Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nina Warken zu Cannabis: Kampfansage gegen das Kiffen
> Die Gesundheitsministerin will die Abgaberegeln für medizinisches
> Cannabis verschärfen. Betroffen wären davon vor allem schwerkranke
> Menschen.
Bild: Zieht eine Schnute: Nina Warken
Ausgerechnet die Abgabe von medizinischem Cannabis will
Gesundheitsministerin Nina Warken erschweren. Cannabis auf Rezept soll es
bald nur noch in Apotheken und nach persönlichem Praxisbesuch geben. Man
fragt sich, warum es nach der [1][Teillegalisierung von Cannabis] letztes
Jahr nun zuallererst die treffen soll, denen die umstrittenen Blüten
gesundheitliche Erleichterung verschaffen.
Nur schwerkranke Menschen, bei denen die verfügbaren Standardtherapien
keine ausreichende Wirkung erreichten, können [2][„in Ausnahmefällen“], w…
es bei Krankenkassen heißt, ein Rezept für medizinisches Cannabis bekommen.
In der Praxis tun sich noch viele Ärzte schwer damit, es zu verschreiben,
was umso unverständlicher ist, da Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel
gilt und ohne gesonderten Antrag bei den Krankenkassen verschrieben werden
kann.
Es sind vor allem PatientInnen mit Multipler Sklerose, Tumorkranke,
Menschen mit schweren psychischen Problemen oder chronischen Schmerzen und
Palliativpatienten, die sich von Cannabis Erleichterung erhoffen, es
bislang mit wenigen Klicks bestellen und sich per Post liefern lassen
konnten. Das [3][per Videokonferenz mögliche Abklären zwischen Patient und
Ärztin] geht Warken gegen den Strich.
In die ohnehin oft überfüllten [4][Wartezimmer] soll sich jetzt auch noch
die Gruppe der Schwerkranken drängeln, die bislang per Online-Rezept
bedient wurde. Die Gesundheitsministerin begründet ihren drastischen
Vorstoß mit der Zunahme der Importe von Cannabisblüten. Nichts anderes war
doch nach den Abgabeerleichterungen zu erwarten. Wenn der Spaziergang ums
Haus, vielleicht sogar ein ganz normaler Arbeitstag wieder ohne Medikamente
möglich ist, dann greift man doch gerne zu.
Für Warken ist der Angriff auf das medizinische Cannabis wohl nur ein
erster Schritt von vielen, um die von ihrem Vorgänger im Amt, Karl
Lauterbach (SPD), vorangetriebene Teillegalisierung wieder zurückzudrehen,
die sie von Beginn an abgelehnt hat. Dann wäre man wieder bei null
angekommen.
16 Jul 2025
## LINKS
[1] /Cannabis-Legalisierung/!5997434
[2] https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandl…
[3] /Abgabe-von-medizinischem-Cannabis/!6100898
[4] /neu-das-taz-wartezimmer--dank-dr-siebel-amp-dr-muckelmann/!1146645/
## AUTOREN
Susanne Knaul
## TAGS
Cannabis
Nina Warken Gesundheitsministerin
Legalisierung Marihuana
Karl Lauterbach
GNS
Cannabis
Cannabis
Cannabis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte über ein Jahr Cannabisgesetz: Einmal tief einatmen, bitte
Fast so schlimm wie die Paranoia nach misslungenem Gras-Genuss, sind die
Angstszenarien von konservativer Seite.
Ein Jahr Cannabis-Gesetz: Endlich keine Angst mehr
Seit einem Jahr sind Besitz und Konsum von Marihuana teilweise erlaubt. Was
sich in Berlin seitdem getan hat und wie die Szene auf die Zukunft blickt.
Cannabis Social Clubs: Ungewisse Zukunft für Kiffer
Die Berliner Cannabis-Szene blickt besorgt auf einen möglichen Wahlsieg der
CDU. Denn die will die Teillegalisierung wieder rückgängig machen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.