# taz.de -- Hochschulverträge: Aussicht auf Einigung bei Hochschulfinanzierung | |
> Nach monatelangen Verhandlungen und Protesten gegen Kürzungen in der | |
> Berliner Wissenschaft gibt es Aussicht auf eine Einigung. | |
Bild: Julia von Blumenthal blickt optimistisch auf eine mögliche Einigung zur … | |
Berlin dpa | Die Berliner Hochschulen und der Senat haben sich nach Angaben | |
der Landeskonferenz der Berliner Hochschulen auf einen Entwurf für die | |
mögliche künftige Finanzierung der Hochschulen geeinigt. Es seien | |
„wesentliche Fortschritte“ auf dem Weg zu einer etwaigen Anpassung der | |
Hochschulverträge erzielt worden, teilte Julia von Blumenthal mit, | |
Vorsitzende der Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen | |
der Berliner Hochschulen (LKRP) und Präsidentin der Humboldt-Universität. | |
„Hinter uns liegen herausfordernde und intensive Verhandlungen.“ | |
Die Senatsverwaltung für Wissenschaft verwies auf dpa-Anfrage darauf, dass | |
die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen seien. Senatorin Ina Czyborra | |
(SPD) werde sich zu laufenden Verhandlungen nicht äußern. Die Einbringung | |
der Änderungsvereinbarung in den Senat sei für August geplant. | |
## Klarheit erst durch Senatsbeschluss zum Haushalt | |
Die Hochschulen und der Senat verhandeln seit Monaten über die Finanzierung | |
der Hochschulen in den kommenden Jahren. Die für 2024 bis 2028 geltenden | |
Hochschulverträge waren zunächst Anfang 2024 unterzeichnet worden. | |
Angesichts des Spardrucks hatte das Abgeordnetenhaus Ende 2024 aber | |
beschlossen, die zugesagten Mittel nicht mehr bereitzustellen. Die | |
[1][Hochschulverträge] regeln die finanziellen Zuweisungen des Landes und | |
sollen Planungssicherheit schaffen. „Für strukturelle Veränderungen | |
brauchen wir ausreichend Zeit“, sagte von Blumenthal. | |
„Klarheit über die finanziellen Rahmenbedingungen werden wir erst haben, | |
wenn der Senatsbeschluss zum Doppelhaushalt 2026/27 vorliegt“, so von | |
Blumenthal weiter. „Erst dann können wir das Ergebnis bewerten.“ Sie sprach | |
von weiterhin „sehr schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen“. | |
Voraussetzung für eine Einigung sei, dass der Senatsbeschluss zum | |
[2][Doppelhaushalt] am 22. Juli vorliegt. Für den 23. Juli sei ein weiterer | |
Verhandlungstermin vorgesehen. | |
## Proteste und Vorbereitung einer Klage | |
Am Montag hatten etwa 3.000 Menschen vor der Wissenschaftsverwaltung gegen | |
Kürzungen im Wissenschaftsbereich [3][protestiert]. Parallel zu den | |
Verhandlungen bereiten die Hochschulen gemeinsam eine mögliche Klage gegen | |
das Land auf Einhaltung der Hochschulverträge vor. Der Wissenschaftliche | |
Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses (WPD) kam in einem Gutachten | |
kürzlich zu dem Schluss, dass die Berliner Hochschulen rechtlichen Anspruch | |
auf Erfüllung der Verträge haben. | |
15 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Kuerzungen-in-Berlin/!6095845 | |
[2] /Haushaltskrise-in-Berlin/!6063822 | |
[3] /Berliner-Landeshaushalt/!6095960 | |
## TAGS | |
Kürzungen | |
Berliner Hochschulen | |
Haushalt | |
Studierende | |
Rotes Rathaus | |
Technische Universität Berlin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kürzungen an Hochschulen: Kampf gegen das Spardiktat | |
Wegen rigider Kürzungspläne stehen ganze Studiengänge vor dem Aus. | |
Studierende und Wissenschaftler*innen in Berlin und Göttingen wehren | |
sich dagegen. | |
Berliner Landeshaushalt: Angst vor dem Kahlschlag | |
Während der schwarz-rote Senat im Roten Rathaus tagt, demonstriert davor | |
das Bündnis Soziales Berlin unter dem Motto #unkürzbar. | |
Kürzungen in Berlin: Mobilisieren vor der Mensa | |
Mit einer Aktionswoche bereiten Studis und Gewerkschaften Protest gegen | |
Kürzungen an den Unis vor. Denn aktuell verhandeln Leitungen und Senat | |
noch. |