |
| dotierten Menschenrechtspreis „Schneelöwe“ der [2][International Campaign | |
| for Tibet]. Überreicht wurde der Preis vom Schauspieler Richard Gere, zu | |
| den Gästen zählten Exil-Tibeter:innen sowie Vertreter:innen aus | |
| Politik, Medien und Menschenrechtsorganisationen. | |
| Monlam verkörpere den tibetischen Geist, hieß es in der Laudatio: | |
| „widerstandsfähig, innovativ und von ewigem Mitgefühl“. Mit Projekten wie | |
| dem 223-bändigen „Großen Tibetischen Wörterbuch“ und der in Planung | |
| befindlichen Dalai-Lama-KI sorge er dafür, „dass die Stimme Tibets auch in | |
| Zukunft klar, kraftvoll und zeitlos erklingt“, betonte Tulku Tenzin | |
| Thoesang vom Tibethaus Deutschland. | |
| Bekannt wurde der programmierende Mönch durch die Entwicklung von | |
| tibetischen Schriftarten (Fonts) für Computer. Später folgten Wörterbücher | |
| und Übersetzungstools. Seine kostenlose App „Monlam Grand Dictionary“, | |
| verfügbar in mehreren Sprachen, wurde über 18 Millionen Mal | |
| heruntergeladen. Die deutsche Version entstand mit dem Tibet-Institut im | |
| schweizerischen Rikon. | |
| ## Monlam vergleicht seine Arbeit mit dem Buchdruck | |
| Nun entwickelt Monlam ein sogenanntes Large Language Model (LLM) – die | |
| „Dalai Lama AI“, die die Weisheiten und Lehren des tibetischen Oberhaupts | |
| für kommende Generationen digital bewahren soll. Gerade jetzt, da der 14. | |
| Dalai Lama Tenzin Gyatso über 90 Jahre alt ist, möchte Monlam seine Worte | |
| für die Nachwelt sichern. Die Frage seiner Nachfolge bleibt politisch | |
| heikel – vor allem für Peking. | |
| Monlam vergleicht seine Arbeit enthusiastisch mit dem Buchdruck, der einst | |
| von Klöstern genutzt wurde, um Wissen zu verbreiten. Hinter dieser Idee | |
| steckt nicht nur Interesse an Technik, sondern auch der Versuch, eine ganze | |
| Kultur vor dem Verschwinden zu bewahren. | |
| Zwar wurde die Geschichte Tibets und des [3][Dalai Lama] bereits in | |
| Büchern, Biografien und Museen aufgearbeitet. Doch keine Sammlung ist so | |
| umfassend, wie es eine lernfähige KI sein könnte. „Wenn wir es schaffen, | |
| den Dalai Lama zu erhalten, bewahren wir auch die Bewegung“, ist Monlam | |
| überzeugt. Daran arbeitet er in seinem Büro, dem 2012 gegründeten „Monlam | |
| Charitable Trust“. Heute ist er mit dieser Mission nicht mehr allein. Mehr | |
| als 500 Menschen, viele davon Tibeter:innen im Exil, sind dort | |
| beschäftigt. Sie bestreiten damit ihren Lebensunterhalt und gestalten die | |
| digitale Zukunft ihrer Kultur mit. | |
| 27 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-Korruption-in-China/!5363847 | |
| [2] /Olympia-2022--Dabei-sein-verboten-6/!5830886 | |
| [3] /Geburtstag-des-Dalai-Lamas/!6095770 | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Menschenrechte | |
| Tibet | |
| Buddhismus | |
| Mönche | |
| Auszeichnung | |
| Dalai Lama | |
| Reden wir darüber | |
| Tibet | |
| Tibet | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geburtstag des Dalai Lamas: Die Seele Tibets | |
| Der Dalai Lama ist 90 geworden. In Dharamsala, seinem indischen Exil, wurde | |
| gefeiert. Die Frage um seine Nachfolge verschärft den Konflikt mit China. | |
| Tibetischer Premier Penpa Tsering: „Will China lebenslang Kopfschmerzen haben… | |
| Der Premierminister der tibetischen Exilregierung, Penpa Tsering, warnt | |
| davor, dass es bald zwei konkurrierende Dalai Lamas geben könnte. | |
| Olympia 2022 – Dabei sein verboten (6): Der tibetische Intellektuelle | |
| Der Mönch Go Sherab Gyatso hat sich für den Schutz der Kultur Tibets | |
| ausgesprochen. Das reicht in China offenbar für eine langjährige | |
| Haftstrafe. |