| # taz.de -- Neue Studie der Bertelsmann-Stiftung: Fachkraftquote in Kitas sinkt… | |
| > Immer mehr Quereinsteiger:innen arbeiten in Berliner Kitas. Die | |
| > Entwicklung gehe zulasten der pädagogischen Qualität, warnen | |
| > Expert:innen. | |
| Bild: Professionell aufgetischt? In Berliner Kitas sinkt die Fachkraftquote | |
| Berlin taz | Der Anteil an Quereinsteiger:innen in Berliner Kitas ist | |
| deutlich gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag | |
| [1][veröffentlichte Studie der Bertelsmann Stiftung]. Demnach sank der | |
| Anteil der Kitas, welche die empfohlene Fachkräftequote von 82,5 Prozent | |
| erfüllt, deutlich. Erfüllte 2017 noch 52,9 Prozent der Betriebe in Berlin | |
| das Kriterium, waren es 2024 nur noch 35 Prozent. | |
| Die Studienautor:innen sprechen von einer „Deprofessionalisierung“ im | |
| Kitabereich. Die zunehmende Beschäftigung von Quereinsteiger:innen | |
| stelle ein erhebliches Risiko dar. „Der Zusammenhang zwischen | |
| Fachkraft-Quote und Kita-Qualität ist wissenschaftlich belegt“, sagt Anette | |
| Stein, Expertin der Bertelsmann-Stiftung für frühkindliche Bildung. | |
| Gleichzeitig erhöhten Quereinsteiger:innen die Belastung für das | |
| verbleibende qualifizierte Personal. | |
| Im bundesweiten Vergleich steht Berlin mit einer durchschnittlichen | |
| Fachkraft-Quote von 72 Prozent im Mittelfeld. Am besten schnitten die | |
| ostdeutschen Bundesländer ab, allen voran Thüringen mit einer Quote von | |
| 94,3 Prozent. Am schlechtesten steht Bayern da. | |
| Verantwortlich für den Anstieg ist vor allem [2][der | |
| Erzieher:innenmangel der vergangenen Jahre]. Schon 2018 waren sich | |
| Politik und Träger einig, den Fachkräftebedarf durch | |
| Quereinsteiger:innen zu kompensieren. In Berlin dürfen nach einer | |
| berufsbegleitenden Weiterbildung auch Angehörige aus verwandten | |
| Berufsfeldern wie Ergotherapie, Logopädie oder Kinderpflege in Kitas | |
| arbeiten. | |
| ## Steigender Kostendruck | |
| Einen weiteren Grund sehen die Autor:innen im Kostendruck des | |
| Kitasystems. In der letzten Gehaltsstufe bekommen Quereinsteiger rund 400 | |
| Euro weniger pro Monat. „Angesichts knapper Kassen ist die Versuchung groß, | |
| an der Kita-Qualität zu sparen“, sagt Kita-Expertin Stein. | |
| Dieser Kostendruck könne sich in Zukunft noch weiter verschärfen, warnt die | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. I[3][n den laufenden Verhandlungen um | |
| den Rahmenvertrag über die Kitafinanzierung] (RVTag) zwischen dem Berliner | |
| Senat und den freien Trägern wolle der Senat die Pauschale, die pro | |
| Mitarbeiter gezahlt wird, dem gestiegenen Anteil an | |
| Quereinsteiger:innen anpassen, sagt Verdi. Damit stünde weniger Geld | |
| pro Mitarbeiter:in bereit. | |
| „Wir befürchten, dass sich die Tendenz zur Deprofessionalisierung mit den | |
| finanziellen Verschlechterungen fortsetzt“, sagt | |
| Verdi-Landesbezirksleiterin Andrea Kühnemann. | |
| Etwas gelassener sieht das Lars Békési, Geschäftsführer des Verbands der | |
| kleinen und mittelgroßen Kitaträger in Berlin. Die Fachkräftesituation sei | |
| heute deutlich entspannter als noch vor ein paar Jahren. [4][Aufgrund des | |
| Geburtenrückgangs gehe der Bedarf nach Kitaplätzen deutlich zurück.] Das | |
| erlaube Trägern wieder mehr Wahlfreiheit beim Einstellen. Und bei | |
| Neueinstellungen oder Personalabbau würden Mitarbeiter:innen mit | |
| Erzieher:innenausbildung gegenüber Quereinsteiger:innen | |
| bevorzugt. „Wir können wieder die Spreu vom Weizen trennen“, sagt Békési. | |
| 30 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/prekae… | |
| [2] /Kitaausbau-in-Berlin/!5875072 | |
| [3] /Ueberlastete-Erzieherinnen/!6102050 | |
| [4] /Bevoelkerungsentwicklung-in-Berlin/!6105194 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Kitaplatzausbau | |
| Kita-Finanzierung | |
| Fachkräftemangel | |
| Demografischer Wandel | |
| Austeritätspolitik | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Kitas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Sag mir, wo die Kinder sind? | |
| Nach Jahrzehnten des Kitaplatzmangels sinkt die Kinderzahl in der | |
| Hauptstadt. Damit könnte die Betreuungsqualität deutlich verbessert werden. | |
| Überlastete Erzieher:innen: Senat will weiter an Kitas sparen | |
| Die Qualität der Kinderbetreuung verschlechtert sich laut einer Umfrage | |
| weiter. Verdi warnt vor einer „Deprofessionalisierung“. | |
| Kitakrise in Deutschland: Ein Desaster – für alle | |
| Es mangelt an Kitaplätzen, Personal und Kompetenz. So geht das nicht | |
| weiter. Es müssen endlich genug Plätze und Erzieher:innen her. |