# taz.de -- Vizepremierministerin in Großbritannien: Angela Rayner tritt zurü… | |
> Die Labour-Politikerin legt alle Ämter in Kabinett und Partei nieder. | |
> Eine regierungsinterne Prüfung hat bestätigt, dass sie Steuern | |
> hinterzogen hat. | |
Bild: Steuerskandal: Britische Vizepremier Angela Rayner (re.) tritt zurück | |
In Großbritannien ist die stellvertretende Premierministerin [1][Angela | |
Rayner] zurückgetreten. Die 45-jährige Labour-Politikerin [2][legte | |
Freitagmittag all ihre Ämter nieder], also auch den Posten als | |
Bauministerin in der Regierung und den stellvertretenden | |
Labour-Parteivorsitz. Sie wird ab sofort nur noch als einfache Abgeordnete | |
auf den Labour-Hinterbänken im Parlament sitzen. | |
Mit ihrem Rücktritt zieht Rayner die Konsequenz aus einer Untersuchung des | |
Ethik-Beauftragten der Regierung in Steuerunregelmäßigkeiten im | |
Zusammenhang mit einem Wohnungskauf Rayners. Die Politikerin hatte in Hove | |
an Englands Südküste eine Luxuswohnung für 800.000 Pfund (knapp 1 Millionen | |
Euro) gekauft und eine der fälligen Steuern von 70.000 auf 30.000 Pfund | |
reduziert, indem sie die Wohnung fälschlicherweise als ihren Hauptwohnsitz | |
angab. Am vergangenen Mittwoch hatte sie das nach mehreren Tagen kritischer | |
Presseberichte zugegeben und den Ethik-Beauftragten der Regierung, der für | |
die Prüfung mutmaßichen Fehlverhaltens von Regierungsmitgliedern zuständig | |
ist, um eine Untersuchung gebeten. | |
Die [3][Stellungnahme des Ethik-Beauftragten Laurie Magnus] wurde | |
Premierminister Keir Starmer am Freitag vorgelegt und kam zum Schluss, | |
Rayner habe die geltenden Regeln zum Verhalten von Regierungsmitliedern | |
gebrochen. Damit war entweder ihr Rücktritt oder ihre Entlassung | |
unausweichlich. Magnus lobte die Kooperation Rayners bei der Untersuchung, | |
die deswegen unüblich schnell zum Abschluss kam. | |
Konkret führt der Bericht aus, Rayner habe es versäumt, sich rechtzeitig | |
professionelle Steuerberatung zu holen. Sie selbst hatte zunächst | |
behauptet, sie sei bei ihrer Steuerzahlung externer Beratung gefolgt, ohne | |
offenzulegen, wer sie wie beraten hatte. Journalisten fanden das | |
schließlich heraus und die betroffenen Maklerfirmen stellten klar, sie | |
hätten bloß Einschätzungen aufgrund der von Rayner gelieferten Angaben | |
gemacht und ansonsten empfohlen, einen Steuerberater aufzusuchen. | |
## Juristische Beratung bereits am Montag erhalten | |
Die Komplexität der Affäre rührt daher, dass in den Wohnungskauf in Hove | |
ein Fonds involviert ist, in dem Entschädigungsgelder stecken, die einst | |
der britische staatliche Gesundheitsdienst NHS Rayner wegen Fehlern bei der | |
Frühgeburt ihres mittlerweile 17 Jahre alten Sohnes an Angela Rayner | |
zahlte. Bevor sie im Mai die Wohnung in Hove kaufte, verkaufte sie ihren | |
Anteil an einer einst als Hauptwohnsitz genutzten Immobilie in ihrem | |
nordwestenglischen Wahlkreis Ashton-under-Lyme an diesen Fonds und nutzte | |
den Erlös zur Teilfinanzierung des Wohnungskaufs in Hove. Da aber der Fonds | |
die Vermögensverwaltung ihres Sohnes ist und dieser noch minderjährig ist, | |
verkaufte sie damit rechtlich gesehen den Immobilienanteil an sich selbst. | |
Damit konnte sie den nachfolgenden Wohnungskauf in Hove nicht als Kauf | |
eines Erstwohnsitzes geltend machen, so die Untersuchung. Ihr Hauptwohnsitz | |
ist mittlerweile ohnehin in London. | |
Entsprechende juristische Beratung soll Rayner Presseberichten zufolge | |
schon am Montag bekommen haben, nachdem erste Journalistenrecherchen vor | |
einer Woche Fragen aufwarfen. Trotzdem behauptete sie danach noch mehrere | |
Tage lang, sie habe in gutem Glauben richtig gehandelt, bis sie am Mittwoch | |
abrupt das Gegenteil zugab. Ob sie damit auch Starmer tagelang hinters | |
Licht geführt hat oder auch er wider besseres Wissens seine | |
Stellvertreterin tagelang verteidigte, blieb am Freitag offen. | |
Dass sie sich nicht gleich korrekt beraten ließ, bedaure sie jetzt zutiefst | |
„angesichts meiner Position als Bauministerin und meinen komplexen | |
