Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mobilitätswende in Berlin: Kreuzberg fährt ein bisschen weniger R…
> … aber noch viel weniger Auto. Dafür nimmt der Fußverkehr massiv zu. Das
> zeigen neue Ergebnisse einer Studie zur Mobilität in Städten.
Bild: Unklares Bild: Auto- und Radverkehr in Berlin-Kreuzberg
Berlin taz | Wenn es in Berlin um die Mobilitätswende geht – vereinfacht
gesagt: die Entwicklung weg vom Autoverkehr –, ist Friedrichshain-Kreuzberg
ganz vorne dabei. Die Bezirksverwaltung kann nun auf neue Daten verweisen,
die belegen, dass die private Kfz-Nutzung in den letzten Jahren noch einmal
deutlich zurückgegangen ist – von einem ohnehin niedrigen Niveau.
Seit 1972 finden regelmäßig [1][Studien zur Mobilität in Städten] statt,
die mittlerweile von der TU Dresden durchgeführt werden. Dabei handelt es
sich um repräsentative Erhebungen. Für die jüngste Fortschreibung der
Untersuchung wurden bundesweit fast 300.000 Personen in rund 500 Städten
und Gemeinden befragt. In Berlin gaben insgesamt gut 40.000 und im Bezirk
Friedrichshain-Kreuzberg 3.000 TeilnehmerInnen zu ihren alltäglichen Wegen
und den dafür verwendeten Verkehrsmitteln Auskunft.
Das globale Ergebnis, der sogenannte Modal Split, zeigt die Anteile der
Wege, die zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder dem Auto zurückgelegt
werden. Friedrichshain-Kreuzberg liefert hier eine Rekordverteilung: Nur
8,4 Prozent aller Wege der im Bezirk lebenden Menschen wurden 2023 mit dem
Auto bewältigt. Das ist noch einmal viel weniger als der Berliner
Durchschnitt von 21,8 Prozent.
In beiden Fällen ist außerdem ein Rückgang zu beobachten: Berlinweit kam
der Pkw bei der vorigen Befragung im Jahr 2018 noch auf 25,9 Prozent aller
Wege zum Einsatz, in Friedrichshain-Kreuzberg immerhin auf 13,5 Prozent.
Umgekehrt hat der Fußverkehr nach den vorgelegten Zahlen massiv zugenommen:
Im Bezirk stieg sein Anteil von 32,7 auf 38,7 Prozent, berlinweit von 29,6
auf 34,2 Prozent.
## Ein gutes Viertel nutzt Bus und Bahn
Bei den anderen beiden Fortbewegungsarten ist das Bild weniger einheitlich:
Während der öffentliche Nahverkehr im Bezirk zulegte (von 21,8 auf 26,2
Prozent), nahm sein Anteil in ganz Berlin leicht ab (von 26,9 auf 26,2).
Damit liegt Friedrichshain-Kreuzberg nun also genau im Landesschnitt. Die
Fahrradnutzung hingegen stieg landesweit leicht an (von 17,6 auf 17,9
Prozent der Wege), während ihr Anteil im Bezirk abnahm (von 28,3 auf 27
Prozent).
Eine eindeutige Antwort, warum das so ist, konnte Stefan Hubrich von der TU
Dresden bei der Vorstellung der Daten am Montag im Bezirksamt
Friedrichshain-Kreuzberg nicht geben – denn nach den Motiven für die
Benutzung der jeweiligen Verkehrsmittel wird im Rahmen der Studie nicht
gefragt. Natürlich gibt es viele Faktoren, die in Frage kommen und die auch
über die Verkehrspolitik in Land und Bezirk weit hinausgehen.
So könnte die massive Ausweitung von Home-Office-Arbeitsmodellen damit zu
tun haben, dass viele Personen oft weniger lange Wege zurücklegen.
Gleichzeitig altert die Gesellschaft, und die Studie kann zumindest
belegen, dass Friedrichshain-KreuzbergerInnen über 65 fast die Hälfte ihrer
Wege (48 Prozent) zu Fuß, aber nur 16 Prozent auf dem Fahrrad zurücklegen.
Das dürfte mit dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben ebenso zu tun haben wie
mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen.
Für die Verkehrsstadträtin von Friedrichshain-Kreuzberg, Annika Gerold
(Grüne), [2][unterstützt die Abnahme des Autoverkehrs jedenfalls eindeutig
ihre Politik], wenn es um Flächen für den Umweltverbund – also die
Gesamtheit von Fuß, Rad- und Nahverkehr – geht: „Für mich ist es
handlungsanleitend, wie die Wege zurückgelegt werden“, sagte Gerold am
Montag. „Wenn dann Abwägungen getroffen werden müssen, hat für mich somit
der Umweltverbund Vorrang.“
8 Sep 2025
## LINKS
[1] https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/srv/srv-2023
[2] /Verkehrsplanung-in-den-Berliner-Bezirken/!6064691
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Friedrichshain-Kreuzberg
Mobilitätswende
Radverkehr
Infrastruktur
Schwerpunkt Klimawandel
Friedrichshain-Kreuzberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Anzeigen für den Radverkehr: Falsche Prioritäten in der Bedürfnispyrami…
Viele Berliner Fahrradwege sind nicht ausreichend gesichert. Statt sie
auszubauen, konzentriert sich die Verkehrsverwaltung aber lieber auf einen
entspannten Flow.
Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen
Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr
vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben.
Verkehrsplanung in den Berliner Bezirken: Langsam rollt die Wende an
Friedrichshain-Kreuzberg treibt den Umbau seiner Straßen voran – aus den
großen Plänen für den Bergmannkiez wird so schnell aber nichts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.