| # taz.de -- Betätigungsverbot der PKK: Anachronistische Kriminalisierung | |
| > Seit über 30 Jahren darf die kurdische PKK in Deutschland nicht tätig | |
| > werden. Nach der Selbstauflösung der Partei sollte das Verbot aufgehoben | |
| > werden. | |
| Bild: Wollen nicht mehr kämpfen: Milizen der kurdischen Arbeiterpartei PKK, di… | |
| Spätestens mit der Festnahme des kurdischen Aktivisten und Politikers | |
| Yüksel Koç am 20. Mai in Bremen sollte allen klar sein: Die Ankündigung der | |
| PKK-Auflösung, das Ende des bewaffneten Kampfes – all das tut für das | |
| deutsche Innenministerium (BMI) nichts zur Sache: Es setzt die | |
| Kriminalisierung der Kurden auf Grundlage des Verbots in Deutschland wie | |
| gehabt fort. | |
| Damit hat ein echtes Demokratiedefizit in Deutschland weiter Bestand, denn | |
| [1][Yüksel Koç] hat sich jahrelang in legalen kurdischen Organisationen | |
| engagiert – stets gewaltfrei. Er hat Demonstrationen organisiert, auf | |
| Veranstaltungen geredet, Netzwerkarbeit betrieben, war 2019 wochenlang im | |
| Hungerstreik und hat 2012 sogar im Petitionsausschuss des Deutschen | |
| Bundestags gesprochen. | |
| Eigentlich ein vorbildlicher Bürger. Doch weil sein Engagement den Rechten | |
| der Kurden galt, befindet er sich nun in Untersuchungshaft. Der Vorwurf | |
| lautet „Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung“. | |
| Die Kriminalisierung kurdischer Aktivisten in Deutschland begründet das BMI | |
| mit dem PKK-Betätigungsverbot von 1993. Die kurdische Community mit mehr | |
| als einer Million Menschen in Deutschland beklagt schon seit Langem, dass | |
| dadurch ihre Grundrechte massiv eingeschränkt werden. | |
| Trotz der [2][Selbstauflösungsankündigung der PKK] muss dieses Verbot | |
| endlich aufgehoben werden, denn das Beispiel Koç zeigt: Das | |
| Betätigungsverbot kann zur Grundlage genommen werden, um jeglichen | |
| kurdischen Aktivismus staatlicher Verfolgung auszusetzen. Nachdem Abdullah | |
| Öcalan Ende Februar aus der Haft heraus die PKK zur Selbstauflösung | |
| aufgerufen hatte, begrüßte das Auswärtige Amt noch am selben Abend diese | |
| Erklärung und bot sich als Vermittler zwischen der Türkei und den Kurden | |
| an. | |
| Wenn die Regierenden in Berlin dieses Angebot ernst meinen, sollten sie | |
| zuerst damit beginnen, die Kriminalisierung kurdischer Aktivisten in | |
| Deutschland zu beenden und das [3][PKK-Betätigungsverbot endlich | |
| aufzuheben]. | |
| 10 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Terrorismusvorwurf-gegen-Kurden/!6086219 | |
| [2] /Kurden-in-der-Tuerkei/!6084470 | |
| [3] /Verbotene-Kurdische-Arbeiterpartei/!5850309 | |
| ## AUTOREN | |
| Müslüm Örtülü | |
| ## TAGS | |
| Kurden | |
| PKK | |
| Verbot | |
| Abdullah Öcalan | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| PKK | |
| PKK | |
| PKK | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in der Türkei: Die Filmemacherin Kudret Güneş ist festgenommen wo… | |
| Bei Ankunft am Flughafen Ankara ist die Regisseurin und Autorin festgesetzt | |
| worden. In einem Comic hatte sie von einer Zwangsheirat erzählt. | |
| Kurden in der Türkei: Die PKK gibt auf | |
| Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gibt ihre Auflösung bekannt und | |
| verkündet das Ende ihres bewaffneten Kampfes. Garantien bekommt sie dafür | |
| nicht. | |
| Soziologe über deutsches PKK-Verbot: „Vorreiter der Kriminalisierung“ | |
| Kein anderer EU-Staat geht so hart gegen die kurdische Freiheitsbewegung | |
| vor wie Deutschland. Das sagt auch der Soziologe Alexander Glasner-Hummel. | |
| Verbotene Kurdische Arbeiterpartei: Keine Gnade für die PKK | |
| Seit 1993 ist die Kurdische Arbeiterpartei verboten. Jetzt beantragt die | |
| Parteiführung ein Ende des Verbots. Doch SPD und Grüne winken ab. |