| # taz.de -- Der Fall von Assad in Syrien: Eine Blamage für Putin | |
| > In Syrien hat sich fast jeder geirrt: Putin, Assad, der Westen und die | |
| > Ukrainer. So geht Moskau mit den neuen Machtverhältnissen um. | |
| Bild: Ein getrenntes Paar: Assad und Putin | |
| Es ist nur sieben Jahre her: Im [1][Dezember 2017] reiste Wladimir Putin | |
| überraschend nach Syrien. Begleitet vom syrischen Staatschef Baschar | |
| al-Assad, dem russischen Verteidigungsminister Sergej Schojgu und dem | |
| Befehlshaber der russischen Streitkräfte in Syrien, General Sergej | |
| Surowikin, ließ sich Putin als „Befreier vom Terrorismus“ feiern und drohte | |
| seinen Gegnern in Syrien mit drastischen Konsequenzen. | |
| Nun sieht die Situation ganz anders aus: Schojgu versagte im Krieg gegen | |
| die Ukraine, verlor im Mai 2024 seinen Posten und fungiert nun als Sekretär | |
| des Sicherheitsrates. Auch Surowikin konnte Putins Erwartungen in der | |
| Ukraine nicht erfüllen und fiel nach der „Wagner“-Meuterei im Juni 2023 in | |
| Ungnade. Die in Syrien einst eingesetzte Privatarmee „Wagner“ wurde an der | |
| Ukrainefront stark dezimiert und wird aktuell vor allem in Afrika | |
| verwendet. Ihre Gründer, Jewgeni Prigoschin und Dmitri Utkin, kamen im | |
| August 2023 bei einem mysteriösen Flugzeugabsturz ums Leben. Und nun folgte | |
| in Syrien die überraschende Offensive der islamistischen HTS und ihren | |
| Verbündeten: Russlands Strohmann Baschar al-Assad musste nach Moskau | |
| fliehen. | |
| Nur Wladimir Putin bleibt dort, wo er schon 2017 war – im Kreml. Vor dem | |
| Einmarsch in die Ukraine hatte er stolz russische militärische und | |
| politische Erfolge in Syrien hervorgehoben. Schon in der Sowjetzeit war | |
| Syrien Moskaus Vorposten im Nahen Osten gewesen, und auch unter Putin | |
| diente es als zentraler logistischer Knotenpunkt für russische Aktivitäten | |
| in Afrika und Asien. Für den UdSSR-Nostalgiker Putin galt das prorussische | |
| Regime in Damaskus als Symbol wiedererlangter Stärke. An die Erfolge in | |
| Syrien wollte er offenbar auch in der Ukraine anknüpfen. | |
| Im Dezember 2024 steht Putin aber vor den Trümmern seiner ambitionierten | |
| Syrien- und Nahostpolitik. Seine Drohungen an die „Terroristen“ aus dem | |
| Jahr 2017 erwiesen sich als leere rhetorische Floskeln. Binnen kürzester | |
| Zeit und für Russland vollkommen unerwartet brach die scheinbar stabile | |
| Assad-Herrschaft zusammen. Dies bestätigte das im Westen ohnehin | |
| verbreitete und für den Kreml durchaus bittere Narrativ vom „russischen | |
| Papiertiger“, der – in der Ukraine überbeansprucht – nun seinen wichtigen | |
| Verbündeten in Syrien fallen lassen musste. | |
| Obschon das Schicksal des Luftwaffenmilitärstützpunktes Hmeimim und der | |
| russischen Marinebasis in [2][Tartus] noch ungewiss ist und Russland | |
| pragmatisch versucht, sich mit den neuen syrischen Machthabern zu | |
| arrangieren, sind Moskaus Aussichten eher düster. Selbst wenn die Russen | |
| Hmeinim und Tartus behalten sollten, wird der Kreml in absehbarer Zeit | |
| keine dominante Rolle in Syrien mehr spielen können. Daran werden auch die | |
| Unruhen nichts ändern, die in einigen syrischen Provinzen ausgebrochen | |
| sind. | |
| ## In Moskau wird Syrien jetzt ignoriert | |
| Die dramatischen Ereignisse in Syrien stehen seit Wochen im Mittelpunkt der | |
| internationalen Öffentlichkeit. Putin empfindet diese wohl als äußerst | |
| unangenehm und ignoriert sie daher schlichtweg. Sein Pressesprecher Dmitrij | |
| Peskow und das russische Außenministerium beschränken sich auf vage, | |
| allgemeine Bemerkungen. Die Staatspropaganda versucht hingegen, die | |
| Misserfolge in Syrien zu verschleiern. | |
| Nach Beginn der Rebellenoffensive suchten Kreml-treue Autoren zunächst nach | |
| einer ukrainischen Spur und wollten Kyjiw hinter den Islamisten sehen. Als | |
| Hauptdrahtzier der „Terroristen“ wurden schnell die USA, die Türkei und | |
