| # taz.de -- Meinungsforschung: Unterstützung für Kampf gegen den Hunger | |
| > Nach einer Umfrage fordert die Mehrheit der Menschen in Deutschland, dass | |
| > sich die neue Bundesregierung gegen den Hunger weltweit einsetzt. | |
| Bild: Khan Yunis, Gaza, Dezember 2024: Eine Frau trägt einen Sack Mehl, eine L… | |
| BERLIN taz | Globale Gerechtigkeit hat im Wahlkampf kaum eine Rolle | |
| gespielt, [1][für die Mehrheit der Bevölkerung ist sie aber von Bedeutung]: | |
| 77 Prozent der Bürger*innen entlang aller politischen Lager finden es | |
| wichtig, dass sich die neue Bundesregierung dafür einsetzt, den Hunger auf | |
| der Welt zu bekämpfen. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts | |
| Forsa im Auftrag der Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger ergeben. | |
| Überdurchschnittlich wichtig ist das Thema demnach Menschen mit geringem | |
| Einkommen von weniger als 2.500 Euro im Monat und Anhänger*innen von | |
| SPD und Grünen. Am geringsten war die Zustimmung bei | |
| Unterstützer*innen der AfD, erreichte aber immer noch 65 Prozent. | |
| Die wichtigsten Maßnahmen gegen Hunger sahen die Befragten in der | |
| Reduzierung von Armut, mehr globaler Gerechtigkeit und Maßnahmen zum | |
| Klimaschutz. Zwei Drittel sprachen sich für die Regulierung von | |
| Lebensmittelpreisen aus, und etwas über die Hälfte nannte mehr | |
| internationale Hilfsgelder als Maßnahme. | |
| Helene Mutschler, Chefin von Aktion gegen den Hunger, fordert von der neuen | |
| Bundesregierung „mehr denn je Verantwortung zu übernehmen“. Das sei | |
| besonders wichtig, da „humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit | |
| weltweit unter Druck geraten und die USA als größter Geber die | |
| internationale Hilfe massiv abbauen. Andernfalls droht auch eine humanitäre | |
| Zeitenwende – mit fatalen Folgen für Millionen Menschen in Not. Das erfüllt | |
| uns mit großer Sorge“. | |
| Am Dienstag gab auch Großbritannien erneute Kürzungen bei der | |
| Entwicklungszusammenarbeit bekannt. Durch die Einsparung will die Regierung | |
| einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 2,5 Prozent des | |
| Bruttoinlandsproduktes finanzieren, erklärte der britische Premierminister | |
| Keir Starmer. | |
| Wahlgewinner Friedrich Merz (CDU) hat angekündigt, dass er nationale | |
| Wirtschaftsinteressen stärker in den Vordergrund der deutschen Außen-und | |
| Entwicklungspolitik stellen will. Außerdem will er die [2][Humanitäre Hilfe | |
| und Entwicklungspolitik zusammenlegen]. | |
| Entwicklungsorganisationen warnen vor weiteren Kürzungen an | |
| Entwicklungsgeldern im nächsten Bundeshaushalt. | |
| „Statt bei Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe und Unterstützung | |
| zur Bewältigung der Klimakrise in einkommensschwachen Ländern zu kürzen, | |
| sollte sich die kommende Bundesregierung klar zum Erreichen des 0,7 Prozent | |
| Ziels bekennen – erst recht in Zeiten, in denen sich andere zurückziehen. | |
| Statt Abschottung und Ausgrenzung brauchen wir eine humane | |
| Migrationspolitik, die auf Schutz, Rechte und Teilhabe setzt“, sagte | |
| Oxfam-Chefin Serap Altinisik nach der Bundestagswahl. | |
| 25 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zustimmung-zur-Hilfe-fuer-globalen-Sueden/!6059923 | |
| [2] /Ministerium-als-Sparkandidat/!6071060 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungspolitik | |
| Meinungsforschung | |
| Hunger | |
| Humanitäre Hilfe | |
| Entwicklungspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ministerium als Sparkandidat: Das droht der Entwicklungspolitik nach der Wahl | |
| Einige Parteien wollen das Entwicklungsministerium abschaffen oder ins | |
| Auswärtige Amt eingliedern. Expert*innen halten das für keine gute Idee. | |
| Humanitäre Hilfe: Mehr Engagement, nicht weniger | |
| Weltweit gibt es mehr Krisen als je zuvor. Doch humanitäre Hilfen werden | |
| zurückgefahren. Auch Deutschlands Entwicklungshilfe steht unter Druck. | |
| Humanitäre Hilfe in Sudan: UNO sucht deutlich mehr Milliardenhilfen | |
| Die Vereinten Nationen veröffentlichen ihren neuen Sudan-Hilfsappell für | |
| das Jahr 2025. Gegenüber 2024 steigt der Finanzbedarf um mehr als die | |
| Hälfte. |