# taz.de -- Golfstaaten-Treffen in Katar: Israel schießt sich ins Abseits | |
> Der Angriff auf führende Hamas-Funktionäre löste Alarm in der gesamten | |
> Golfregion aus. Die Sorge vor weiteren israelischen Angriffen ist groß. | |
Bild: Nach Israels Attacke auf das Hamas-Hauptquartier in Katar kommen Delegier… | |
Wenige Tage nach dem israelischen Angriff auf die im Exil lebende Führung | |
der Hamas in Katar treffen sich Delegationen aus arabischen muslimischen | |
Staaten, um eine Resolution gegen einen weiteren Fall von israelischem | |
Staatsterrorismus auszuarbeiten. Der von Regierungschef Benjamin Netanjahu | |
befohlene [1][Angriff] hat einen dramatischen Paradigmenwechsel in der | |
Region ausgelöst. | |
Der kaltblütige [2][Mordversuch an der Verhandlungsdelegation der Hamas in | |
Doha] hat Verbündete dazu veranlasst, auf Abstand zu den Abraham Accords zu | |
gehen. So auch die Vereinigten Arabischen Emirate, die das Abkommen zur | |
Normalisierung der Beziehungen vor fünf Jahren unterzeichneten. Die | |
Delegationen in Doha zielen auf eine regionale kollektive Antwort. Denn der | |
Angriff in Katar zeigt, dass kein Land in der Region sicher ist vor einem | |
Angriff aus Israel. | |
Längst geht es nicht mehr nur um die systematisch von Israel | |
vorangetriebene [3][ethnische Säuberung im Gazastreifen], sondern um die | |
eigene Sicherheit. Netanjahu ist die Schaffung eines Großisraels und eine | |
Dominanz über die Nachbarstaaten wichtiger als regionale Kooperation. | |
Auch die noch immer in den Händen der Islamisten befindlichen [4][Geiseln] | |
scheinen dem israelischen Regierungschef vollkommen egal zu sein. | |
Europa macht sich am völkerrechtswidrigen Vorgehen der israelischen Armee | |
durch die eigene Tatenlosigkeit mitschuldig. Stattdessen ist zielführendes | |
kollektives Handeln westlicher und arabischer Staaten nötig gegen die | |
Schaffung eines Großisraels. Nach der [5][UN-Vollversammlung] wird eine | |
noch deutlichere Mehrheit der Mitgliedstaaten Palästina anerkennen. | |
Sollte der Westen dann immer noch auf die Abraham Accords, die | |
Normalisierung der Beziehungen weiterer arabischer Staaten zu Israel | |
setzen, macht er sich zum Gespött der Weltgemeinschaft. Spätestens seit dem | |
Angriff in Katar sollte kein Zweifel mehr bestehen: Netanjahu pfeift auf | |
internationale Abkommen. | |
14 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Angriff-auf-die-Hamas-in-Katar/!6113153 | |
[2] /Luftangriff-in-Katar/!6109263 | |
[3] /Gaza-Tagebuch-/!6112224 | |
[4] /Geiselnahme/!t5010146 | |
[5] /Bei-naechster-UN-Vollversammlung/!6107903 | |
## AUTOREN | |
Mirco Keilberth | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Katar | |
Hamas | |
Israelische Armee | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach Luftangriff in Katar: Israel erhöht den Druck | |
Nach dem Angriff in Katar fordert Netanjahu die Ausweisung der | |
Hamas-Führung und spricht von „Strandgrundstücken“ in Gaza. Doha reagiert | |
scharf. | |
Krieg in Nahost: Israels Schlag in Katar war wohl ein Fehlschlag | |
Das Ziel, die Hamas-Führung zu töten, haben die israelischen Angriffe auf | |
Doha anscheinend nicht erreicht. Das stellt Netanjahu vor mehrere Probleme. | |
Luftangriff in Katar: Israels Militär greift Hamas-Führung an | |
Israels Militär hat die Hamas-Führung aus der Luft in Katar angegriffen. | |
Der Chefverhandler der Hamas, Khalil al-Hayya, soll getötet worden sein. |