| Israel ausgemacht. Zwar nahm man die Lage in Syrien ernst, zeigte sich | |
| jedoch optimistisch: Der Aufmarsch der „Terroristen“ werde durch die | |
| syrische Armee mit russischer und iranischer Unterstützung gestoppt werden. | |
| In Moskau wird Syrien jetzt ignoriert. Assads Sturz kippte die Stimmung | |
| abrupt: Die militärische Bedeutung Syriens wurde plötzlich | |
| heruntergespielt. Einzelne radikale Propagandisten gingen sogar so weit, | |
| den zuvor gefeierten „eisernen Herrscher“ Assad zu kritisieren. Ihm wurde | |
| vorgeworfen, mit dem Westen geflirtet, unentschlossen gehandelt, eher | |
| Teheran als Moskau Gehör geschenkt und „weise“ russische Ratschläge | |
| ignoriert zu haben, wodurch er die Kontrolle über seine eigene Armee | |
| verloren habe. | |
| ## Syrien als Nebenschauplatz des Ukrainekrieges | |
| Immerhin: Bisher hat sich die Prognose nicht bewahrheitet, dass die neuen | |
| Machthaber die Russen aus Syrien vertreiben und etwa die Militärstützpunkte | |
| schließen würden. Daher erschienen in Russland jetzt auch | |
| vorsichtig-optimistische Einschätzungen. Von einer russischen | |
| „Riesenniederlage“, möglicherweise der größten außenpolitischen Niederl… | |
| seit den 1990er Jahren, will man in Moskau jedenfalls nichts wissen. In | |
| Russland spricht man lieber, wie etwa der berüchtigte | |
| Politikwissenschaftler Sergej Markow, von einer „geopolitischen Panne“. Und | |
| diese „Panne“, so heißt es, sei zu verkraften – entscheidend sei, die | |
| Ukraine „heim ins Reich“ zu holen. | |
| Syrien als Nebenschauplatz des Ukrainekrieges? Ähnlich wie in Moskau | |
| werden die Entwicklungen in Syrien auch in Kyjiw mit großem Interesse | |
| beobachtet: Die Ukraine hat die Rebellen möglicherweise unterstützt und | |
| bietet der syrischen Regierung nun eine Zusammenarbeit an. Im Kontext der | |
| von Trump angestrebten Friedensverhandlungen über die Ukraine kommt Kyjiw | |
| eine russische Demütigung durchaus gelegen. Allerdings ging das Kalkül | |
| mancher ukrainischer und westlicher Experten*innen nicht auf. Anders | |
| als sie erwartet hatten, hat Russland keine Truppen aus der Ukraine nach | |
| Syrien verlegt, um Assad zu retten. Auch dürfte die Hoffnung trügen, dass | |
| Kyjiw russische Waffen aus Beständen der Assad-Armee bekommt. | |
| Stattdessen spürt die Ukraine zunehmend die Konsequenzen der russischen | |
| Blamage in Syrien. Gereizt, frustriert und bestrebt, die Schmach von | |
| Damaskus möglichst schnell zu verdrängen, will Putin seine Stärke und | |
| Entschlossenheit nun demonstrieren – und setzt die Zerstörung des | |
| Nachbarlandes fort. | |
| 27 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dw.com/de/russland-zieht-truppen-aus-syrien-ab/a-41757928 | |
| [2] /Russische-Aktivitaeten-in-Libyen/!6054133 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Friedman | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Baschar al-Assad | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wagner-Gruppe | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Wagner-Gruppe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrische Regierung und die Frauen: Sie sind zu Recht beunruhigt | |
| Von der Übergangsregierung gibt es erste reaktionäre Töne in der | |
| Frauenpolitik. Hier wird sich das wahre Gesicht der neuen Machthaber | |
| zeigen. | |
| Russische Aktivitäten in Libyen: Kein Assad, kein Afrika? | |
| Syriens Befreiung könnte Russlands ständige Militärpräsenz am Mittelmeer | |
| beenden. Das verkompliziert die russischen Aktivitäten in der Sahelzone | |
| Meduza-Auswahl 5. – 11. Dezember: Der Sturz von Baschar al-Assad ist eine Nie… | |
| Russland rettete einst Assads Regime vor dem Untergang. Doch nun ist das | |
| Geschichte und Moskaus Glaubwürdigkeit als Sicherheitsgarant dahin. Was ist | |
| da passiert? | |
| Rebellen in Mali: Wagner-Debakel in Malis Wüste | |
| Tuareg-Rebellen im Norden Malis vereiteln eine Offensive der malischen | |
| Armee. Viele Russen wurden getötet oder gefangengenommen. |