Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reaktion auf Weltlage: Aus dem Boomer-Komfort-Schlafwagen in den Fa…
> Wie kann man mit Putin, Trump und AfD noch zuversichtlich sein?
Bild: Die aktuelle Weltlage macht unzufrieden, unglücklich, bestürzt fatalist…
Als Superboomer habe ich eine historisch einmalige Infrastruktur für mein
Leben. Jedenfalls bisher gehabt. [1][Der Ami schützte uns], der Russe
lieferte die billige Energie, [2][der Chinese kaufte unsere Autos], die EU
brachte Europa zusammen. Und die abwechselnd oder zusammen von CDU und SPD
praktizierte Sozialdemokratie auf Grundlage fossiler Verbrennung stellte
Straßen, Schulen, Unis, Renten, Gesundheitssystem und mehr sehr ordentlich
zur Verfügung.
Das war mir aber überhaupt nicht klar. Das nahm unsereins als
selbstverständlich und kritisierte immer nur, was alles schlimm sei. Was
man ja so sehen kann, nur sahen wir halt nie, dass wir dem Höhepunkt der
liberal-emanzipatorischen Entwicklung entgegen schimpften.
Nun sind diese Zeiten vorbei, Rechtspopulisten wollen Gesellschaften
zerbrechen, Demokratie und Freiheit einschränken und Wahrheit abschaffen.
Aber Freiheit und Wahrheit gibt es nur in liberalen Demokratien und auch
deren planetarische Basis ist die Bewahrung der menschlichen
Lebensgrundlagen, [3][weshalb die CO2-Emissionen zügig auf null müssen].
Das geht, wenn überhaupt, nur mit allen anderen Arschlöchern und nicht
gegen sie.
Dazu muss man jetzt beitragen. Aber was mache ich? Wechsle aus dem
Boomer-Komfort-Schlafwagen direkt in den Fatalismus-Express. Jedenfalls
manchmal. Dann denke ich: Das klappt doch nie, das wird böse enden. Und das
liegt daran, dass „die Leute“ (also die anderen) schwach oder schlimm sind
oder beides.
## Scham für Boomer-Larmoyanz
Diese durchaus menschliche, aber letztlich selbstgefällige und unproduktive
Haltung, bei der „die da oben“ allenfalls mit „die da drüben“ variiert
wird, steht im krassen Gegensatz zu der Zuversicht, die die jüdische
Denkerin Hannah Arendt postuliert. Das ist die politische Theoretikerin,
mit der Winfried Kretschmann seit fast 15 Jahren Baden-Württemberg „in
großer Koalition“ regiert, [4][jedenfalls laut SZ].
Wie kann es sein, dass unsereins fatalistisch zu werden droht und Arendt
Zuversicht in Menschen hat im Angesicht ihrer biografischen Erfahrung des
Holocaust? Das fragte ich bei der [5][Vorstellung von Kretschmanns
Arendt-Buch] „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ den Mitdiskutanten Robert
Habeck. Er sagte sinngemäß, dass das Grauen so groß gewesen sei, dass man
darin nicht verharren konnte. Sondern sich entweder das Leben nehmen wie
der jüdische Dichter Paul Celan oder in einer dialektischen Umdrehung im
furchtbarsten Abgrund Hoffnung finden. In dem Moment schämte ich mich für
meine Boomer-Larmoyanz.
Kretschmann hat ein ganzes Kapitel seiner Zuversicht gewidmet, die, wie so
vieles, auf Hannah Arendt gründet. Es geht hier nicht um
Larifari-Optimismus, es geht um begründetes Grundvertrauen. Menschen, sagen
Arendt/Kretschmann sind als Gleiche geboren, und gleichzeitig sind sie
einzigartig. Man muss übrigens nur die eigenen Kinder anschauen, dann sieht
man das sofort.
Menschen sind in der Lage, neue Dinge hinzukriegen und ihre Besonderheit
gegenüber anderen Spezies ist, dass sie sich in sehr großen Gruppen
organisieren können und gemeinsam handeln, sogar global. Das sieht im
Moment zwar nicht so aus, aber sie können es! Und das Mittel dafür ist –
na? – Politik.
Weshalb Politik, das ist Arendt/Kretschmanns Kerngedanke, das System ist,
aus dem „Wunder“ entstehen können. Wunder sind demnach nichts, was im
äußersten Glücksfall von außen daherkommt. Ein Wunder ist das, was Menschen
geschehen lassen, weil wir uns mehrheitlich hinter einer Idee versammeln
und dafür sorgen, dass politisch in eine bestimmte Richtung gehandelt wird.
Man hofft also nicht auf ein Wunder, man macht es.
Ich fürchte, das ist jetzt unser Job.
5 Oct 2025
## LINKS
[1] /Donald-Trump-will-US-Truppen-abziehen/!5693897
[2] /Autobauer-in-der-Krise/!6091941
[3] /Klimakrise-eskaliert/!6115999
[4] https://www.sueddeutsche.de/kultur/winfried-kretschmann-hannah-arendt-polit…
[5] /Kretschmanns-Buch-ueber-Arendt/!6116118
## AUTOREN
Peter Unfried
## TAGS
Kolumne Die eine Frage
wochentaz
Verantwortung
Reden wir darüber
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Kolumne Die eine Frage
Robert Habeck
Kolumne Die eine Frage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pragmatismus statt Polarisierung: Jetzt volle Pulle Rot-Rot-Grün?
Eine mögliche Rot-Rot-Grüne Regierung muss mehr bieten als linken
Populismus. Der Grüne Pragmatismus der letzten Jahre könnte als Vorbild
dienen.
Politisches Feuilleton zu Robert Habeck: Scheitern als Chance
Sein Rückzug ist konsequent. Aber was folgt daraus – für ihn selbst und für
die Debatten in Deutschland? Gedanken zum Abgang von Robert Habeck.
Raus aus der Identitätskrise: Wie kommen die Grünen wieder nach vorn?
Es sind schwierige Zeiten für die Grünen. Ein Weg raus aus dem Dilemma wäre
volle Unterstützung – besonders für zwei Kandidaten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.