| # taz.de -- Professorin über Kita-Qualität: „Manchmal ist nur die Hälfte d… | |
| > Kleine Kinder brauchen enge Betreuung, doch diese gewährleistet der Staat | |
| > oft nicht. Was passiert, wenn die Qualität in der Kita nicht stimmt. | |
| Bild: Alleine Schuheanziehen? Für Kita-Kinder nicht immer einfach | |
| taz: Frau Dreyer, was wäre aus wissenschaftlicher Sicht ein gutes | |
| Verhältnis zwischen Kindern und Betreuungspersonen für Kitas? | |
| Rahel Dreyer: Die Wissenschaft definiert Schwellenwerte, ab denen negative | |
| Auswirkungen auf das Verhalten und Wohlbefinden der Kinder zu erwarten | |
| sind. Diese liegen im Bereich der unter Dreijährigen bei 1:3 bis 1:4. In | |
| altersgemischten Gruppen liegt der Schlüssel bei höchstens 1:5 und bei den | |
| Drei- bis Sechsjährigen bei 1:7,5. Zusätzlich müssten noch individuelle | |
| Benachteiligungen berücksichtigt werden, und es braucht zusätzliche | |
| Stellenanteile für andere Aufgaben in den Kitas und für Ausfallzeiten. | |
| taz: Was bedeutet es im Kita-Alltag, wenn dieses Verhältnis unterschritten | |
| wird? | |
| Dreyer: Ich will es mal andersherum sagen: Eine gute Betreuungsrelation | |
| bedeutet, dass Fachkräfte situationsbezogen und angemessen auf Bedürfnisse | |
| der Kinder reagieren und etwa auch das Bedürfnis nach Körperkontakt | |
| ermöglichen können, indem sie als Spielpartner*innen verfügbar sind. | |
| Sie können so besser Impulse für Bildung und Entwicklung setzen. | |
| taz: Und wenn das nicht gewährleistet ist, welche Auswirkungen hat das auf | |
| die frühkindliche Entwicklung und Bildung? | |
| Dreyer: Die Erfahrungen, die Kinder in diesen frühen Jahren machen, haben | |
| eine Langzeitwirkung und prägen die weitere Entwicklung maßgeblich. Das | |
| zeigt sich in Gruppen mit den unter Dreijährigen noch stärker. In dieser | |
| Phase sind Kinder besonders verletzlich und empfänglich für äußere – sowo… | |
| positive als auch negative – Einflüsse. | |
| Kinder in dem Alter können Stress noch nicht ausreichend verarbeiten und | |
| brauchen daher in stressigen Situationen ausreichende Begleitung. In großen | |
| Gruppen geht das nicht. Die Erzieher*innen müssen dafür | |
| Stressreaktionen wahrnehmen können und etwa den Emotionsausdruck im Blick | |
| haben. | |
| Manche Kinder weinen, wenn sie überfordert sind – andere leiden still, und | |
| es hat sich gezeigt, dass sie besonders von Stress betroffen sind. Man hört | |
| es so oft: „Dann sind sie eben nur betreut.“ Aber das ist falsch. [1][Wenn | |
| die Qualität in der Kita nicht stimmt], dann entwickeln sich Kinder | |
| nachweislich schlechter. | |
| taz: Warum stellt sich die Betreuungsrelation in Kitas konkret oft anders | |
| dar? | |
| Dreyer: [2][Der Betreuungsschlüssel] ist gesetzlich festgelegt. Aber nicht | |
| in jedem Bundesland ist festgeschrieben, was passiert, wenn er | |
| unterschritten wird, also wenn etwa jemand krank ist. Und so habe ich dann | |
| die Situation, dass morgens vielleicht nur die Hälfte des Personals da ist | |
| und damit ist die reale Situation dann ganz anders als auf dem Papier. | |
| Erzieher*innen geben selbst an, nicht adäquat reagieren zu können. Das | |
| ist auch nicht im Sinne der Chancengerechtigkeit. | |
| taz: Was braucht es, um die [3][Betreuung und Bildung in Kitas] zu | |
| verbessern? | |
| Dreyer: Es brauchte bundesweite Regeln für unterschrittene | |
| Personalschlüssel. Ein erster Schritt könnte auch sein, in den Regionen, in | |
| denen die Zahl der Kinder zurückgeht, Qualitätsverbesserungen, zum Beispiel | |
| beim Betreuungsschlüssel, umzusetzen. In Berlin gibt es jetzt eine Zusage, | |
| dass dieser im Bereich U3 verbessert werden soll. In Brandenburg bauen | |
| Kitas Stellen aktuell ab. Hier wäre auch der Bund gefragt, der laut Artikel | |
| 72 des Grundgesetzes gleichwertige Lebensverhältnisse garantieren muss. | |
| Die Reportage zu dem Thema können Sie [4][hier] nachlesen. | |
| 13 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Personalmangel-sorgt-fuer-Ausfaelle/!6028359 | |
| [2] /Runder-Tisch-zur-Kita-Krise-in-Berlin/!6066924 | |
| [3] /Kitakrise-in-Deutschland/!6053234 | |
| [4] /Kitas-am-Limit/!6071761 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Personalmangel | |
| Kita | |
| Kinder | |
| Notbetreuung | |
| GNS | |
| Schleswig-Holstein | |
| Kitas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu geschlechtsbezogener Gewalt: Toxische Männlichkeit fängt in der Kit… | |
| Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und | |
| Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt. | |
| Streit um Konzept Vorschule: Mehr Kita wagen | |
| Im Jahr vor der Schule sind Kinder oft neugierig auf andere Themen. Eine | |
| Hamburger Kita hat dafür ein Modell geschaffen. Ein Forscher ist skeptisch. |