Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz: Privates Geld bedeutet Kosten
> Private Geldgeber sollen in den Klimaschutz einsteigen. Das ist keine
> gute Idee – denn die wollen Profite sehen.
Bild: Windmühlen im Kampf gegen den Klimawandel: Windkraftpark in Nairobi
Deutschland hat sein Versprechen, 6 Milliarden Euro für Klimaschutz und
Anpassungsmaßnahmen im Globalen Süden auszugeben, 2024 eingehalten. Diese
Summe ist Deutschlands öffentlicher Beitrag zu dem UN-Ziel, wonach
Industriestaaten ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar an
Entwicklungsländer zahlen sollen. Angesichts des Rückzugs anderer
Geberländer, allen voran der USA, ist es gut, dass Deutschland dieses
Versprechen einhält.
Für das Jahr 2025 sieht es hingegen schlecht aus. Der Bundestag hat
weiteren Kürzungen von rund einer Milliarde Euro beim
Bundesentwicklungsministerium (BMZ) zugestimmt – das BMZ stemmt etwa 80
Prozent [1][der internationalen Klimafinanzierung]. Der jüngste Beschluss
steht für einen globalen Trend: Die öffentlichen Mittel gehen zurück. Und
der Ruf nach privaten Geldern wird lauter.
Das gilt für die UN-Klimakonferenz sowie für die Finanzierung der
nachhaltigen Entwicklungsziele der UN. Die Weltbank verspricht es, und es
ist auch der Tenor der Bundesregierung: Man werde mehr private Mittel
„mobilisieren“; man werde mehr Kapital am Markt „hebeln“. Das heißt:
Deutschland gibt Sicherungen für Kredite an Entwicklungsländer und
Garantien für deutsche Unternehmen, die dort investieren wollen.
## Deiche werfen keine Rendite ab
Doch privates Geld kommt mit Kosten. Es muss Profite generieren. In manchen
Bereichen mag das funktionieren, etwa beim Ausbau der Erneuerbaren. Doch
viele Anpassungsmaßnahmen, etwa der Bau von Deichen oder Frühwarnsystemen,
verhindern zwar Kosten, werfen aber keine Rendite ab.
Und während Investoren von [2][klimaresistenten, genveränderten Pflanzen
schwärmen], setzen sich Kleinbauern weltweit für die Kontrolle über ihr
Saatgut und agro-ökologische Anbaumethoden und gegen die Vertreibung durch
Großinvestoren ein.
Langfristig wird die Rechnung nicht aufgehen, denn langfristig werden die
Menschen dafür bezahlen. Die Verteidigung von öffentlichen Geldern in
öffentliche Güter ist die bessere Investition.
29 Sep 2025
## LINKS
[1] /Entiwcklungshilfekonferenz-in-Sevilla/!6095751
[2] /Reaktion-auf-Ernaehrungskrise/!5852657
## AUTOREN
Leila van Rinsum
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Klimaschutzziele
Rendite
Globaler Süden
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung: Nicht mehr als ein Kompromiss
Die UN-Konferenz in Sevilla verabschiedete ein Papier zur
Entwicklungsfinanzierung. Ein politischer Durchbruch ist die
Abschlusserklärung nicht.
Verhandlungen in Berlin: Klimapolitik unter neuen Vorzeichen
Der Petersberger Klimadialog in Berlin wird überschattet von Trump und der
eskalierenden Erderhitzung. Baerbock hofft auf ökonomische Kipppunkte.
Schäden und Verlust in der Klimakrise: Das große Klimakosten-Tabu
Wer zahlt für die Schäden der Klimakrise? Afrikanische Staaten wollen das
Thema auf der Konferenz in Ägypten oben auf die Tagesordnung setzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.