Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Skispringen auf der Olympiaschanze: Safety first?
> Die Stürze dreier Skispringerinnen überschatten den Olympia-Test in
> Predazzo. Österreichs und Kanadas Frauen verzichten auf den weiteren
> Wettbewerb.
Bild: Eva Pinkelnig bei ihrem Sturz vergangenen Donnerstag in Val di Fiemme
Die Schmerzensschreie der österreichischen Skispringerin Eva Pinkelnig
sollen durch die ganze Arena gehallt haben. Es war ihr zweiter Sprung beim
Sommer Grand Prix – auf Matten und Rasen statt Eis und Schnee – im
italienischen Predazzo vergangene Woche. Und er endete tragisch in einem
schweren Sturz bei der Landung.
Spätestens bei der Diagnose – Riss des vorderen Kreuzbandes, Riss des
Innen- und Außenmeniskus und Knorpelschaden – ist dann auch klar: sie wird
wohl auch bei den Olympischen Winterspielen ausfallen, die im Februar
kommenden Jahres auf ebendiesen Skisprungschanzen im Val di Fiemme
stattfinden.
Pinkelnig ist nicht die einzige Skispringerin, die sich bei der Einweihung
der Olympia-Schanzen schwer verletzt hat. Es sind gleich mehrere schwere
Stürze bei den Frauen, die den Wettkampf überschatten.
Ein Tag nach Pinkelnig verletzt sich auch die kanadische Ex-Weltmeisterin
Alexandria Loutitt gefährlich am Knie. Auch hier vermutlich ein
Kreuzbandriss und damit das vorzeitige Aus bei den Winterspielen. Die
japanische [1][Nordische Kombiniererin] Haruka Kasai stürzt ebenfalls bei
dem Sommerwettbewerb.
## Es liegt wohl an den Sprunganzügen
Nun haben sowohl die österreichischen als auch die kanadischen
Skispringerinnen beschlossen, lieber auf den wichtigen verbleibenden
Wettbewerb auf der Großschanze im Val di Fiemme zu verzichten. Der
Österreichische Skiverband (ÖSV) spricht von „Sicherheitsgründen“.
Den Grund für die Stürze sehe man aber nicht in den Sprungschanzen, sondern
bei den Sprunganzügen der Frauen. Es sollen nun vom Skisprung-Weltverband
notwendige Änderungen im Materialbereich in Erwägung gezogen werden, um
„den aktuellen Entwicklungen im Damen-Skispringen entgegenzuwirken und die
höchstmögliche Sicherheit für die Athletinnen wiederherzustellen“.
Die österreichische Skispringerin Chiara Kreuzer sagte diesbezüglich im
ORF: „Auch wenn wir immer [2][für Gleichberechtigung kämpfen], finde ich,
man sollte einen Schritt zurück machen, dass wir ein bisserl gebremst
werden und wir harmonischer zur Landung kommen.“
Bei den Männern gab es bei der Olympia-Vorbereitung bislang
glücklicherweise keinen schlimmen Sturz. Der deutsche Skispringer Karl
Geiger merkte jedoch gegenüber Eurosport an: „Ich habe letzte Woche im
Training schon festgestellt, dass die Schanze echt nicht einfach ist.“
21 Sep 2025
## LINKS
[1] /Streichliste-im-olympischen-Wintersport/!6070185
[2] /Geschlechtergerechtigkeit-Skispringen/!6056668
## AUTOREN
Ruth Lang Fuentes
## TAGS
Kolumne leibesübung*innen
Skispringen
Winterspiele
Verletzung
Skispringen
Skispringen
Sexismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schummeleien im Sport: Lauter Albträume
Der Zorn über die manipulierten Anzüge der norwegischen Skispringer ist
groß. Dabei gibt es ständig Schummeleien. Geschichten aus der Welt des
Sports.
Eklat bei Ski-WM: Das steife Band
Weil Norwegens Skispringer mit manipulierten Anzügen von den WM-Schanzen in
Trondheim sprangen, werden ihnen etliche Medaillen aberkannt.
Geschlechtergerechtigkeit Skispringen: Eine Freude zum Anfassen
Die Skispringerin Selina Freitag hat Shampoo und Handtücher statt Preisgeld
bekommen. Ein Plädoyer für mehr Sachpreise im Profisport, auch für Männer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.