Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Daumen drücken für England
> Um Irland steht es nicht gut – zumindest was die Qualifikationsspiele im
> Vorfeld der Welt- und Europameisterschaft im Fußball angeht.
Irlands Fußballfans sind enttäuscht. Man hatte sich erfolgreich um die
Austragung der Europameisterschaft 2028 beworben, damit man als Gastgeber
endlich mal wieder an einem großen Turnier teilnehmen kann, doch nun macht
der Verband einen Strich durch die Rechnung: Die Uefa hält nur zwei Plätze
für die vier Co-Gastgeberländer – neben Irland sind das England, Schottland
und Wales – bereit. Irland ist auf Platz 60 der Fifa-Weltrangliste das am
schlechtesten platzierte der vier Länder. Man muss sich wohl wieder durch
die lästige Qualifikationsrunde quälen, wo man traditionell versagt.
Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026, die in den USA,
Kanada und Mexiko stattfindet, sieht es auch nicht rosig aus. Vorigen
Samstag quälte sich Irland in Dublin trotz langer Überzahl vor den Augen
des ungarischen Premiers Viktor Orbán gegen Ungarn in letzter Sekunde zu
einem 2:2. Da auch Portugal in der Gruppe mitmischt, scheint die Sache
aussichtslos. Wenigstens müssen sich die irischen Fans dann nicht vor der
US-Heimatschutzministerin Kristi Noem, genannt „ICE Barbie“, fürchten.
US-Vizepräsident J. D. Vance hat die Fußballfans gewarnt, dass sie es mit
ihr zu tun bekommen, wenn sie zu lange im Land bleiben.
Außerdem habe sich Vance laut dem Magazin 11 Freunde für eine Revolution
der Regeln eingesetzt. Der Fußball soll sich nach US-amerikanischem Vorbild
verändern. Erste Ideen: größere Tore, eine Verkleinerung der Spielfläche
auf Basketballcourt-Maße und die Abschaffung aller Fouls.
Der Verband, die Fifa, ist immer offen für Vorschläge, die es ermöglichen,
noch mehr Geld aus dem Sport herauszupressen. Der Plan, die
Weltmeisterschaft alle zwei Jahre zu veranstalten, ist durch den Einspruch
der nationalen Verbände verhindert worden. Man erwägt nun stattdessen, die
Teilnehmerzahl auf 64 Länder auszuweiten. Dann könnte mehr als ein Viertel
der Verbandsmitglieder teilnehmen. Die WM in Katar fand 2022 noch mit 32
Mannschaften statt, nächstes Jahr wird mit 48 Mannschaften gespielt. Die
Anzahl der Spiele wird von 64 auf 104 steigen. Bei einer Weltmeisterschaft
mit 64 Mannschaften würde die Zahl sogar auf 128 steigen.
Doch selbst dann wäre nicht gewährleistet, dass sich Irland qualifiziert.
Deshalb hat der irische Verband den Antrag gestellt, die Zahl der
teilnehmenden Länder auf 128 auszuweiten. Die nationalen Wettbewerbe
müssten in diesem Fall etwas zügiger über die Bühne gehen, damit die
Weltmeisterschaft von Mai bis September ausgetragen werden kann.
Auch für die Europameisterschaft im eigenen Land gibt es ein Schlupfloch:
Sollten zwei der drei Länder England, Wales und Schottland das Turnier über
die Qualifikation erreichen, dürfte Irland mit Freilos an der Endrunde 2028
teilnehmen. Das stürzt die irischen Fans freilich in ein arges Dilemma:
Erstmals im Leben muss man England die Daumen drücken.
8 Sep 2025
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Irland
Fußball
Qualifikation
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Uber jetzt Ünter
Im Folgenden lesen Sie eine Servicewarnung – oder wie wir in Dublin zum
ersten Mal den Lieferservice Uber versuchten zu nutzen.
Die Wahrheit: Der Monsterbutler
Mit erbeuteter Kohle nach London ziehen, geschnappt werden, frei kommen,
sich unter die Aristokratie mischen – die Geschichte einer realen
Filmfigur.
Die Wahrheit: Zwangsmigration in die Hölle
Wenn der Provider zu Microsoft umzieht, melden sich die Teufel in
Menschengestalt und nennen sich höhnisch lachend
Domain-Factory-Kundenberater.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.