| # taz.de -- Premierminister Lecornu tritt zurück: Frankreich ist reif für ein… | |
| > Macron ist verantwortlich für das Regierungschaos in Paris. Allein sein | |
| > Rücktritt würde das Problem aber nicht lösen, es braucht einen | |
| > Systemwandel. | |
| Bild: Die Augen richten sich auf Präsident Macron. Was hat er nun vor? | |
| Es war bloß ein Intermezzo: Noch bevor der von Präsident Emmanuel Macron | |
| ernannte Premierminister [1][Sébastien Lecornu] die [2][Liste seiner | |
| zukünftigen Regierungsmitglieder] vervollständigen konnte, war er bereits | |
| zum Rücktritt gezwungen. Das ist nichts anderes als das Eingeständnis | |
| seines Versagens. Es war ihm nicht gelungen, in fast vierwöchigen | |
| Verhandlungen vor und hinter den Kulissen eine Art informelle Koalition zu | |
| bilden. | |
| Kaum hatte er die wichtigsten Ministerposten vergeben, wollten sich die | |
| konservativen Regierungspartner auch schon verabschieden. Mehrere | |
| prominente Sprecher der Partei Les Républicains, unter ihnen der bisherige | |
| und erneut nominierte Innenminister Bruno Retailleau, kritisierten Lecornus | |
| „Casting“ für eine Regierung. Offenbar hatten die Konservativen ein | |
| größeres Stück vom Kuchen erwartet. Oder aber sie wollen nicht | |
| mitverantwortlich gemacht werden für das absehbare politische Desaster | |
| einer weiteren ohnmächtigen Regierung. Kapitän Lecornu wollte nicht allein | |
| auf dem sinkenden Schiff bleiben. | |
| Ein evidentes Scheitern ist die missglückte Regierungsbildung auch für den | |
| eigentlichen „Drahtzieher“, Präsident Macron. Er hat sich und dem Land ja | |
| diese vertrackte politische Situation mit der letzten Auflösung der | |
| Nationalversammlung im Juni 2024 eingebrockt. Aus den Neuwahlen sind drei | |
| Blöcke hervorgegangen, die zu keiner Koalition fähig sind und sich | |
| stattdessen gegenseitig blockieren. Lecornu kann für seinen Misserfolg | |
| nicht einmal kritisiert werden. | |
| ## Neuwahlen reichen nicht aus | |
| Die Augen richten sich auf Präsident Macron. Was hat er nun vor? Hatte er | |
| mit dieser Krisensituation gerechnet? War das eventuell Teil eines | |
| machiavellistischen Kalküls? Denn in dieser außergewöhnlichen Notsituation | |
| verfügt er laut der Verfassung über zusätzliche, eines Autokraten würdige | |
| Machtbefugnisse. In beiden Fällen kann der [3][Unmut der Bevölkerung | |
| gegenüber der Staatsführung nur noch wachsen]. In den Demonstrationen | |
| ertönt immer lauter der Ruf nach Macrons Absetzung. Auch bei den | |
| etablierten Parteien von links und rechts – und neuerdings sogar aus | |
| konservativen Kreisen – wird nun der Rücktritt des Staatspräsidenten als | |
| Befreiungsschlag aus der Krise erwogen. | |
| Wie es dann weitergehen soll, ist offen. Weder parlamentarische Neuwahlen | |
| noch die eventuelle Wahl eines anderen Präsidenten oder einer Präsidentin | |
| könnten voraussichtlich die Bedingungen für einen wirklichen Neubeginn | |
| schaffen. Dafür wäre eine tiefgreifende Systemänderung erforderlich. | |
| [4][Frankreich ist reif] für eine politische Revolution. Lecornu hatte in | |
| seiner Antrittsrede von einem nötigen „Bruch“ gesprochen, dann aber weder | |
| den Mut noch die Mittel gehabt, über den Status quo hinauszugehen. Sein | |
| Rücktritt war folgerichtig, hilft aber zu gar nichts. | |
| 6 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Frankreich-erwartet/!6113149 | |
| [2] /Neue-Regierung-in-Frankreich/!6117668 | |
| [3] /Sparpolitik-in-Frankreich/!6114296 | |
| [4] /Schwerpunkt-Frankreich/!t5008088 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Sébastien Lecornu | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| GNS | |
| Haushaltskrise | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungskrise in Frankreich: Von einer Bredouille in die nächste | |
| Nach nur 14 Stunden ist in Frankreich die gerade gebildete Regierung | |
| gescheitert. Der Ball liegt wieder bei Präsident Macron. Gute Optionen gibt | |
| es für ihn nicht. | |
| Frankreichs Premier Lecornu tritt zurück: Der nächste bitte | |
| Nur wenige Stunden nach der Vorstellung seines Kabinetts reicht Frankreichs | |
| Premier Sébastien Lecornu seinen Rücktritt ein. Die Krise geht weiter. | |
| Neue Regierung in Frankreich: Ein neues Kabinett der bekannten Gesichter | |
| Auffallend an der neuen französischen Regierung sind die vielen Bisherigen. | |
| Experimente kann und will sich Premierminister Lecornu nicht leisten. | |
| Sparpolitik in Frankreich: Ungebrochene Wut | |
| Der Streikaufruf der Gewerkschaften wird größtenteils befolgt, Busse und | |
| Bahnen stehen still. Das ist auch eine Warnung an den neuen Premier | |
| Lecornu. | |
| Proteste in Frankreich: „Ob Lecornu oder ein anderer…“ | |
| Während der neue französische Premier Lecornu sein Amt antritt, wird im | |
| ganzen Land demonstriert. Es ist vielleicht die erste Runde einer | |
| Eskalation. |