Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Ich bin dann vielleicht mal weg
> Bei der Entrückung werden manche Christen ins Paradies verpuffen, heißt
> es. Haben Anhänger der Theorie diese Rechnung ohne ihren Herrn gemacht?
Im Jahre 2018 hatte der südafrikanische Prediger Joshua Mhlakela eine
Vision, in der Jesus ihm offenbarte, dass am 23. September 2025 alle
Christen in den Himmel entrückt würden. Für die sündige Restbevölkerung
beginne danach eine siebenjährige Zeit des Chaos, die sogenannte
„Drangsal“, die schließlich am 15. September 2032 im Jüngsten Gericht
kulminiere – und dann kehre Jesus zurück, um als König über die Welt zu
herrschen.
Diese Ankündigung löste vor allem in den USA große Begeisterung aus. Dazu
muss man wissen, dass die „Entrückung“ – auf Englisch „the rapture“ …
theologischen Standardrepertoire der Evangelikalen gehört.
Praktisch muss man sich das so vorstellen: Man sitzt als Atheist, Jude oder
Muslim mit einem christlichen Freund in einem Café und plaudert über
Fußball, Keuschheit vor der Ehe oder Jens Spahn und plötzlich – puff – ist
der Freund verschwunden! Der Stuhl gegenüber ist einfach leer. Weil der
Freund nun zur Rechten Gottes sitzt.
Angeblich sollen amerikanische Fluggesellschaften inzwischen sogar
vorsichtshalber darauf achten, niemals rein christliche Flugteams
zusammenzustellen. Jedem christlichen Piloten werde ein ungläubiger
Co-Pilot zur Seite gesetzt, damit Letzterer im Falle der Entrückung des
Ersteren das Steuer übernehmen könne und das Flugzeug nicht abstürze.
Dazu passt, dass eine freikirchlich aufgewachsene Freundin mir erzählte,
dass sie sich als Kind mit Hilfe von Büchern theoretisches Wissen übers
Autofahren aneignete, um bei einem Familienausflug im Falle des Falles auf
den leeren Fahrersitz zu springen, und das Auto unfallfrei zum Stehen
bringen zu können.
Andere ähnlich sozialisierte Menschen berichteten mir, dass sie früher fest
damit rechneten, irgendwann von der Schule oder von Freunden nach Hause zu
kommen und eine leere Wohnung vorzufinden. Weil die ganze rechtschaffene
Familie in ihrer Abwesenheit entrückt wurde. Nur eben sie nicht, weil sie
dann doch einmal zu viel gesündigt hatten.
Falls Ihnen also am Dienstag seltsame Dinge passiert sind, falls sich zum
Beispiel die Schlange im Supermarkt vor Ihnen in Luft aufgelöst hat oder
Ihre Ärztin sich während des Gesundheits-Check-ups mit einem erleichterten
Seufzer entmaterialisierte: Sie hatten keinen psychotischen Schub oder
LSD-Flashback. Es war nur die Entrückung.
Für mich als Kolumnisten hat dieses Datum folgenden Vorteil: Ich werde
keine bösen Leser-E-Mails von frömmelnden Christen bekommen. Weil die alle
seit Dienstag im Himmel sind. Oder ganz anders: Vielleicht schreiben sich
die Christen auch grade die Finger wund, aber ich werde ihre Beschwerden
nicht lesen können, weil statt ihrer ich entrückt wurde.
Direkt nach Abgabe dieser Kolumne. Zusammen mit Millionen anderer
agnostischer Zweifler. Weil Gott vielleicht doch klüger ist, als seine
Apologeten meinen. Seine Wege sollen ja unergründlich sein …
24 Sep 2025
## AUTOREN
Hartmut El Kurdi
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Religion
Christentum
Kirchentag 2025
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hartmut El Kurdi: Stadtbildporno mit Kanzler
Tatsächlich braucht es eine Veränderung in den zu Orten des Grauens
gewordenen deutschen Städten – mit Baggern, Presslufthämmern und
Abrissbirnen.
Die Wahrheit: Seelenläuterung mit Bibi Blocksberg
Beim ersten Kinoerlebnis trifft eine zutiefst erschütterte Vierjährige auf
eine böse Hexe, was in der Neu-Cineastin erstaunliche Erwartungen weckt.
Die Wahrheit: Steppende Radieschen im Theater des Nihilismus
Als Bühnenschaffender fällt einem immer wieder auf, wie
Theatervorstellungen im Film dargestellt werden: öde, anstrengend und
rollkragenpullovrig.
Die Wahrheit: Tingeltangel, Kotze und Konfetti
Manche Sätze muss man in ihrer poetischen Wucht einfach so stehen lassen:
Das gilt auch für das Theater, das zu oft zu seriös daherkommt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.