# taz.de -- Kneipenlärm und Ohropax: Nachtunruhe aushalten – das ist ein Gr… | |
> Ob Windrad oder Eckkneipe: Für die Nimbys (Not in my Backyard) hört die | |
> Toleranz dort auf, wo sie selbst statt andere betroffen sind. | |
Bild: Letzte Bastion der Sorglosigkeit: ein Café in Berlin | |
Was haben ein Windrad und eine Eckkneipe gemeinsam? Viele schätzen ihre | |
Existenz, werden aber höchst ungemütlich, wenn ebendiese in der | |
unmittelbaren Nachbarschaft zu finden sind. Skandal! Nicht mit mir! Diese | |
stets empörungsbereiten Mitmenschen haben einen eigenen Namen: [1][Nimbys – | |
die Abkürzung für „Not in my backyard“]. Was für ein knuffiger Name für | |
eine Gruppe, die selbstgerecht bestimmen will, was in ihrer Nähe existieren | |
darf. | |
Im Kampf um die Deutungshoheit des Kiezes hat eine Berliner Kneipe, das | |
Schwarzsauer, einen Coup gegen die Nimbys gelandet. Sie darf ihren | |
Außenbereich auch nach 22 Uhr geöffnet lassen – so entschied es das | |
Berliner Verwaltungsgericht per Eilbeschluss. In dem wird der Standort als | |
Ausgehviertel beschrieben, wo ohnehin viel Lärm herrsche. In vielen anderen | |
Städten verlieren Bars solche Klagen. Das Urteil könnte anderen | |
Gastronomiebetrieben den Streit gegen die Nimbys erleichtern. | |
Man kann sich jetzt für diese Berliner Bar und ihre Gäste freuen. Aber | |
warum so selbstlos sein? Der Nimby in dir fragt sich vielleicht: [2][Was | |
juckt mich das Biertrinken der anderen, wenn ich nur den Radau abbekomme | |
und frühmorgens arbeiten muss]? Als Person, die auf der Reeperbahn gewohnt | |
hat, weiß ich, wovon ich rede. Der Dudelsackdienstag des irischen Pubs | |
unter mir und die Besoffenen vor dem Laden verfolgten mich bis in meine | |
Träume. Aber wir müssen da eben durch – so [3][wie bei einem schreienden | |
Baby im Flugzeug]. Rauswerfen geht halt nicht. | |
In Zeiten von aalglatten Innenstädten, gentrifizierten Bars und fehlenden | |
öffentlichen Begegnungsorten ist das Lokal auf der Ecke die letzte Bastion | |
der Sorglosigkeit. Und in den gefühlt zwei Monaten, wo man in Deutschland | |
lauschig draußen sitzen kann, sollte es nicht daran scheitern, dass jemand | |
über der Kneipe kein Ohropax benutzen will. | |
So wie die Windräder, die unsere Energiewende vorantreiben, sind die Bars | |
der soziale Kleber einer Nachbarschaft. Und der Lärm ist doch eh da – ob | |
vor dem Späti, auf der Bordsteinkante oder der Bierbank. | |
Trotz allem bin ich von der Reeperbahn weggezogen (zu laut, zu viel Kotze). | |
Jetzt habe ich ein spanisches Restaurant in meinem Hinterhof – das ist der | |
ewige Kreislauf der Nachtunruhe. | |
18 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Gemeindebund-Praesident-ueber-Nimbys/!5653476 | |
[2] /Aussengastronomie-in-Hamburg/!6083974 | |
[3] https://www.spiegel.de/reise/urlaub-mit-der-familie-darum-weinen-babys-im-f… | |
## AUTOREN | |
Stella Lueneberg | |
## TAGS | |
Straßenlärm | |
Gastronomie | |
Kolumne übrigens | |
Reden wir darüber | |
Straßenlärm | |
Protest | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Für niedrigere Geräuschpegel: Umwelthilfe geht wegen Straßenlärm gegen 21 S… | |
Die Kommunen hätten ihre Pflicht verletzt, Maßnahmen für weniger | |
Geräuschemissionen zu planen, kritisiert der Umweltverband. Er empfiehlt | |
Tempo 30. | |
Anwohnerproteste gegen Neubauten: Not in my backyard | |
Alle möchten in den Metropolen leben – aber kaum einer will dort Neubau in | |
der Nachbarschaft. Das kann nicht funktionieren. | |
Susannenstraße als Ausgehmeile: Krach um die Außengastronomie | |
Bezirk fordert Lärmschutzschirme im Schanzenviertel, aber bisher hat sie | |
kein Gastronom bestellt. Eilantrag gegen den Umbau von Parkbuchten ist | |
gescheitert. |