Familienverhältnissen“, schrieb Rayner in ihrem [4][Rücktrittsbrief]. Die | |
mediale Aufmerksamkeit habe ihrer Familie sehr zugesetzt. „Am wichtigsten | |
war und ist mir immer, meine Kinder zu schützen, und die Belastung, die | |
mein Verbleib im Amt für sie dastellt, wird unerträglich.“ | |
Premierminister Starmer nahm den Rücktritt seiner „vertrauten Kollegin und | |
engen Freundin“ an und äußerte in [5][einem Antwortbrief] die Hoffnung, | |
Rayner werde weiterhin „eine wichtige Rolle in unserer Partei“ spielen. Sie | |
habe Großes geleistet und ihr Aufstieg sei „eine Verkörperung sozialer | |
Mobilität“. Ihr Rücktritt jetzt sei aber „die richtige Entscheidung“. | |
Die 1980 geborene Rayner wuchs in Stockport nahe Manchester in bitterarmen | |
Verhältnissen auf und verließ mit 16 Jahren die Schule ohne Abschluss, als | |
sie ihr erstes Kind erwartete. Wie sie auch jetzt mehrfach betont hat, | |
verdankt sie es den Förderprogrammen der 1997 gewählten Labour-Regierung | |
von Tony Blair für alleinerzehende Mütter, dass sie doch noch die | |
Ausbildung zur Pflegerin absolvieren konnte – sie wurde danach | |
Gewerkschafterin und Labour-Politikerin, seit 2015 sitzt sie im britischen | |
Unterhaus. Seit 2021 ist sie die Nummer Zwei der Labour-Partei, seit 2024 | |
Bauministerin und stellvertretende Premierministerin. | |
Rayners Rücktritt überschattet den „Neustart“, den Premierminister Starmer | |
erst vor wenigen Tagen verkündet hatte, als er zum Ende der Sommerpause die | |
„zweite Phase“ seiner Regierung ausrief. Er ist zugleich eine Steilvorlage | |
für den [6][Jahresparteitag der rechtspopulistischen Oppositionspartei | |
Reform UK] von Nigel Farage, der am Freitagmittag in Birmingham begann. | |
Reform UK liegt seit Monaten in allen britischen Meinungsumfragen klar vorn | |
und setzt zunehmend die politische Agenda in Großbritannien, insbesondere | |
mit Rufen nach einer migrationsfeindlicheren Politik. Am Freitag [7][sagte | |
Farage zur Parteitagseröffnung], die Labour-Partei werde jetzt wohl | |
auseinanderfliegen und spätestens 2027 werde es Neuwahlen in Großbritannien | |
geben – er rechnet dann mit einem klaren Wahlsieg. | |
Nach Rayners Rücktritt nahm Premierminister Starmer am Freitagnachmittag | |
eine umfassende Regierungsumbildung vor. Neuer stellvertretender | |
Premierminister wird der bisherige Außenminister David Lammy, der zugleich | |
das Justizministerium übernimmt. Um den stellvertretenden | |
Labour-Parteivorsitz, den Parteichef Starmer nicht im Alleingang besetzen | |
kann, ist nun eine parteiinterne Neuwahl fällig. | |
5 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Wegen-Steuerbetrug/!6108159 | |
[2] https://x.com/AngelaRayner/status/1963924087681569251 | |
[3] https://x.com/SophiaSleigh/status/1963926299212198272 | |
[4] https://x.com/AngelaRayner/status/1963924087681569251 | |
[5] https://x.com/PolitlcsUK/status/1963926126918533479 | |
[6] https://reformpartyconference.co.uk/ | |
[7] https://x.com/PolitlcsUK/status/1963941331778011293 | |
## AUTOREN | |
Dominic Johnson | |
## TAGS | |
Großbritannien | |
Labour Party | |
Keir Starmer | |
GNS | |
Großbritannien | |
Labour Party | |
Großbritannien | |
Labour Party | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Politisches Chaos in UK: Labour in der Krise, Reform UK auf Höhenflug | |
Die Labour-Regierung versucht sich selbst zu retten. Derweil inszeniert | |
sich die rechte Reform UK, in Umfragen stärkste Kraft, auf einem Parteitag. | |
Wegen Steuerbetrug: Britische Vize-Premierministerin Rayner steht vor dem Aus | |
Erst undurchsichtiger Immobilienbesitz, jetzt auch noch ein Steuervergehen: | |
Der Ruf der populären Labour-Politikerin Angela Rayner ist beschädigt. | |
Parteigründung beginnt mit Streit: Britische Linke suchen Alternative zu Labour | |
Ein Jahr nach Keir Starmers Amtsantritt in Großbritannien kündigt eine | |
linke Labour-Politikerin die Gründung einer eigenen Partei an. | |
Labour-Regierung in Großbritannien: Keir Starmers Dilemma | |
Ein Jahr nach dem Machtwechsel in Großbritannien ist zunehmend unklar, | |
wofür die Labour-Regierung steht. Sie verspielt Vertrauen auf allen Seiten. |