| # taz.de -- Nach Entführung in Irak: Israelisch-russische Forscherin Tsurkov f… | |
| > Im Frühling 2023 entführte die irakische Miliz Kataeb Hisbollah die | |
| > Doppelstaatlerin. Die USA spielten bei der Freilassung eine entscheidende | |
| > Rolle. | |
| Bild: In Freiheit angekommen: Die israelisch-russische Doppelstaatlerin Tsurkov… | |
| Berlin taz | Nach über 900 Tagen Geiselhaft ist sie wieder frei: Die | |
| russisch-israelische Forscherin Elizabeth Tsurkov ist Mittwochnacht in | |
| Israel angekommen. Die 38-Jährige war im März 2023 von der iranisch | |
| unterstützten Miliz Kataeb Hisbollah im Irak unter dem Vorwurf der Spionage | |
| entführt worden. Dort war sie mit ihrem russischen Pass eingereist, und | |
| hatte für ihre Doktorarbeit an der Princeton Universität in den USA | |
| recherchieren wollen. | |
| Lange gab es keine gesicherten Informationen über Tsurkovs weiteres | |
| Schicksal nach der Entführung. Monate später hatte Kataeb Hisbollah ein | |
| Video der Gekidnappten veröffentlicht. Nach Angaben der Mutter blieb dieses | |
| Video das einzige Lebenszeichen. | |
| ## Gab es eine Gegenleistung für die Freilassung? | |
| Eine Frage, die sich nun viele stellen: Hat die Miliz Kataeb Hisbollah im | |
| Austausch für die Freilassung von Tsurkov eine Gegenleistung erhalten? | |
| [1][Das saudi-arabische Medium Asharq al-Awsat berichtete]: Im Gegenzug sei | |
| der Sohn eines Mitglieds der militanten Gruppe freigekommen, der im | |
| vergangenen Sommer bei einem Angriff in einem irakischen Ministerium | |
| verhaftet worden war. | |
| Die libanesische Zeitung L'Orient Today hatte bereits vor Monaten | |
| berichtet: Verhandlungen über Tsurkovs Freilassung könnten in Zusammenhang | |
| mit solchen zur Freilassung von in Israel festgehaltenen | |
| Hisbollah-Mitgliedern stehen. Die ebenfalls von Iran unterstützte | |
| [2][libanesische Miliz-cum-Partei Hisbollah] und Kataeb Hisbollah im Irak | |
| sind in gewissem Sinne „Schwestermilizen“. | |
| Auch laut dem libanesischen Sender Al-Jadeed sollen mehrere irakische | |
| Gefangene freikommen; auch die Freilassung eines seit fast einem Jahr in | |
| Israel festgehaltenen Hisbollah-Aktivist soll im Gespräch sein. Der | |
| öffentlich-rechtliche israelische Sender Kan berichtete wiederum, Israel | |
| habe im Gegenzug für die Freilassung keine Zugeständnisse machen müssen. | |
| Die französischen Nachrichtenagentur AFP zitierte wiederum ein hochrangiges | |
| Kataeb Hisbollah-Mitglied so: Tsurkov sei freigelassen worden, „um | |
| ‚Konflikte‘ in Irak zu vermeiden und den Abzug der US-Streitkräfte zu | |
| erleichtern“. | |
| ## Irakische Sicherheitskräfte beteiligt | |
| Auch unter der Regierung von Ex-US-Präsident Joe Biden gab es Bemühungen, | |
| Tsurkov freizubekommen. Schließlich spielte wohl Adam Boehler, Special | |
| Envoy für Geisel-Verhandlungen der Administration von [3][US-Präsident | |
| Donald Trump], eine entscheidende Rolle. Am 9. September hatte Trump die | |
| Freilassung angekündigt. Tsurkovs Schwester dankte Boehler und dem | |
| US-Präsidenten in den Sozialen Medien explizit. Dass die USA sich so | |
| bemühten, ist nicht ganz selbstverständlich: Tsukrov selbst ist keine | |
| US-Bürgerin, ihre Schwester hingegen schon. | |
| Auch irakische Behörden waren wohl in die Bemühungen involviert: [4][Auf X | |
| erklärte das Prime Minister Media Office des Irak], die Sicherheitsbehörden | |
| des Landes hatten „hinter den Kulissen“ auf Tsurkovs Freilassung | |
| hingewirkt. Sicherheitskräfte hatten sie schließlich lokalisiert und in die | |
| US-Botschaft in Baghdad gebracht. Kataeb Hisbollah betonte, sie sei | |
| freigelassen, nicht befreit, worden. Von Baghdad aus wurde sie erst nach | |
| Zypern, dann nach Israel ausgeflogen. [5][Auch die US-Botschaft dankte den | |
| irakischen Behörden.] | |
| 11 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://aawsat.com/files/pdf/issue17089//4/#zoom=true | |
| [2] /Historische-Entscheidung-im-Libanon/!6105775 | |
| [3] /US-Praesident-droht-Chicago/!6109060 | |
| [4] https://x.com/IraqiPMO/status/1965526757806932076 | |
| [5] https://x.com/USEmbBaghdad/status/1965671811393167739 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Irak | |
| Hisbollah | |
| Israel | |
| Irak | |
| Roman | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Jesiden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahlen im Irak: Was wählt der Irak? | |
| Vom Gefühl eines demokratischen Aufbruchs nach den Massenprotesten 2019 ist | |
| nicht viel geblieben. Am Dienstag wählt der Irak ein neues Parlament. | |
| Usama Al Shahmanis Roman: Die Spuren einer endgültigen Vertreibung | |
| Der Familienroman „In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied“ führt von | |
| Zürich über Jerusalem nach Bagdad – in das einst jüdisch geprägte Viertel | |
| Betawin. | |
| Neue Weltordnung: Das Ende des Westens | |
| Die USA ersetzen Stärke des Rechts durch Recht des Stärkeren – und die | |
| Achse zwischen Washington und Europa bricht. Europa muss sich neu finden. | |
| Jahrestag des Genozids an den Jesiden: „Es geht um das Gefühl, wieder ganz z… | |
| Bis heute leben viele Jesiden als Binnengeflüchtete in Irakisch-Kurdistan. | |
| Für die Rückkehr fehlt Sicherheit, sagt Katharina Dönhoff vom Verein ‚Hand | |
| für Hand‘. |